Zeitschriften/Magazine

Max Josef Metzger: Ein Leben für den Frieden

Auf den mutigen Priester wartet die Erhebung zur Ehre der Altäre: Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Pazifisten, die Nationalsozialisten machten ihn zum Märtyrer. Zur Ermordung des Priesters vor 80 Jahren

Quelle
“Friede auf Erden!” (jesuiten.org)
Max Josef Metzger, Meitingen (max-josef-metzger-meitingen.de)
Gleicht euch nicht dieser Welt an

17.04.2024

Peter Winnemöller

Der Priester Max Josef Metzger wurde am 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. Metzger gilt als Vorkämpfer für Frieden und Ökumene. Es dauerte am 14. Oktober 1943 gerade einmal siebzig Minuten, da war der Schauprozess zu Ende. Das Todesurteil stand ohnehin schon vorher fest. Roland Freisler, Volksgerichtshofspräsident und tödlicher Schreihals des Naziregimes, brauchte es am Ende der Farce nur noch vorlesen.

Weiterlesen

Die Empfehlungen zur §218-Reform sind unannehmbar

Warum die “Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin” statt bei guter Wissenschaft bei schlechter Metaphysik gelandet ist

Quelle
Philosoph Schönecker: “Das Argument ‘My body, my choice’ ist hanebüchen” | Die Tagespost (die-tagespost.de)

18.04.2024

Stefan Rehder

Es lässt sich nicht ändern. Dem Bericht der “Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin” muss widersprochen werden. Nicht in jedem einzelnen Punkt. Sondern, viel gravierender, grundlegend. Denn ob beabsichtigt oder nicht, in ihm vertreten ihre Mitglieder Standpunkte, die kein Katholik und noch viel schlimmer, überhaupt kein Mensch, also ein mit Vernunft begabtes Geschöpf, teilen kann. Worin also besteht das Unannehmbare, das die Mitglieder der Kommission in ihrem Bericht vorlegen?

Weiterlesen

Kardinal Luis Ladaria: Klar in der Sache, sanft im Ton

Der ehemalige Glaubenspräfekt und Kritiker des Synodalen Weges feiert am Freitag seinen 80. Geburtstag

Quelle
“Der Punkt ist, dass man die Wahrheit akzeptieren muss” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kardinal Ladaria

18.04.2024

Dorothea Schmidt

15 Jahre lang war der spanische Kurienkardinal Luis Ladaria Ferrer ein wichtiger Mann in der Glaubensbehörde des Vatikans, davon sechs Jahre (2017 bis 2023) als Glaubenspräfekt. Er war bekannt für seine höflichen, aber klaren Ansagen in theologischen Streitfragen. Kurz bevor seine Amtszeit 2023 zu Ende ging, äußerte er grundsätzliche Bedenken zum deutschen Synodalen Weg. Am Freitag feiert der Kurienkardinal seinen 80. Geburtstag.

Weiterlesen

‘Katholische Stimme muss weiter zu hören sein’ *UPDATE

Die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle wird geschlossen: Das Erbe der katholischen Soziallehre gilt es trotzdem zu pflegen

Quelle
Soziallehre
Peter Schallenberg | Herder Korrespondenz
KSZ
Offen für das Wirken des Heiligen Geistes
*Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle könnte in Paderborn weitergeführt werden (catholicnewsagency.com)

26.03.2024

Peter Schallenberg

“Dies ist die vorletzte Kolumne, die in gemeinsamer Verantwortung der Tagespost und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle” (KSZ) erscheint. Denn: Die KSZ wird auf Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz im Verlauf dieses Jahres bis zum 31.12. aufgelöst. Der Grund dafür sind allgemeine Einsparungen, die Immobilie hätte energetisch ertüchtigt werden müssen, nun soll sie verkauft werden. Meine seit 1. April 2010 jeweils dreijährige Amtszeit hätte verlängert werden müssen, nun endet sie am 31.3.2024.

Weiterlesen

“Voice of Europe” auf den Grund gehen

Für die Wähler ist es relevant, ob Politiker in Europa Russlands autoritäres System aus Überzeugung verteidigen – oder weil sie finanziell profitieren

Quelle
Russland und Ukraine: Strategien der Schuldumkehr | Die Tagespost (die-tagespost.de)

11.04.2024

Stephan Baier

Spätestens seit der Titanic wissen wir: Sichtbar ist nur die Spitze des Eisbergs. Breiter ist dessen unter dem Meeresspiegel liegender Teil. Mit freiem Auge sichtbar sind ehemalige Spitzenpolitiker, die von staatlichen oder staatsnahen russischen Unternehmen üppige Gagen beziehen und dann auffallend viel Verständnis für Wladimir Putins Sicht auf uns und den Rest der Welt haben.

Weiterlesen

Kommissionsbericht: Außer Spesen nichts gewesen

Warum die Empfehlungen der “Kommission für Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin” zur Unzeit kommen und weder Christen noch Lebensrechtler trotz deren Brutalität kalte Füßen bekommen müssen

Quelle
Lebensrechtler kritisieren Kommissionsbericht: Entwürdigung von Kindern und Frauen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kommissionsbericht: Abtreibung soll “rechtmäßig” werden | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Woche für das Leben 2024 (woche-fuer-das-leben.de)

16.04.2024

Stefan Rehder

Ist es Zufall, dass die gestern erfolgte Vorstellung des Berichts der “Kommission für Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ ausgerechnet in die einmal im Jahr veranstaltete “Woche für das Leben” fällt? Ja, was denn sonst, könnten Gutmeinende zurückfragen und darauf verweisen, dass die beiden großen christlichen Konfessionen, die das Format in diesem Jahr zum letzten Mal gemeinsam bestreiten, dieses schon länger nicht mehr an die große Glocke hängen. Man kann in Deutschland aufmerksam am gesellschaftlichen Leben und sogar dem vieler Gemeinden teilnehmen, ohne der “Woche für das Leben” überhaupt gewahr zu werden. Traurig, aber wahr.

Weiterlesen

4. Münchner Marsch für das Leben

Münchener Marsch für das Leben: Das Recht auf Leben im Fokus – Sonnenschein und Polizeischutz begleiten Lebensschützer in München. Sie wollen für den Lebensschutz eintreten, nicht für eine politische Richtung

Quelle
Wie lässt sich Babykauf verhindern? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
jungle.world – Wünsch dir dein Baby
Bestellt – und nicht abgeholt: Streitfall Leihmutterschaft – katholisch.de
Der Krieg wirft ein Licht auf die Leihmutterschaft in der Ukraine – SWI swissinfo.ch
Bioethik: Am Anfang des Lebens (erzdioezese-wien.at)
Änderung von Gesetzeslage zu Abtreibung? Bischöfe, Lebensschützer üben Kritik (catholicnewsagency.com)

15.04.2024

Sally-Jo Durney

Es ist unerwartet warm an diesem Samstag, als sich tausende Menschen am Königsplatz in München versammeln. Vor den Propyläen mit ihren hohen, klassizistischen Säulen, in deren Schatten die ersten Ankömmlinge Schutz vor der Sonne suchen, ist die Bühne aufgebaut, wo schon um halb eins Musiker bayerische Blasmusik spielen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel