Unendlicher Kreuzweg des Libanon
Der Stellvertreterkrieg, den Israel und der Iran auf libanesischem Boden austragen, zerstört das “Land der Zedern” – einstmals das einzige arabische Land mit christlicher Mehrheit
Quelle
Humanitäre Situation von libanesischen Christen spitzt sich zu | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Zedern des Herrn – Wikipedia
Libanon
04.10.2024
Israel und der Iran führen einen mörderischen Stellvertreterkrieg – nicht nur, aber vor allem – auf libanesischem Boden. Dabei enthauptet oder verfolgt das israelische Militär nicht etwa nur die Terrorstruktur der Hisbollah, sondern legt ganze Landstriche und Wohnviertel in Schutt und Asche. Leidtragend ist die libanesische Zivilbevölkerung, die in einem gescheiterten Staat seit Jahren unter unwürdigen Bedingungen zu überleben versucht und nun nicht weiß, wohin.
Abtreibung nach Papst Franziskus und König Baudouin von Belgien
Leider sind wir nicht mehr an die Wahrheit von Begriffen gewöhnt, auch wenn sie so offensichtlich sind wie Kultur/Politik zugunsten des Lebens und Kultur/Politik zugunsten des Todes *UPDATE
Quelle
Kardinalstaatssekretär kritisiert UN wegen Förderung von Abtreibung und Gender-Ideologie
*Diplomatische Krise zwischen Brüssel und dem Vatikan | Die Tagespost (die-tagespost.de)
2. Oktober 2024
“Eine Abtreibung ist Mord, ein Mensch wird getötet”, sagte der Papst nach seiner Rückkehr von seiner jüngsten Apostolischen Reise nach Belgien, die am 29. September endete. Wir hatten also Gelegenheit, Worte der klaren Wahrheit über ein absolut unwiderlegbares Prinzip zu hören, und der Papst hat dabei Worte gebraucht, ohne Gefahr zu laufen, dass es zu Zweideutigkeiten kommt: “Die Ärzte, die sich dafür einsetzen, sind, wenn ich das so sagen darf, Mörder”. “Darüber kann es keine Diskussion geben”, denn “die Wissenschaft sagt Ihnen, dass im Monat der Empfängnis alle Organe bereits vorhanden sind… Du tötest einen Menschen.”
Die “heiße Kartoffel” des Vatikans: der Frauendiakonat
Listenreich will die römische Glaubensbehörde das Thema umschiffen: mit einem Blick auf große Frauengestalten der Kirche
04.10.2024
Während die römische Bischofssynode in den für ihre Teilnehmer qualvollen Rede-, Hör- und Betmodus übergegangen ist, hat Kardinal Victor Manuel Fernández gleich am Anfang des dreiwöchigen synodalen Marathons zumindest den Berichterstattern und Beobachtern ein kleines Zückerchen gereicht. Die Synode tagt hinter verschlossenen Türen. Aber die Redebeiträge bei der Eröffnung am Mittwoch wurden zumindest schriftlich an die Öffentlichkeit weitergereicht.
Wiederholt nicht den Klerikalismus!
Christsein verlangt die Bereitschaft zur Selbstreduktion. Warum die Kritik an Papst Franziskus wieder einmal ins Leere geht
Quelle
Gegen den Strom | Podcast on Spotify
Wie verliere ich meinen Glauben | Podcast on Spotify
02.10.2024
Der Heilige Vater, Papst Franziskus, ist katholisch. Das sorgt nicht nur in Deutschland hin und wieder für Verwunderung, sondern auch in Belgien. Offenbar vom Gendervirus Infizierte meinten dort vergangenen Samstag, sie müssten, unmittelbar nach der Rede des Heiligen Vaters an der ULC, der Université catholique de Louvain, “ihr Unverständnis und ihre Missbilligung über die von Papst Franziskus geäußerte Position zur Stellung der Frau” in Kirche und Gesellschaft öffentlich machen. Im universitären Umfeld darf das überraschen. Denn dass Frauen und Männer verschieden sind, ist wissenschaftlich hinreichend verifiziert.
“Die Seele ist etwas, das KI nicht kennt”
Warum Seelsorger mit Künstlicher Intelligenz nicht weiterkommen: Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Peter Schallenberg
Quelle
Künstliche Intelligenz: Die herzlose Technik | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Neue KI-gestützte Studie der KHKT: Kirche muss sich stärker auf gelebte Tugenden konzentrieren (catholicnewsagency.com)
03.10.2024
Herr Professor Schallenberg, Chatbots und Roboter simulieren Jesus, Buddha, Mohammed sowie etliche biblische Figuren. Sie werden weltweit von Abermillionen Menschen genutzt – und vielfach von solchen, die über wenig Glaubenswissen verfügen und wenig differenzieren können. Es hat den Anschein, als sollte via KI-Technik ein neuer Zugang zu Gott geschaffen werden. Was halten Sie davon?
30. September Hl. Hieronymus – Der Mann mit dem Löwen
Nur wenige Menschen kennen den heiligen Hieronymus. Dabei haben wir ihm so viel zu verdanken! Hier erfährst du, was genau
Quelle
Zuversichtlicher Blick auf die Zukunft der Kirche | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hieronymus – Ökumenisches Heiligenlexikon
30.09.2024
Raphael Ballestrem und Bernadette Ballestrem
Wir begeben uns auf eine spannende Zeitreise. Zusammen fliegen wir in das Jahr 356 nach Christus. Um dich herum siehst du Steppe. Ein paar Büsche und Sträucher und viele Gräser. Alles ist trocken. Du befindest dich in einer Gegend, die die Leute heute Kroatien nennen. Die Mittagshitze ist fast unerträglich. Du gehst wenige Schritte auf die nächste Anhöhe. Von dort erblickst du mehrere Landhäuser. Und dazwischen erspäht dein Auge eine schöne Villa. Nach einem kleinen Spaziergang erreichst du das Grundstück mit dem prachtvollen Gebäude.
Armenische Identität weiter bedroht
Ein Jahr nach der Vertreibung aller Armenier aus Berg-Karabach gefährdet Aserbaidschan neuerlich den Frieden im Kaukasus
Quelle
Aserbaidschan zerstört christliche Stätten in Berg-Karabach (csi-schweiz.ch)
Berg-Karabach: Humanitäre Notlage spitzt sich zu – Vatican News
Berg-Karabach: Aserbaidschan machte Kirche dem Erdboden gleich (katholisch.at)
Berg Karabach
Armenien
Armenien – Wikipedia
Reisehinweise für Armenien (admin.ch)
02.10.2024
Vorabmeldung
Im September des Vorjahres überfiel Aserbaidschan die seit Jahrtausenden armenisch besiedelte Region Arzach (Berg-Karabach), vertrieb die gesamte angestammte Bevölkerung und zerstörte Kirchen, Friedhöfe und Klöster. Doch das diktatorische Regime in Baku gefährdet auch weiterhin die armenische Existenz im Kaukasus, ja sogar die armenische Staatlichkeit. “Tagespost”-Autorin Michaela Koller war in Armenien unterwegs, sprach mit Vertriebenen aus Berg-Karabach, mit Helfern und Politikern. In ihrer Reportage schildert sie die politischen Verwerfungen, die Nöte und Ängste in der kleinen Kaukasus-Republik Armenien, die eingeklemmt ist zwischen feindlich gesinnten Staaten.
Neueste Kommentare