Zeitschriften/Magazine

Kardinal Müller würdigt Georg Ratzinger

Mitwirken am Aufbau des Reiches Gottes

Quelle
Georg Ratzinger: Ein weltoffener Bayer
Kathtube:  Regensburger Domspatzen, Domkapellmeister Georg Ratzinger und Theologe Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. – Dokumentation 1994 Teil 1

Regensburg / Rom, 3. Juli 2020

Kardinal Müller würdigt Georg Ratzinger

Ein zutiefst ehrlicher Mensch, ein überzeugter Christ, ein verständnisvoller Seelsorger und ein genialer Künstler, dem die Musik Ausdruck der Gottesverehrung war: Die Tagespost dokumentiert die Würdigung in voller Länge.

Weiterlesen

‘Das Ende wartet auf jeden von uns’ UPDATE

Das Ende wartet auf jeden von uns. Über Greta Thunberg und die Endzeit

Quelle

Von Paul Badde (Vatican Magazin), 5. Oktober 2019

Greta Thunberg hat Recht und die ganze Welt hat es gehört: “Menschen leiden, Menschen sterben. Komplette Ökosysteme kollabieren. Wir befinden uns im Anfang eines massenhaften Artensterbens, und alles, woran Ihr denken könnt, sind Geld und Märchen von ewigem Wachstum. Wie könnt Ihr es wagen!” Tränen des Zorns traten der Schülerin in die Augen, als sie in New York über uns alle zu Gericht sass, über uns Autofahrer, Vielflieger und Fisch und Steakliebhaber.

Weiterlesen

‘Petition zum Widerstand gegen den Synodalen Weg’

Theologe Windisch verteidigt Aufruf zum Widerstand gegen Synodalen Weg

Quelle
Suizidaler Weg
Hubert Windisch kathpedia
Synodaler Weg? – Wir bleiben katholisch
Prominente Katholiken starten Petition gegen Synodalen Weg

Würzburg

Theologe Windisch verteidigt Aufruf zum Widerstand gegen Synodalen Weg

Spalter würden Bewahrern Spaltung vorwerfen, meint der Pastoraltheologe Hubert Windisch, der mit einer Petition zum Widerstand gegen den Synodalen Weg aufruft. Man schiebe ihm „geschickt und medial befeuert“ den „schwarzen Peter“ der mangelnden Reformbereitschaft zu.

Weiterlesen

Joseph Ratzinger / Benedikt XVI

Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. (Schwerpunkte seiner Theologie)

Quelle
Kardinal Müller würdigt das „Dokument von Abu Dhabi“

Editorial – Jan-Heiner Tück

Die Internationale Katholische Zeitschrift Communio ist von ihren Anfängen an mit dem Namen Joseph Ratzingers eng verbunden. Neben Hans Urs von Balthasar, Henri de Lubac, Karl Lehmann und anderen zählt er zu den theologischen Mitbegründern der Zeitschrift. In der Communio hat er die meisten seiner Aufsätze veröffentlicht. Seine Wahl zum Nachfolger von Papst Johannes Paul II. am 19. April 2005 hat das öffentliche Interesse an seiner Person und vor allem an seinem Werk noch einmal wesentlich gesteigert. Selbst kirchendistanzierte Intellektuelle lesen heute seine Bücher, die Feuilletons der grossen Zeitungen diskutieren seine Thesen, als Benedikt XVI. steht der Theologe und Zeitdiagnostiker Joseph Ratzinger immer wieder im Brennpunkt der medialen Aufmerksamkeit.

Weiterlesen

Pro & Contra: Alles nur Verschwörungstheorie?

Am Viganò-Aufruf „Veritas liberabit vos!“ scheiden sich die Geister. Ist es lediglich ein nicht ernst zu nehmendes Machwerk?

Quelle
Historiker de Mattei zu Viganò-Aufruf: Bischöfe sollen Kompetenz nicht überschreiten
Nach Viganò-Papier: Müller übt Kritik an Reaktion der DBK

Man könne den Umgang der Kirche mit den Verboten öffentlicher Messfeiern durchaus kritisch sehen, meint Roberto de Mattei, einer der führenden italienischen Traditionalisten – Bischöfe hätten jedoch nicht die Autorität, sich zu wissenschaftlichen Aspekten des Virus zu äussern.

Chur/Astana

Pro & Contra: Alles nur Verschwörungstheorie?

Am Viganò-Aufruf „Veritas liberabit vos!“ scheiden sich die Geister. Ist es lediglich ein nicht ernst zu nehmendes Machwerk?

Weiterlesen

Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet spirituelle Hintergründe

Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet die spirituellen Hintergründe UPDATE

Quelle
Kardinal Sarah: Kirchenkrise ist Krise des Priestertums

Würzburg, 10. April 2020

Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet die spirituellen Hintergründe

In einem Interview mit Valeurs actuelles analysiert Kardinal Robert Sarah die spirituellen Zusammenhänge zwischen Coronakrise und einer von Allmächtigkeit besessenen Welt.

In einem ausführlichen Gespräch mit der französischen Wochenzeitschrift Valeurs actuelles untersucht der Kardinalpräfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, spirituelle Voraussetzungen und mögliche Folgen der Coronakrise. Denn das Virus habe sich als „Indikator“ erwiesen: Innerhalb weniger Wochen scheine „die grosse Illusion einer materialistischen Welt, die sich für allmächtig hielt, zusammengebrochen zu sein“.

Weiterlesen

Aufruf der ‘Pro Ecclesia Schweiz’

Aufruf der ‘Pro Ecclesia Schweiz’ zum täglichen Gebet in bedrängten Zeiten

Katholische Wochenzeitung 13/2020
Pro Ecclesia, Fluhmattstrasse 31, Postfach 42, 5400 Baden

Pro ecclesia
Das grosse Gebet der Eidgenossen

“Wir befolgen die Anordnungen der Behörden und Bischöfe zum Aufhalten des Coronavirus. Aber bester Schutz und innere Stärkung ist das Gebet”

Das allgemeine Gebet stammt von Petrus Canisius, Kirchenlehrer, 1521-1597, der es in grossen Umbruch- und Krisenzeiten geschaffen hat. 1931 wurde es auch von den Deutschen Bischöfen als ‘Gebet der Christenheit in gefahrvoller Zeit’ sehr empfohlen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel