Das neugeborene Jesuskind als wahre Lichtquelle in der Nacht
“Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut, und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht.”
Quelle
24. Dezember 2011: Christmette | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Benedikt XVI.: Gedanken zum Weihnachtsfest – Vatican News
Von Paul Badde
25. Dezember 2023
Christbaumschmuck in allen Ehren, doch daran denken wir nicht, wenn wir “Licht” hören, auch an keine Lichterketten, keine Lampe oder an den Vollmond. Ohne Licht wären wir nicht. Der Urknall war Licht. Und davor? War da nichts? Oder Gott allein, ohne Schöpfung? So oder so. Licht unterscheidet das Universum zuallererst vom Nichts. Licht taugt nicht für die Evolution. Es kennt keine Entwicklung. Vielleicht lässt sich das besser mit einer alten Anekdote verdeutlichen. Sie ging etwa so. Laurence Olivier, der begnadete Shakespeare-Schauspieler des letzten Jahrhunderts, sollte in einer Konzerthalle einmal den Schöpfungsbericht der Bibel vortragen, den damals noch so gut wie jedes Kind in Europa kannte:
Benedikt ist letzter großer Theologe des II. Vaticanums
Der Name des emeritierten Papstes dürfte einmal mit den großen geistlichen Autoren der Vergangenheit in einem Zug genannt werden, so der Eichstätter Bischof
Quelle
Bischof Hanke
Apostolische Reise nach Kroatien: Pressekonferenz mit Papst Benedikt XVI. auf dem Flug nach Kroatien (4. Juni 2011) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
5 Jahre nach dem Rücktritt Benedikts: Ein Interview mit Papstkenner Paul Badde (catholicnewsagency.com)
Sant’Egidio-Gründer lobt Benedikt XVI. als “großen Europäer” – Vatican News
31.12.2022
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat den am Samstag verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. als “letzten großen Impulsgeber und Theologen des II. Vatikanischen Konzils” gewürdigt. “Die theologische Vorbereitung und Zuarbeit beim Konzil wie auch die Sorge um dessen rechte Rezeption wurden prägend für sein Wirken als Professor der Theologie, als Erzbischof und Kardinal sowie für seinen achtjährigen Dienst als Nachfolger des Apostels Petrus”, schreibt Hanke in einem Nachruf auf Benedikt.
‘Ein Fenster im Grab Christi in Jerusalem’
Hier, das war seit jeher der Glaube der Christen Jerusalems, ist die Stelle, wo der gekreuzigte Leichnam Christi bis zu seiner Auferstehung von den Toten am dritten Tag ruhte
Von Paul Badde
Jerusalem – Mittwoch, 22. März 2017
Bei den Restaurierung des heiligen Grabes Christi in Jerusalem wurde im letzten Oktober erstmals seit Jahrhunderten die Marmorplatte entfernt, und darunter eine zweite, die das eigentliche Grab bedecken. Es war eine Sensation, die es in alle Nachrichtensendungen der Erde schaffte.
Doch die Sensation bestand vor allem darin, dass dieser Eingriff bestätigte, was in Jerusalem schon seit 1.700 Jahren geglaubt und für gewiss erachtet wurde: dass sich nämlich hier, einen Steinwurf vom Golgathafelsen entfernt, in einem alten Garten unter diesen Steinplatten die Bank jenes Troggrabes befand, das Joseph von Arimathäa für sich aus dem Felsen hatte heraus hauen lassen und das er dann für den Leichnam Jesu von Nazareth am ersten Karfreitag der Geschichte zur Verfügung stellte.
Fürchte dich nicht, du kleine Herde *UPDATE
“Die Religionsfreiheit ist der Gipfel aller Freiheiten”
Keine Gemeinschaft ist weltweit so vielen Bedrohungen und Gefährdungen ausgesetzt wie Christen in der muslimischen Welt. Ihnen versucht Papst Benedikt XIV. bei seinem Besuch im Libanon Mut zu geben. Von Paul Badde/DieWelt aus Beirut
Beirut, kath.net/Die Welt, 15. September 2012
“Die Religionsfreiheit ist der Gipfel aller Freiheiten”, heisst es zentral in einem 93 Seiten starken Dokument über die Zukunft der Kirche im Nahen Osten, das Papst Benedikt XVI. in diesen Tagen wie eine olympische Flamme in den brennenden Orient getragen hat. Am Freitagabend hat er es im Libanongebirge über Beirut im Kreis vieler Würdenträger unterzeichnet.
War der Schleier von Manoppello auch im Mariengrab?
Der Bericht von der Entschlafung der Gottesmutter und ihrer Aufnahme in den Himmel bildete in der frühchristlichen Literatur eine eigene Gattung
Quelle
Mariä Entschlafung im Kloster Maria Schutz – Freunde des Klosters Maria Schutz (freunde-des-klosters.net)
Entschlafen der Gottesgebärerin | Православна Церква України (ukrorthodox-kirche.de)
Wie kommt Maria in den Himmel? (steyler.eu)
Mariä Aufnahme in den Himmel – Wikipedia
Von Dirk Weisbrod / Vatican Magazin
15. August 2019
Der Bericht von der Entschlafung der Gottesmutter und ihrer Aufnahme in den Himmel bildete in der frühchristlichen Literatur eine eigene Gattung. Nach dem lateinischen Wort für Übergang wird sie Transitus-Literatur genannt, von der heute über 20 apokryphe Textzeugnisse bekannt sind. Ihre Autoren verlieren sich im Nebel mehrerer Texttraditionen, diverser Abschriften und Redaktionen.
Gerne wurden die Texte einem Apostel, Evangelisten oder Kirchenvater zugeschrieben, um den darin berichteten Ereignissen Glaubwürdigkeit zu verleihen. Ebenso sind uns verschiedene Erzähl-Varianten überliefert, wonach einmal die Gottesmutter ohne den Tod zu kosten ins Paradies entrückt, ein andermal aber erst nach ihrer Beerdigung in den Himmel aufgenommen wurde.
Gänswein: Das “menschliche Antlitz Gottes” zurück in die Kirche und alle Welt tragen
Der Präfekt des Päpstlichen Hauses in Manoppello – Im Interview spricht der Kurienerzbischof über den Sonntag “Omnis Terra”
Quelle
Keine “dauerhafte, feste Tätigkeit” für Erzbischof Gänswein im Erzbistum Freiburg (catholicnewsagency.com)
Gänswein Erzbischof (48)
Von AC Wimmer
Manoppello – Sonntag, 17. Januar 2021
“Das barmherzige Angesicht Gottes zu sehen, gibt großen Trost, große Stärke, große Zuversicht, egal in welcher Lage wir uns befinden”: Das hat Erzbischof Georg Gänswein nach der Feier der heiligen Messe am heutigen Sonntag in Manoppello gesagt.
Es war eine “heilige Pflicht, aber auch eine große Freude”, betonte der Präfekt des Päpstlichen Hauses im Interview Pilar Peiró Perez von EWTN News am 17. Januar, fünf Jahre nach der Prozession des Volto Santo vom Petersdom zur Kirche Santo Spirito in die Abruzzen kommen zu dürfen, wohin jährlich zahlreiche Pilger strömen.
Himmel unterwegs
Himmel unterwegs: Fronleichnam mit Paul Badde und Peter Seewald – CNA Deutsch veröffentlicht zum Hochfest Fronleichnam eine Leseprobe aus dem Buch “Abendland”
Quelle
Warum die Liebe einer heiligen Frau hinter dem Fronleichnamsfest steckt (catholicnewsagency.com)
Abendland
Israel: Fronleichnam in der Grabeskirche – Vatican News
Von Paul Badde
8. Juni 2023
München, 1. Juni 1998. – Eine Prozession am “Hochfest des Allerheiligsten Körpers und Blutes Christi” durch die Pfarrei Sankt Anna an der Isar in der alten “Hauptstadt der Bewegung” mit zwei alten Schnüfflern als letztem Aufgebot des Himmels.
Was heißt umsonst?
Am vorletzten Fronleichnamsfest des zweiten Jahrtausends hat Pater Winfried, der Pfarrer unserer Annakirche im Lehel in München, meinen letzten Freund Peter aus der Liebigstraße und mich gebeten, den sogenannten “Himmel” über dem sogenannten “Allerheiligsten” mit durch die Straßen unseres Viertels zu tragen, geradeso wie in Polen. Der “Himmel” ist ein alter Festbaldachin aus dem letzten Jahrhundert. Peter Seewald ist ein jüngerer Kollege, den ich nun schon fünf Jahre lang kenne. Da hatte er im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein hinreißendes Porträt Joseph Ratzingers veröffentlicht, nachdem seine Redaktion ihn mit dem Auftrag einer medialen Hinrichtung des Kardinals nach Rom entsandt hatte. Danach hatte ich ihn angerufen und zu einem italienischen Mittagessen in der Maxvorstadt Münchens eingeladen. Seitdem gelang es keinem mehr, uns auseinanderzubringen.
Neueste Kommentare