Syrischer Bischof: Christliche Werte werden “hier höher geschätzt”
Der armenisch-orthodoxe Bischof Magar Ashkarian meint, der Westen werde noch mehr leiden, wenn Christen den Nahen Osten verlassen
Quelle
Syriens Christen ringen ums Überleben
05.02.2024
Meldung
Der armenisch-orthodoxe Bischof Magar Ashkarian aus der nordsyrischen Stadt Aleppo sieht durch die beständige Auswanderung von Christen aus dem Nahen Osten weitere Probleme auf den Westen zukommen. Im Gespräch mit dem katholischen Hilfswerk “Kirche in Not“ erklärte er: “In der westlichen Welt mit Säkularismus und Globalisierung reißt die Strömung alles mit sich. Wenn die Christen den Nahen Osten verlassen, wird der Westen mehr leiden als heute.”
Die neue Welle des Antisemitismus
Folgen des Nahost-Krieges – Der Krieg im Gazastreifen ist zu einem Brandbeschleuniger für die islamistische Szene geworden, schreibt Florian Hartleb
Quelle
Papst Franziskus beklagt in Brief “schreckliche Zunahme” antisemitischer Attacken (catholicnewsagency.com)
Jesus und die Palästinenser | ICEJ Deutschland
Was sagt die Bibel über Palästina und Israel? – Quora
Religion: Jesus von Nazareth – Religion – Kultur – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Leonidas Donskis – 21 Fragen zu Flucht und Migration – Goethe-Institut Israel
04.02.2024
Florian Hartleb
Das klassische Verschwörungsdenken ist strukturell stark mit dem Antisemitismus verknüpft. Viele kursierende Verschwörungserzählungen speisen sich aus judenfeindlichen Vorurteilen. Die Zustimmung dafür findet sich in allen Altersgruppen, sozialen Milieus und Bildungsschichten. Motiviert ist der Glaube an Verschwörungen meist aus einem generellen Misstrauen gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien.
Das vergessene Drama der Christen im Sahel
Wie kann die christliche Pastoral im Kontext eines wachsenden islamistischen Terrorismus überleben? “Kirche in Not” unterstützt dabei die Katholiken in der Sahelzone. Ein Gespräch mit der Präsidentin des Hilfswerks, Regina Lynch
Quelle
Bericht “Verfolgt und vergessen?” – (kirche-in-not.de)
“Kirche in Not (ACN)” wird sich 2024 auf den Nahen Osten, die Sahelzone und Lateinamerika konzentrieren
Fides Dienst
02.02.2024
Frau Lynch, als geschäftsführende Präsidentin von “Kirche in Not” (Aid to the Church in Need) haben Sie Ihre Vision für das Hilfswerk benannt. Neben dem Nahen Osten und Lateinamerika haben Sie für 2024 angekündigt, sich stark auf die Sahelzone zu konzentrieren. Droht die Gefahr, dass diese Region von den westlichen Staaten vergessen wird?
Menschen sind keine Klone, Kinder keine Waren
Warum die “Freiheit” zur Tötung ungeborener Menschen unmöglich ein “Grundrecht” sein kann
Quelle
Abtreibung sticht Grundrechte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
02.02.2024
Deutschland, Frankreich und Polen wollen die Vornahme vorgeburtlicher Kindstötungen weiter forcieren. Alle zwar auf eine andere Weise und, zumindest bislang, auf unterschiedlichem Niveau, dafür aber ziemlich zeitgleich. Wie genau und weshalb, darüber unterrichte “Die Tagespost“. Was “fehlte”, waren die Reaktionen Dritter. Unter ihnen sticht eine französische besonders hervor. Gegenüber dem Online-Portal des ZDF lobte die Direktorin der Rechtsabteilung der “Fondation des Femmes”, Floriane Volt, das Vorhaben von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron, die “Freiheit” zur Vornahme vorgeburtlicher Kindstötungen in die Liste der von der Verfassung garantierten Rechte aufzunehmen, mit den Worten: “Ohne die Kontrolle der Frauen über ihren Körper kann es keine Gleichheit zwischen Frauen und Männern geben.”
Glückliche Ehen, starke Familien
Die österreichische Initiative Christliche Familie (ICF) hat eine Vision, die Ehevorbereitung mit Glaubensvermittlung verbindet
Quelle
Psychoanalytikerin Erica Komisar: Kinder brauchen Glauben
ICF
Papst Franziskus: Gute Ehevorbereitung ist “Pflicht der Gerechtigkeit” (catholicnewsagency.com)
Vatikan-Leitlinien zur Begleitung von Eheleuten auf Deutsch erhältlich | Die Tagespost
Katechumenale Wege für das Eheleben – Pastorale Leitlinien für die Teilkirchen (dbk-shop.de)
02.02.2024
Dorothea Schmidt
Es gibt Ehevorbereitungskurse, Ehe-Begleitung, Kinderkurse, Ehekurse für Paare in der Krise, Ehe-Auffrischungskurse und sogar Ehekurse, die sehr früh ansetzen … Wozu eigentlich? Für Diakon Stefan Lebesmühlbacher aus Österreich ist die Sache klar: Nicht wenige Paare würden in die Ehe stolpern, “ohne zu wissen, was Ehe eigentlich ist” — vom Sakrament ganz zu schweigen. Als Mitarbeiter im Bereich der Ehe- und Familienpastoral bei der österreichischen Initiative Christliche Familie (ICF) und im Referat für Ehe und Familie der Erzdiözese Salzburg erlebe er immer wieder, wie Beziehungen zerbrechen würden. Darum brauche Ehe eine gute Vorbereitung, “denn wenn die Ehe funktioniert, sind Familien stark”, ist der fünffache Vater überzeugt. “Geht es Familien gut, dann geht es auch Kirche und Gesellschaft gut. Familien sind Herzschlag und Sauerstoff der Gesellschaft.” Darum hat die ICF eine Vision entwickelt; die Vision einer Ehevorbereitung, die in jungen Jahren beginnt und weit über die Hochzeit hinausreicht.
Kinder schätzen das Schöne
Ästhetik und Eleganz sind keine oberflächlichen Kategorien. Das merke ich bereits bei den eigenen Kindern. Genau wie das Wahre und das Gute, entwickelt auch das Schöne seine eigene Anziehungskraft auf sie. Darüber hinaus: Das Schöne ist ein Hinweis auf ein “Mehr” jenseits des Profanen und Nützlichen
Quelle
Kaffeehaus – Kolumnen | Corrigenda
Kristina Ballova: Die Liebe ist die Antwort | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Legenden von der Kindheit Jesu
02.10.2023
Gestern ging meine sechsjährige Tochter zum ersten Mal Ponyreiten, was sie sich schon lange gewünscht hatte. Der altehrwürdige Reiterhof in der Nähe des Soignes-Waldes in Brüssels Süden scheint eine echte Institution zu sein. Als ich im Internet nach einem guten Reitverein in der Umgebung suchte, fiel mir gerade dieser durch seine Eleganz auf.
Dennoch waren wir beeindruckt, als wir das historische Gebäude des Reitervereins am Ende einer kleinen Gasse endlich fanden. Meine Tochter rannte sofort zu den anderen Mädchen, die im Geschoss der großen Eingangshalle mit Plüschpferden und Puppen spielten und auf die Reitlehrerin warteten. Als ich sie nach drei Stunden abholte, strahlte sie vor Glück und Zufriedenheit.
Neue Kolumnisten der “Tagespost”
Tobias Klein und Engelbert Recktenwald neue Kolumnisten der “Tagespost” – Ab Februar kommentieren beide Autoren im Feuilleton regelmäßig das Zeit- und Geistesgeschehen.
31.01.2024
Meldung
Die Kommentatoren und Kolumnisten der “Tagespost” bieten Woche für Woche starke Meinungen anstatt leerer Worte: Denn vieles in dieser doch recht unvollkommen Welt darf nicht nur, sondern muss regelrecht beim Namen genannt werden – auch im Feuilleton dieser Zeitung.
“Klein.Kram” mit Premiere in kommender Ausgabe
Ab sofort wird der bekannte katholische Blogger Tobias Klein mal einen ernsten, mal einen amüsierten Blick auf unsere Gegenwart richten – echter “Klein.Kram” eben, passend zum Namen seiner neuen Kolumne, die in der kommenden Ausgabe Premiere feiert.
Neueste Kommentare