Öffentlicher Diskurs – Anti-Wokeness vs. Wokeness
Beide Seiten betrachten die Öffentlichkeit als Kampfraum: Benjamin Leven beschreibt, was passiert, wenn die Wahrheitsfrage durch die Machtfrage ersetzt wird
Quelle
Gott, der “Herr der Logik” | Die Tagespost
Jürgen Habermas
Woke | Gender Glossar
Cancel Culture – Wikipedia
Wokeness
23.05.2025
Benjamin Leven
Wie verheerend die Tendenz ist, die seit einigen Jahren unter dem Begriff “Cancel Culture” firmiert, war zuletzt wieder zu beobachten. Studentenvertreter der Universität Würzburg traten eine Kampagne gegen den Historiker Peter Hoeres und seinen Mitarbeiter Benjamin Hasselhorn los. Der ebenso diffuse wie unbelegte Vorwurf: Hoeres und Hasselhorn pflegten Kontakte zu “neurechten Netzwerken” und betrieben eine “neurechte Diskursverschiebung”. Was am skandalösesten war: Die Würzburger Universitätsleitung war offenbar vorab im Bilde, soll schon an einem “alternativen Lehrangebot” gearbeitet haben. Hoeres gelang es – dank guter Kontakte zu den Medien – die Vorwürfe überzeugend zu widerlegen.
Papst an EU-Bischöfe
Papst an EU-Bischöfe: “Stellt Christus ins Zentrum – und begleitet die Jugend”
Papst an EU-Bischöfe: “Stellt Christus ins Zentrum – und begleitet die Jugend” – Vatican News
Die Wunden eines fragmentierten Kontinents heilen
Leo, Papst beider Amerikas. Einwanderer aus Mittel- und Südamerika sorgen dafür, dass die katholische US-Kirche wächst. Sie sind oft konservativer als weiße Katholiken – und selbst keine homogene Interessengemeinschaft. Kann Papst Leo XIV. als integrative Figur ein pan-amerikanisches Gefühl erzeugen?
Quelle
Schweizer Geschichte – Auswanderung nach Amerika
23.05.2025
Alexander Görlach
Die katholische Kirche ist heute die größte christliche Religionsgemeinschaft in den USA. Rund 25 Prozent gehören dieser Kirche an. Diese Mehrheitserfahrung ist etwas Neues für die Katholiken im Land. Historisch waren sie in einer protestantischen Gesellschaft marginalisiert und wurden ausgegrenzt. Italiener und Iren wurden für lange Zeit, aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit, nicht als “weiße” Menschen geführt, sondern als “schwarze” Menschen. Der katholische Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy musste öffentlich versprechen, dass seine politischen Entscheidungen nicht vom Papst in Rom bestimmt werden würden.
Eine Familie für Menschen, die selbst keine haben
Bethlehem-Mission: Eine Familie für Menschen, die selbst keine haben
Quelle
Das Straßenkinder-Projekt von Pater Bala in Hyderabad Indien | Pallottiner
Von CNA Deutsch
São Paulo – Mittwoch, 11. Dezember 2019
In der Metropole São Paulo leben mehr als 25.000 Menschen auf der Straße. Sie sind die “Straßenbrüder” – so nennen sie die Missionare der Bethlehem-Mission, die 2005 von Pater Gianpietro Carraro und Schwester Cacilda da Silva Leste gegründet wurde.
Das Charisma der Gemeinschaft besteht darin, das zu leben, was am Heiligabend geschah: “Inmitten der Armen gegenwärtig zu sein, damit Gott sie auf eine tiefere Weise erreichen kann.”
Entscheidungen für Brasilien und USA
Papst Leo XIV. hat an diesem Donnerstag mehrere Personalentscheidungen getroffen und eine neue Kirchenprovinz in Brasilien errichtet
Quelle
Erzbistum São José do Rio Preto – Wikipedia
Kathedrale von São José • Diözese von São José do Rio Preto – SP
Papst Franziskus ernennt Dom Antônio Emídio Vilar zum Bischof der Diözese São José do Rio Preto/Übersetzung
USA: Kardinal McElroy ruft zur Wahrung der Menschenwürde auf – Vatican News
Das Bistum São José do Rio Preto ist künftig ein Erzbistum.
Neue Struktur
Der Papst erhob den Bischofssitz im Südosten Brasiliens zur Metropolitan-Kirche. Als sogenannte Suffragandiözesen ordnete er die bisher zur Kirchenprovinz Ribeirão Preto gehörenden Diözesen Barretos, Catanduva, Jales und Votuporanga zu. Die Kirchenprovinz Ribeirão Preto behält die Suffragandiözesen Franca, Jaboticabal und São João da Boa Vista. Zum ersten Erzbischof ernannte der Papst den bisherigen Bischof, Antônio Emídio Vilar. Der Salesianer Don Boscos ist 67 Jahre, wurde 1986 zum Priester geweiht und hatte seither zahlreiche Aufgaben in Ausbildung, Seelsorge und kirchlicher Leitung.
Kardinal Müller über Papst Leo
Kardinal Müller über Papst Leo: “Ich glaube schon, dass er die Leute zusammenführen kann”
Quelle
Gustavo Gutiérrez
Hl. Rosa von Lima
Kardinal Müller begrüßt Wahl von Papst Leo XIV. – Domradio.de
Kardinal Müller (130)
Von Alexander Folz
Redaktion – Freitag, 23. Mai 2025
“Ich glaube schon, dass er die Leute zusammenführen kann” – mit dieser Einschätzung beschreibt Kardinal Gerhard Müller im Interview mit der katholischen Wochenzeitung “Die Tagespost” (aktuelle Ausgabe) das Potenzial von Papst Leo XIV., Spannungen zwischen Nord- und Südamerika sowie zwischen politischen Lagern zu überwinden.
Müller sieht in der Herkunft, Sprachfähigkeit und Lebensgeschichte des neuen Papstes eine einmalige Chance zur Verständigung: “Er spricht ja schon beide Sprachen, Englisch und Spanisch, und das hilft schon viel, wenn es da keine Vermittlung durch Übersetzer geben muss.”
Neueste Kommentare