Suchergebnisse für: Laizismus

Laizismus und Verweltlichung – die Täuschung Satans

kreuzwegBenedikt XVI. – Licht des Glaubens: Der neue Morgen der Menschheitsgeschichte **UPDATE

Quelle
Papst em. Benedikt XVI. – (1619)
*Laizismus
kath.net
**Eine tektonische Verschiebung | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Das Licht des Glaubens (catholicnewsagency.com)

Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Der neue Morgen der Menschheitsgeschichte. Der ‚Tod Gottes’ und der unfruchtbare Kult der Individualität. ‚regnum hominis’ gegen ‚regnum Dei’.

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 06. September 2016

Der Gott des Christentums ist keine Idee, sondern eine Person, die spricht, handelt und wirkt. Die Person Jesu Christi übergab der Menschheit ein neues Gebot, ein „mandatum novum“: erweist einander die Liebe, die ich euch erwiesen und für die ich gelitten habe und am Kreuz gestorben bin.

Weiterlesen

Unruhestifter der Gegenwart: Fundamentalismus und Laizismus

Leitartikel: Madrider Modell von Regina Einig

Tagespost, 03.01.2011

Am Weltfriedenstag hat der Papst die Unruhestifter der Gegenwart benannt: Fundamentalismus und Laizismus. Für Katholiken bleibt Religionsfreiheit der Königsweg zum Frieden. Zur Friedensarbeit der Kirche gehört neben der Analyse die Vorbeugung. Hier ist der Papst auf die Mitarbeit der Ortskirchen angewiesen. Und Ortskirchen auf medienwirksame und zeitgemäße Konzepte.

Wie das konkret aussehen kann, hat das Erzbistum Madrid am Wochenende als Gastgeber des Europa-Treffens christlicher Familien gezeigt. Mehr als eine Million Gläubige rückten mit einer Dankmesse in den Fokus, was es nach Auffassung von Laizisten nicht geben darf: sendungsbewusste christliche Familien. Die gekonnte Vernetzung von Diözesen, geistlichen Bewegungen und Bruderschaften hat Modellcharakter – zum einen, weil sie sich rasch aus dem nationalen Rahmen gelöst hat. Dass in nur vier Jahren aus einer spanischen Initiative eine europäische Institution geworden ist, die in diesem Jahr Gläubige aus acht verschiedenen Ländern zusammengeführt hat, zeigt mehr als deren Kampagnenfähigkeit. Viele christliche Familien sind es schlicht leid, als Angehörige einer aussterbenden Spezies belächelt zu werden. Zum anderen schafft der liturgische Rahmen Distanz zum politischen Alltag. Weiterlesen

Laizismus und Fundamentalismus bedrohen Religionsfreiheit

Papst beim Angelus

Rom, Radio Vatikan, 01.01.2011
“Jesus Christus ist unser Friede” – von diesem Wort aus dem Epheser-Brief ging Papst Benedikt am Samstag Mittag bei seinem Angelusgebet aus. Jesus habe in die Welt “einen Samen der Liebe und des Friedens gebracht, der stärker ist als der Same des Hasses und der Gewalt”. Das sagte der Papst vom Fenster seines Arbeitszimmers aus zum Petersplatz hinunter.

“Wir erleben heutzutage zwei gegenläufige Tendenzen, die beide negativ sind: Auf der einen Seite den Laizismus, der auf eine häufig versteckte Weise die Religion in die Privatsphäre abschiebt. Auf der anderen Seite den Fundamentalismus, der wiederum allen die Religion mit Gewalt aufzwingen will. Gott hingegen hat für die Menschheit einen Heilsplan der Liebe, dem sie in Freiheit und Verantwortung entsprechen können. Wo die Religionsfreiheit anerkannt wird, da wird die Menschenwürde an ihrer Wurzel respektiert. Darum ist die Religionsfreiheit der Königsweg, um Frieden zu schaffen.” Weiterlesen

“Christus ist kein Honigbonbon”

Eine Evangelisierungsinitiative der französischen Bischofskonferenz hat am vergangenen Wochenende 2800 Katecheten und Missionare in Lourdes versammelt

Quelle
Missionskongress in Nantes: Kein Zeugnis ohne Zeugen | Die Tagespost (die-tagespost.de)

30.10.2023

Franziska Harter

Monseigneur Leborgne, mit “Kerygma” stellen die französischen Bischöfe die Evangelisierung in den Mittelpunkt des kirchlichen Lebens. Warum gerade jetzt?

In Frankreich stehen wir innerkirchlich wie gesellschaftlich an einem Wendepunkt. Die Covid-Krise und die Missbrauchsaufarbeitung haben uns als Kirche arm gemacht, entblößt. Aber ich habe den Eindruck, dass wir gerade in dem Moment, in dem wir am ärmsten sind, auch offen für etwas Neues werden. Die Gesellschaft hat sich in einem rasanten Tempo weiterentwickelt, der Katholizismus bildet nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung. Soziologisch gesehen befinden wir uns nach einer ersten, antireligiösen oder areligiösen, Moderne nun in einer zweiten Moderne, die religiös völlig unwissend, dadurch aber viel mehr bereit ist, sich die Frage nach dem Sinn zu stellen.

Weiterlesen

Europa und die Migration: Ein Drama ohne Ende

In Marseilles wird der Papst wohl auch daran denken, dass das Mittelmeer zehn Jahre nach seinem Lampedusa-Besuch immer noch der größte Friedhof Europas ist

Quelle
Mare Nostrum
Franziskus: Wir brauchen “die Kühnheit des Friedens”
Das Ideal einer neutralen Öffentlichkeit: Die Trennung zwischen Staat und Religion in Frankreich | Frankreich | bpb.de
Frankreich zahlt die Zeche für seinen Laizismus: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Mont Saint Michel

22.09.2023

Guido Horst

Es dürfte vorerst die letzte Auslandsreise von Papst Franziskus sein. Nach den Treffen der Bischöfe aus dem Mittelmeerraum, die 2020 in Bari und 2022 in Florenz stattgefunden haben, gilt der Besuch von Papst Franziskus am Freitag und Samstag in Marseilles dem dritten Treffen dieser Art. Fast sechzig Bischöfe waren erstmals vor der Corona-Epidemie in der Hafenstadt des heiligen Nikolaus zu einer Art Vier-Tages-Synode zusammengekommen. Die Nordafrikaner, Orientalen und Europäer, unter ihnen auch Bischöfe aus dem Balkan, berieten über Themen wie Migration, Islam oder Wirtschaftskrisen.

Weiterlesen

Frankreich: Sankt-Michael-Statue soll verschwinden

Der Erzengel Michael muss weichen: Laizisten siegen vorerst im Streit um eine Statue in einer französischen Hafenstadt. Diese legt Beschwerde ein

Quelle
Les Sables d’Olonne – Fête de la Saint-Michel – Archange St-Michel 15 oct 2022 – YouTube
Les Sables-d’Olonne – Wikipedia
Lokalposse in Frankreich: Der Engel muss weg | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch) – 1.9.2023

20.09.2022

Meldung

Bis zum Obersten Verwaltungsgericht, dem Conseil d’État, ist nun der Streit um eine Statue des Erzengels Michael in der französischen Hafenstadt Les Sables-d’Olonne in der Vendée vorgedrungen, wie die französische Tageszeitung “Le Figaro” berichtet. Das Oberverwaltungsgericht von Nantes hatte dem Bericht zufolge kürzlich geurteilt, dass die Präsenz einer Statue des heiligen Michael und damit eines “religiösen Emblems” auf einem öffentlichen Platz in der Hafenstadt durch das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 verboten sei.

Weiterlesen

Christen in der Türkei

Eine sehr kleine Minderheit bekennt sich in der Türkei noch zu Christus. Unter der osmanischen Herrschaft haben die Christen überlebt. In der Postmoderne werden sie weniger und ihr Einfluss schwindet. Vier kleine Berichte aus der Türkei

Quelle
Viele Stätten des Neuen Testaments liegen in der heutigen Türkei
Die Konfrontation hat Erdogan genutzt
Erdogan wird zu Mehmets Erbe am Bosporus
Syrisch-orthodoxer Patriarch mahnt: Wirtschaftssanktionen aufheben
Bartholomaios widerspricht Patriarch Kyrill
Hagia Sophia
Re: Christen in der Türkei – Eine Nonne kehrt zurück – Die ganze Doku | ARTE

15.10.2022

Stephan Baier

Fast ein halbes Jahrtausend osmanischer Herrschaft überlebten die Christen in Millionenstärke. Doch seit einem Jahrhundert sind sie am Verblassen. In der Türkei bekennt sich nur noch ein Promille der Einwohner zu Christus. Die meisten von ihnen leben in der Megacity Istanbul.

Das Drama von Chalki

Die Fähre nach Heybeliada vermittelt Urlaubsatmosphäre. Doch die zweitgrößte Prinzeninsel vor Istanbul ist zum Synonym eines christlichen Dramas geworden. Der malerische Hügel, den die Griechen Chalki nennen, beheimatet die traditionsreiche Hochschule des Ökumenischen Patriarchats, die der türkische Staat 1971 schließen ließ und für deren Revitalisierung die Orthodoxie seither wirbt. “Die Wiedereröffnung von Chalki ist das Wichtigste“, sagt der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis auf meine Frage, was der größte Wunsch seines Patriarchen an den türkischen Staat sei. Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht die Hochschule nun still. Die Gänge und die Vorlesungssäle, die altmodischen Klassenzimmern gleichen, sind sauber, aber leer. Die Gärten werden sorgsam gepflegt.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel