Suchergebnisse für: Kardinal Ruini

Kardinal Ruini über Johannes Paul II.: “Er hat die Welt verändert”

Kardinal Ruini über Johannes Paul II.: “Was mich am meisten an ihm beeindruckte”

Rom, Radio Vatikan, 24.01.2011

Die Planungen für die Seligsprechung Johannes Pauls II. am 1. Mai hier in Rom gehen voran, es werden immer mehr Würdigungen dieses Papstes veröffentlicht. Wer ihn gut kannte, war sein langjähriger Mitarbeiter Kardinal Camillo Ruini, ehemals Kardinalpräfekt für das Bistum Rom und Vorsitzender der italienischen Bischofskonferen, sozusagen der Vertreter des Papstes, was das Bistum Rom angeht. Im Gespräch mit Radio Vatikan sagte er:

“Was mich am meisten beeindruckte, war die Heiligkeit, Tiefe und zugleich Spontaneität seiner Beziehung zu Gott – seine Art zu beten, sein Gebet und seine Fähigkeit, sich in das Gebet zu vertiefen. Und dann sein konstantes Verhalten – alle Dinge, um die er sich kümmerte, über die er sprach, die er immer hinsichtlich seines Verhältnisses zu Gott begann.” Weiterlesen

Analyse: Wie ist die Ernennung neuer Kardinäle durch Papst Franziskus zu interpretieren?

Mit seinem neunten Konsistorium in zehn Jahren seines Pontifikats wird Papst Franziskus seinen Einfluss auf das Kardinalskollegium für das nächste Konklave festigen, denn die überwältigende Mehrheit der Kardinäle wird von ihm ernannt worden sein

Quelle

Von Andrea Gagliarducci

16. Juli 2023

Mit seinem neunten Konsistorium in zehn Jahren seines Pontifikats wird Papst Franziskus seinen Einfluss auf das Kardinalskollegium für das nächste Konklave festigen, denn die überwältigende Mehrheit der Kardinäle wird von ihm ernannt worden sein.

Am 2. Juni gab es 121 Kardinäle, die für das Konklave in Frage kommen. Neun wurden von Johannes Paul II. ernannt, 31 von Benedikt XVI. und 81 von Franziskus. Mit den 18 neuen wahlberechtigten Kardinälen können 99 Kardinäle, die von Papst Franziskus ernannt wurden, am Konklave teilnehmen, um den nächsten Papst zu wählen.

Weiterlesen

Kardinal warnt vor Eskalation in Venezuelas Krise

Hunger, Hinrichtungen, Hilflosigkeit: Kardinal warnt vor Eskalation in Venezuelas Krise

Quelle
Venezuela-Die Menschen sind emotional verwaist
Fidesdienst – Venezuela

Von CNA Deutsch/EWTN News

Caracas, 10. Juli 2019 (CNA Deutsch)

Die dramatische Situation in Venezuela unter der sozialistischen Regierung des Landes hat sich weiter verschlechtert. Das hat Kardinal Baltazar Enrique Porras Cardozo gesagt.

“Wir leben in einer aussergewöhnlichen und unerhörten Situation, die weder das Ergebnis eines Krieges noch eines bewaffneten Konflikts oder einer Naturkatastrophe ist und dennoch ähnliche Folgen hat. Das politische Regime, das Venezuela regiert, hat das Land zerstört und eine Atmosphäre sozialer Konflikte geschaffen, die sich ständig verschärft”.

Porras ist Kardinalerzbischof von Mérida und Apostolischer Verwalter von Caracas. Er sprach am 8. Juli mit dem internationalen katholischen Hilfswerk Kirche in Not (ACN).

Weiterlesen

Konsistorium Kreierung neue Kardinäle

Öffentliches ordentliches Konsistorium für die Kreierung neuer Kardinäle

Quelle

Papstmesse – Homilie von Papst Franziskus
Vatikanische Basilika – Donnerstag, 28. Juni 2018

“Während sie auf dem Weg hinauf nach Jerusalem waren, ging Jesus voraus[1]” (Mk 10,32).

Der Beginn dieses paradigmatischen Abschnitts des Markusevangeliums hilft uns immer zu sehen, wie der Herr mit einer unvergleichlichen Pädagogik für sein Volk sorgt. Auf seinem Weg nach Jerusalem hat Jesus es nicht versäumt, den seinen voranzugehen (primerear).

Jerusalem steht für die Stunde bedeutender Bestimmungen und Entscheidungen. Wir wissen alle, dass die wichtigen und entscheidenden Momente des Lebens das Herz sprechen lassen und die uns innewohnenden Absichten und Spannungen sichtbar machen. Diese existenziellen Wegkreuzungen beschäftigen uns und lassen Fragen und Sehnsüchte des menschlichen Herzens aufkommen, die sonst oft verborgen sind. Das ist es, was der eben gehörte Abschnitt des Evangeliums mit grosser Einfachheit und sehr realistisch offenbart.

Weiterlesen

Kardinal Müller

Kardinal Müller: “Ich erwarte Klarheit von der Synode”

Quelle

Ehe und Familie sind heute durch den “Laizismus, der die Religionsfreiheit beseitigt”, gefährdet. Das sagte der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, der deutsche Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller, bei einer Buchpräsentation in Rom. Vorgestellt wurde ein Werk des ehemaligen italienischen Senatspräsidenten Marcello Pera, der über Menschenrechte und Christentum geschrieben hat. Im Anschluss sagte Kardinal Müller unseren Kollegen der italienischen Abteilung von Radio Vatikan:

“Der Heilige Vater betont ständig die Bedeutung der Familie und der Ehe. Es handelt sich ja um die Zelle der Gesellschaft, aber auch der Kirche. Jede Familie ist eine sogenannte ‘Hauskirche’. Ich erwarte deshalb von der Synode, dass sie in dieser Hinsicht mehr Klarheit schaffen wird, bezüglich der Bedeutung der Ehe als Sakrament und an sich die sakrale Bedeutung der Ehe.”

Weiterlesen

11 Kardinäle zu Ehe und Familie

11 Kardinäle zu Ehe und Familie – Essays aus pastoraler Sicht

Quelle
Rezension: ‘Ohne Brüche und ohne Diskontinuität’

In Vorbereitung auf das Treffen bei der Bischofssynode im Oktober 2015 legen elf Kardinälen aus der ganzen Welt Essays über ausgewählte, zur Diskussion stehende Fragen vor. Konkret geht es um
* eine angemessene Vorbereitung zur Ehe in der säkularisierten Welt;
* die Notwendigkeit der Evangelisierung;
* die Beziehung zwischen Liebe und Wahrheit;
* die Situation der geschiedenen und wiederverheirateten Katholiken;
* die Frage, wie die Seelsorge gefördert werden kann;
* die Frage, welche Unterschiede sich zu diesen Themen in der Weltkirche finden.

Weiterlesen

Der Tod Kardinal Martinis berührt die katholische Welt

Kardinal Camillo Ruini weist die Instrumentalisierung der Aussagen und Gesten des Jesuiten zurück

Rom, 3. September 2012 (ZENIT.org  upgrade

Zahlreich sind die Berichte über den Tod Kardinal Carlo Maria Martinis in der katholischen Medienwelt. Martini war Jesuit und Erzbischof von Mailand im Ruhestand gewesen und verstarb im Alter von 85 Jahren am 31. August nach langer Krankheit. In einem Telegramm drückte Kardinal Angelo Scola, derzeitiger Erzbischof von Mailand, seine Trauer über den Tod seines “lieben Mitbruders, der grosszügig dem Evangelium und der Kirche diente”, aus.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel