Zeitschriften/Magazine

8. Januar 2024 09.55 Uhr

Aus der Benediktionsaula, Audienz für die Mitglieder des Diplomatischen Corps

Papst ruft zur weltweiten Ächtung der Leihmutterschaft auf | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Frieden, Lebensschutz, Gender: Papst Franziskus spricht vor Diplomatischem Korps (catholicnewsagency.com)

Kyrill betet für Russlands Sieg

Moskauer Patriarch attackiert neuerlich Patriarch Bartholomaios: Dessen Unterstützung für die Ukraine sei nicht nur ein Fehler, sondern eine Sünde

Quelle
Papst ruft zu Versöhnung in Kolumbien – Entführte freilassen – Vatican News

07.01.2024

Meldung

Der Moskauer Patriarch Kyrill sieht Russland als Angegriffenen, der sich verteidigen muss. In einem Fernsehinterview mit dem russischen Sender “Rossija 1” sagte das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche am Sonntag, seine Landsleute hätten “heute das Potenzial, diejenigen abzuwehren, die unser Vaterland vernichten wollen”. Er bete in der Liturgie “für den Frieden, für die Beendigung der Feindseligkeiten und für unseren Sieg”, so Kyrill am heutigen Sonntag, an dem nach dem alten Julianischen Kalender Weihnachten gefeiert wird.

Weiterlesen

Syriens Christen ringen ums Überleben

Einst Wiege der Kirche, wurde das kulturell und spirituell reiche Land ab 2011 zum Spielball vieler Mächte

Quelle
Christentum in Syrien – Wikipedia
Patriarch Gregorios III. Laham

5.01.2024

Vorabmeldung

Das moderne Syrien zeigte sich lange stolz darauf, eine Heimat aller “himmlischen Religionen” zu sein, womit neben dem Islam das Judentum und das Christentum gemeint sind. Vor dem blutigen Krieg, der 2011 im sogenannten “Arabischen Frühling” begann und nie nur ein Bürgerkrieg war, gab es hier ein friedliches Nebeneinander von Christen und Muslimen. Als “Symphonie mit sehr viel Harmonie” und “Treffpunkt der Kulturen” bezeichnete der frühere melkitische Patriarch Gregorios III. Laham seine Heimat gerne.

Weiterlesen

Niedergehendes und blühendes monastisches Leben *UPDATE

Während in den Ländern deutscher Sprache, aber auch darüber hinaus in anderen europäischen Ländern wie den Benelux-Staaten, ein weitgehender Niedergang monastischen Lebens festzustellen ist, lassen sich in anderen europäischen Ländern auch gegenläufige Phänomene beobachten

Quelle
Frankreich: Historische Dorfkirche brennt bis auf die Grundmauern nieder
Abtei Michaelsberg Siegburg
Abtei Himmerod
Abtei Mariawald
*Le Barroux
Benediktinerkloster Le Barroux: Die Pforte zum Himmel | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Abtei Unserer Lieben Frau von Donezan – Ora et labora (abbaye-donezan.fr)

Von Hans Jakob Bürger, 17. April 2021

Während in den Ländern deutscher Sprache, aber auch darüber hinaus in anderen europäischen Ländern wie den Benelux-Staaten, ein weitgehender Niedergang monastischen Lebens festzustellen ist, lassen sich in anderen europäischen Ländern auch gegenläufige Phänomene beobachten.

Obgleich nach wie vor einige wenige Klöster in den genannten Ländern mit einem einigermaßen guten Personalstand aufwarten können, sind andere dem Niedergang geweiht und werden in den kommenden Jahren aufgehoben werden. Sie folgen dann jenen ruhmreichen deutschen Abteien wie Siegburg (Benediktiner), Himmerod (Zisterzienser) oder Mariawald (Trappisten), die das bedauernswerte Schicksal einer Auflösung bereits ereilt hat.

Weiterlesen

Vortrag von Guido Horst: Neuaufbrüche statt Restauration

Sind Katholiken konservativ? Darüber spricht “Tagespost”-Chefredakteur Guido Horst in Heiligenkreuz

Quelle
LIVE | LIVE | 7über7 – Mag. Guido Horst | Sind Katholiken konservativ? – YouTube
Hochschule Heiligenkreuz

03.01.2024

Meldung

Am 8. Januar hält der Chefredakteur der “Tagespost“, Guido Horst, einen Vortrag unter dem Titel “Sind Katholiken konservativ? Beobachtung eines katholischen Journalisten” bei der Vortragsreihe “7über7” an der Hochschule Heiligenkreuz. Ausgehend von der Gründung der “Tagespost” im Jahr 1948, beschreibt Horst, dass “konservativ” sein nicht zur Vision von Gründer Johann Wilhelm Naumann gehört habe. Der Auftrag einer katholischen Zeitung sei für Naumann, so Horst, ohne diesen Begriff ausgekommen.

Weiterlesen

Nicaragua: Weitere Geistliche festgenommen

Das Ortega-Regime hat erneut mehrere regierungskritische Geistliche inhaftiert – trotz der Verurteilung vorheriger Festnahmen durch die Vereinten Nationen

Quelle
Vereinte Nationen verurteilen Christenverfolgung in Nicaragua
Bürgerallianz für Gerechtigkeit und Demokratie – Bürgerallianz für Gerechtigkeit und Demokratie Nicaraguas (alianzacivicanicaragua.com)
Papst betet für verfolgte Kirche in Nicaragua – Vatican News

01.01.2024

Meldung

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist es erneut zu Verhaftungen von katholischen Geistlichen in Nicaragua gekommen. Einer der Verhafteten, Monsignore Silvio Fonseca, hatte dem Regime von Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo in Interviews vorgeworfen, “einen nie dagewesenen Hass” gegen die katholische Kirche zu schüren und “das katholische Volk der Bildung in seinem Glauben zu berauben”. Stunden später erfolgte die Verhaftung von Miguel Mántica Cuadras, Pfarrer der Kirche “Franziskus von Assisi” in Bolonia, Managua. Auch Mántica hatte das Vorgehen des Ortega-Regimes kritisiert. In einem Interview mit einer im Exil erscheinenden Online-Zeitung hatte er erklärt, dass es seit 2019 eine “Verfolgung der katholischen Kirche” in Nicaragua gebe. Die Razzia hatte am 20. Dezember mit der Entführung des Bischofs Isidoro Mora Ortega von Siuna begonnen, der zusammen mit zwei Seminaristen abgeführt wurde.

Weiterlesen

Fundament der Gesellschaft – Heile Familien: Ein Hort der Hoffnung

Heile Familien sind Träger der Hoffnung in einer dunklen Welt. Hier schöpfen Kinder Stärke und Zuversicht, hier erfahren junge Menschen Liebe und Mitgefühl. Hier lernen sie, ihr Herz für ihre Mitmenschen zu öffnen


Quelle
Pater Isaak Maria Käfferlein youtube

24.12.2023

Cornelia Huber

Auch in diesem Jahr findet Weihnachten vor einer Kulisse voller Dunkelheit statt. Die Welt hat sich im dauerhaften Krisenmodus eingerichtet. Eine zentrale Haltung für Christen aber ist die Hoffnung. Sie gehört zu den drei göttlichen Tugenden. Papst Benedikt XVI. hat ihr mit “Spe Salvi“ eine eigene Enzyklika gewidmet. Was ist unter der Tugend der Hoffnung zu verstehen und wie kann sie das Leben in der Familie gerade in der heutigen Zeit bereichern, stärken und stützen?

“Glaube ist Hypostase dessen, was man hofft, der Beweis von Dingen, die man nicht sieht”, auf diese zugleich theologische und poetische Aussage in der Enzyklika weist Pater Isaak Maria Käfferlein im Gespräch mit der “Tagespost” hin. “Einfacher ausgedrückt, ist Hoffnung das Vertrauen auf etwas nicht Sichtbares, das unser Leben grundlegend bestimmt”, erläutert der junge Zisterzienser. Er gehört zu den Gründermönchen des Klosters Neuzelle in Brandenburg und ist Präses der Jugendseelsorge im Bistum Görlitz.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel