Das unheilvolle Erbe Kentlers
Die “Sexualpädagogik der Vielfalt”, die heute Standard in Schulen und Kindergärten ist, geht auf den Missbrauchstäter Helmut Kentler zurück
Quelle
Sexualpädagogik mit dystopischer Ideengeschichte
Pädophil kompromittiert?
Gibt es eine “kindliche” Sexualität? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Leistet die “Sexualpädagogik der Vielfalt” Prävention oder stellt sie eine Gefahr dar? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Fahrwasser der Emanzipation?: Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler : Nentwig, Teresa: Amazon.de: Bücher
Christa Meves
Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 4/2023
Johannes-Wilhelm Rörig legt am heutigen Tag sein Amt nieder: beauftragte-missbrauch.de
Unter der Begründung, sexuellen Missbrauch verhindern zu wollen, hat Bischof Georg Bätzing vor Kurzem im Bistum Limburg sexualpädagogische Leitlinien für kirchliche Einrichtungen eingesetzt. Diese ignorieren die kirchliche Lehre und stehen der katholischen Sexualmoral entgegen, wie dem Dokument auch der Philosoph Stephan Herzberg in der April-Ausgabe der “Herder Korrespondenz” bescheinigt.
Brague über Benedikt XVI.
Brague über Benedikt XVI.: Warum echter “Progressivismus” zu den Quellen des Glaubens will
Quelle
Rémi Brague würdigt verstorbenen Papst Benedikt | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Rémi Brague
Prof. Dr. Rémi Brague: Vorlesung “Über das Gute” – Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft – LMU München (uni-muenchen.de)
Rémi Brague: Wahre Religion kennt Transzendenz | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Wertekrise: “Menschenrechte ohne Menschen”? – Stiftung Zukunft CH (zukunft-ch.ch)
Rémi Brague – Wikipedia
Internationale Katholische Zeitschrift – Communio – Startseite
Von Solène Tadié
Berlin – Sonntag, 16. April 2023
Der bekannte französische Philosoph Rémi Brague, der in den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit dem späteren Papst Benedikt XVI. zu tun hatte, spricht über die wichtigsten Aspekte seines Vermächtnisses sowie die Missverständnisse, die sein Denken und sein Werk umgeben.
Zum heutigen Geburtstag des verstorbenen Benedikt veröffentlicht CNA Deutsch das ursprünglich im National Catholic Register erschienene Interview.
Kranke Mutter Kirche
Ist die Kirche krank? Die Diagnosen sind zahlreich
Von Benjamin Leven / Vatican-Magazin
15. April 2023
Ist die Kirche krank? Die Diagnosen sind zahlreich. 1989 stellte Eugen Drewermann den katholischen Kleriker als Täter und Opfer in einem repressiven System dar. 1999 beschrieb Manfred Lütz in seinem Buch “Der blockierte Riese” die katholische Kirche als heillos zerstrittene Familie. Auch Papst Franziskus diagnostiziert kirchliche Pathologien. 2013 kritisierte er in der Enzyklika “Evangelii Gaudium” diejenigen, die sich “anderen überlegen fühlen, weil sie bestimmte Normen einhalten oder weil sie einem gewissen katholischen Stil der Vergangenheit unerschütterlich treu sind”, und warf ihnen ein “narzisstisches und autoritäres Elitebewusstsein” vor. In seiner berüchtigten Weihnachtsansprache 2014 listete er dann gleich 15 Krankheiten der römischen Kurie auf, darunter “spirituelles Alzheimer” und “existenzielle Schizophrenie”. 2017 sprach er vom “Krebsgeschwür” der Cliquen und Bürokraten im Vatikan, die durch “Selbstbezogenheit” und “Eitelkeiten” korrumpiert seien.
Werden die Steine schreien?
Die Menschen, die vor 9 000 Jahren ihre Felsmalereien erstellten, sahen ihre Kinder und ihre Kranken und ihr bescheidenes gutes alltägliches Leben und dachten: Gott!
Quelle
Stärker als alle Kriege (erzdioezese-wien.at)
Zederberge – Wikipedia
11.04.2023 – Peter Schallenberg
An jenen etwas rätselhaften Satz Jesu “Ich sage Euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien!” (Lk 19,40) aus dem Lukasevangelium, aus dem Bericht des Einzugs Jesu in Jerusalem, als die Pharisäer von Jesus verlangen, er solle den Leuten den Ruf “Hosianna, gepriesen sei der König im Namen des Herrn!” verbieten, musste ich vor vier Wochen denken. Wir waren zu Besuch bei Freunden in Kapstadt, dort in der Villa Maria von Schönstatt, und fuhren nach einigen Tagen nach Westen. Drei Stunden auf dem Weg zur Grenze zu Namibia liegt das überaus schroffe und zerklüftete Gebirge der Zedernberge, die Heimat des berühmten Roiboos-Tees. Dort wanderten wir über Stock und Stein, um nach mühseligem Weg zu den ältesten Felsbildern der Welt zu gelangen, gemalt von Menschen vor 9 000 Jahren mit Kreide auf den Stein, erhalten frisch bis heute.
Die Amtskirche steht im Abseits
Römische Geduld mit deutschen Sonderwegen endet. Derweil wäre die Stimme der Kirche in Deutschland dringend nötig. Diese ist aber nur mit sich selbst beschäftigt
Quelle
Synodalpräsidium provoziert Rom | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die Weiche falsch gestellt
12.04.2023, Guido Horst
In Rom ist man offenbar nicht mehr gewillt, den Deutschen auf ihrem Synodalen Weg alles durchgehen zu lassen. Schon der Brief der Kardinäle Pietro Parolin, Luis Ladaria und Marc Ouellet an die fünf deutschen Bischöfe, die ihre Schwierigkeiten mit dem Synodalen Ausschuss hatten, war klar und deutlich. Mit dem Liturgiepräfekten Arthur Roche hat sich nach Abschluss des Synodalen Wegs ein vierter Kurienkardinal eingeschaltet und mit seinem Ende März bekannt gewordenen Brief an Bischof Georg Bätzing klargestellt, dass weltkirchliche Regelungen zu Predigt und Taufe durch Laien auch in Deutschland weiterhin gültig und damit verpflichtend bleiben. Und bei den Stimmungsträgern des Synodalen Wegs ist man nicht mehr gewillt, sich von “Rom” noch irgendetwas sagen zu lassen.
Neueste Kommentare