Das neue Faustrecht der Bischöfe
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum
Quelle
Der Synodale Ausschuss spaltet die deutschen Bischöfe
Deutscher Synodaler Weg: Keine Teilnahme am Synodalen Ausschuss, betonen vier deutsche Bischöfe (catholicnewsagency.com)
D: Satzung für Synodalen Ausschuss angenommen – Vatican News
Synodaler Prozess (390)
25.04.2024
Der Ständige Rat der deutschen Bischöfe hat zu Beginn der Woche die Satzung für den Synodalen Ausschuss bestätigt – und damit in der Bischofskonferenz einen rechtsfreien Raum eröffnet. Denn der Synodale Ausschuss soll den von Rom verbotenen Synodalen Rat etablieren – und nichts deutet darauf hin, dass die Kurve zu einer kirchenrechtskonformen Lösung gefunden werden kann. Vor allem täuscht er vor, was nicht ist: Nicht die Deutsche Bischofskonferenz ist Träger des Synodalen Ausschusses, sondern 23 Diözesanbischöfe.
“Wir dürfen unsere Seele nicht auf dem Markt der Moderne verkaufen”
Yannick Schmitz, Referent für Glaube und Kirche des Berliner Vorortspräsidiums des Cartellverbandes, ermutigt zu katholischem Profilbewusstsein
23.04.2024
Vorabmeldung
Ende Mai tagt die Cartellversammlung in Berlin. Yannick Schmitz, Referent für Glaube und Kirche des Berliner Vorortspräsidiums des Cartellverbandes, unterstreicht im Gespräch mit dieser Zeitung die Erwartung, dass die Cartellbrüder den Verband in seinem katholischen Profil neu ausrichten und Beschlüsse neu fassen, die aus seiner Sicht notwendig sind, um die Cartellordnung anzupassen.
Dabei geht es unter anderem um Formen der Beteiligung für ungetaufte Interessenten an dem Verband. Die Aufnahme in den CV ist an die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche gebunden.
Peter Schallenberg: Weltliche Solidarität ist schnell am Ende
Eine Diskussion in Frankreich zeigte, wie schnell der Begriff der Solidarität in weltlichem Kontext einer tödlichen Logik folgt
23.04.2024
Peter Schallenberg
Am Mittwoch der Karwoche war ich eingeladen zu einer Podiumsdiskussion in der Deutschen Botschaft in Paris. Das Thema: die Bioethik als Aufgabe des Sozialstaates, speziell der Schutz des endenden und oft langsam verlöschenden menschlichen Lebens. Der Termin war gut gewählt: nach der Abstimmung in Nationalversammlung und Senat über die Einfügung der Freiheit zur Abtreibung in die französische Verfassung, vor der Abstimmung in den Kammern über eine liberale Fassung des derzeit geltenden Gesetzes zur Sterbehilfe und zum assistierten Suizid.
23. April – Seliger Ägidius: Ein Franziskaner der ersten Stunde
Der selige Ägidius von Assisi OFM entstammte einer Bauernfamilie und gehörte zu den ersten Brüdern des Heiligen Franziskus
Quelle
Ägidius von Assisi – Ökumenisches Heiligenlexikon
Dante Alighieri
23.04.2024
Claudia Kock
In Dante Alighieris “Göttlicher Komödie” ist der elfte Gesang des “Paradieses” dem heiligen Franz von Assisi und seinem Orden gewidmet. Dante erwähnt namentlich einige der ersten Franziskaner, darunter Ägidius und Silvester: “O ungeahnter Reichtum! Welch ergiebiger Besitz! Nackten Fußes eilt Egidio, nackten Fußes eilt Silvestro dem Bräutigam nach, so sehr gefällt ihnen die Braut”.
Während Silvester der erste Priester war, der Franziskus nachfolgte, war Ägidius der erste, der bei seinem Eintritt in den Orden keine weltlichen Güter aufgeben musste: Er war immer schon arm gewesen. Papst Pius VI. nahm Ägidius im Jahr 1777 in das “Martyrologium Romanum” auf, wo es unter dem Datum des 23. April heißt: “Zu Perugia in Umbrien: der selige Ägidius von Assisi, Ordensmann aus dem Orden der Minoriten. Als Gefährte des heiligen Franziskus zeichnete er sich auf den Pilgerreisen durch unerschrockenen Glauben und bewundernswerte Einfachheit aus.”
Else Lasker-Schüler: Die verwundeten Engel im Blick
Ihre Verbindung zu den himmlischen Heerscharen trug die Dichterin Else Lasker-Schüler durch ihr spannungsreiches Leben
Else Lasker-Schüler: Die verwundeten Engel im Blick | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Else Lasker-Schüler – Wikipedia
Else Lasker-Schüler im Zürcher Exil – Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Lichtblick: Michaelis : 28.09.2014, 07.36 Uhr (nnz-online.de)
Gertrud von le Fort
14.04.2024
Else Lasker-Schüler (1869-1945) sah Engel eingewoben in den Teppich ihres Lebens. Sie berichtet von Schutzengelerlebnissen aus frühen Kindertagen, von einer besonderen Beziehung zum Engel Gabriel und von ihrer geliebten Mutter als Engelgestalt mit goldenen Flügeln. Sie war “der große Engel,/ Der neben mir ging.” Als Else Lasker-Schülers einziges Kind stirbt, vergießen Engel Tränen wie bei der Beweinung Christi. Ihre reale Gegenwart bezeugt die Mutter: “Beselige ich auch nur ein paar Menschen, ja nur einen einzigen mit der Kunde der Engel! Ich sah, entrückt dieser Welt, nahe am heiligen Hügel meines teuren Kindes – die Engel. So wahr mir Gott helfe! Amen!”
Amerika liefert. Jetzt ist Europa am Zug
Die milliardenschwere US-Hilfe für die Ukraine ist ein Weckruf an Europa, denn Amerika hat uns allen nur Zeit erkauft
Quelle
Die Vereinigten Staaten unterstützen die Ukraine und die Sicherheit Europas mit aller Entschiedenheit – US-Botschaft und Konsulate in Deutschland (usembassy.gov)
USA sagen Ukraine Ausrüstung für 300 Millionen Dollar zu – ZDFheute
Warum die Republikaner plötzlich doch die Ukraine unterstützen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Ukraine (625)
Ukraine-Verhandlungen in Genf – Gespräche zwischen USA und Russland unter schwierigen Vorzeichen – News – SRF
22.04.2024
Lange, ungewiss und hürdenreich war der Weg zu dieser möglicherweise kriegsentscheidenden Ukraine-Unterstützung der USA. Letztlich setzte sich noch einmal – und erstaunlich deutlich – jene amerikanische Tradition durch, die an eine weltpolitische Verantwortung Amerikas glaubt und das Ideal der Freiheit hochhält. Dass es auch eine isolationistische und eine imperiale, eine egoistische und eine zynische Tradition amerikanischer Außenpolitik gibt, sei nicht nur der Vollständigkeit halber, sondern auch mit Blick auf die Wahlen am 5. November erwähnt.
21. April – Weltgebetstag für Geistliche Berufungen
*Das Gebet ist wesentlich – Das Gebet stärkt unsere Hoffnung und beflügelt unsere Hingabe, schreibt der Kölner Regens Regamy Thillainathan in einem Gastbeitrag zum Weltgebetstag für Geistliche Berufungen
Quelle
Botschaft von Papst Franziskus zum 61. Weltgebetstag um geistliche Berufungen 2024 | Franziskus (vatican.va)
Welttag für geistliche Berufungen | Franziskus (vatican.va)
rogamus – Gebetsgemeinschaft und Stiftung
Bischof Gerber: “Jeder ist berufen, Hoffnung und Frieden zu säen” – Vatican News
Bischof Gerber will “Kultur der Berufung in unserer Kirche” fördern (catholicnewsagency.com)
16.04.2024
Regamy Thillainathan
“Das Gebet um geistliche Berufungen bringt doch nichts!”, entgegnete mir eine treue Gottesdienstbesucherin nach der Messe am Weltgebetstag für Geistliche Berufungen. “Die wenigen Seminaristen und Neupriester sind doch der Beleg dafür, dass Berufungen nicht durch unser Gebet entstehen!”, fuhr sie fort.
Ich konnte auf den ersten Blick ihre Enttäuschung und Frustration verstehen. Denn ist es nicht so, dass wir Menschen gerne kalkulieren?
Neueste Kommentare