Vatikan enthüllt Krippe zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi
Der Vatikan hat am Samstag seine diesjährige Krippe enthüllt. In diesem Jahr erinnert die Kirche anlässlich des 800-jährigen Jubiläums an die Ursprünge der beliebten Tradition
Quelle
Die Mutter aller Krippen – katholisch.de
Governatorat der Vatikanstadt – Wikipedia
Päpste: Politische Struktur des Vatikans – Religion – Kultur – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Vatikan | Gemeinsam Glauben mit dem Papst (herder.de)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Sonntag, 10. Dezember 2023
Der Vatikan hat am Samstag seine diesjährige Krippe enthüllt. In diesem Jahr erinnert die Kirche anlässlich des 800-jährigen Jubiläums an die Ursprünge der beliebten Tradition.
Die Szene auf dem Petersplatz zeigt nicht nur Maria und Josef an der Krippe, sondern auch den Heiligen Franz von Assisi, der die erste Krippe am Heiligen Abend 1223 in einer Höhle im italienischen Dorf Greccio aufbaute. Das berichtet die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.
Detail der Weihnachtskrippe, die am 9. Dezember 2023 auf dem Petersplatz im Vatikan enthüllt wird. Bild: Daniel Ibañez/EWTN
9. Dezember 2023 16.50 Uhr Eröffnung der Weihnachtszeit
Vatikan – Inauguration of the Nativity scene and lighting of the Christmas tree
Petersplatz-Krippe und Baum: Hoffnungszeichen für Heiliges Land im Krieg – Vatican News
Franziskus: Krippe erinnert uns an das Drama im Heiligen Land – Vatican News
Weil Gott sich sehnt, Mensch zu sein
Weil Gott sich sehnt, Mensch zu sein: Weihnachtliche Meditationen
Der Mensch möchte im Mittelpunkt stehen, strebt nach Freiheit und Macht. Der Bestsellerautor Tomáš Halík analysiert diese Sehnsucht und wie Gott darauf durch seine Sehnsucht, Mensch zu werden, antwortet und so Schwäche und Zerbrechlichkeit zur wahren Stärke erhebt. Das weihnachtliche Mysterium der Inkarnation leuchtet auch aus den Gemälden der alten Meister, die zur Meditation anregen. Er schreibt: “Suchen wir Gott nicht in den Stürmen der Katastrophen, in den Fluten des Unglücks, die viele Sicherheiten erschüttern. Lauschen wir vielmehr seiner Stimme im leisen Hauch menschlichen Mitgefühls, in den Äußerungen der solidarischen Hilfe. Gott ist in unserer Welt vor allem in den Akten der menschlichen Liebe, des Glaubens und der Hoffnung anwesend. Gott ist das, was in der Liebe heilig und bedingungslos ist.
• einzigartiger Bildband zum Weihnachtsfest • spirituelle Impulse zur Geburt Jesu • vom geistlichen Vordenker Tomáš Halík
Das Geheimnis der Weihnacht
Das Geheimnis der Weihnacht: Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung
Was ist der wesentliche Kern der Weihnachtsbotschaft? Tiefgründig und bewegend bringt uns Tomáš Halík die spirituelle Bedeutung der biblischen Geschichten von der Erwartung und Ankunft des Erlösers nahe. Im Zentrum steht die Sehnsucht des Menschen nach Hoffnung und Freude in dunklen Zeiten – und die Antwort, die Gott darauf gibt. Ein erbauliches Buch für die besinnliche Zeit des Jahres.
Russland – 800 Jahre Ordensregel und Weihnachtskrippe
Russland – 800 Jahre Ordensregel und Weihnachtskrippe: Franziskaner begehen Jubiläum in Russland und Kasachstan
Russland – 800 Jahre Ordensregel und Weihnachtskrippe: Franziskaner begehen Jubiläum in Russland und Kasachstan – Agenzia Fides
Kasachstan – Ein Licht leuchtet aus Astana: Wie eine “ethnisch vielfältige Gesellschaft” aus den Tragödien der Vergangenheit entstanden ist – Agenzia Fides
Franz von Assisi: Heilig werden zwischen Abgründen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
In Greccio lebt ein Schauspiel des heiligen Franziskus fort – DOMRADIO.DE
Greccio
Von Chiara Dommarco
Moskau Fides, 29. November 2023
Am 29. November 1223, vor genau 800 Jahren, genehmigte Papst Honorius III. mit der Bulle “Solet annuere” die endgültige Ordensregel der Minderbrüder, die vom heiligen Franziskus verfasst wurde und später “Regola bollata” genannt wurde. Wenige Tage später fertigte Franziskus auf dem Rückweg von Rom nach Assisi in dem Dorf Greccio die erste Darstellung der Geburt Christi an.
Die Geschichte der ersten Krippe ist eng mit der Entstehung des Franziskanerordens selbst verbunden.
Andächtige Vorfreude: Adventsbräuche und ihre katholische Botschaft
Viele Menschen freuen sich im Advent nur auf den alljährlichen Adventskalender mit seinen Überraschungen hinter den 24 Türchen
Quelle
Rorate(messe) | Liturgisches Lexikon | Gottesdienst (herder.de)
Von Alexander Folz
3. Dezember 2023
Viele Menschen freuen sich im Advent nur auf den alljährlichen Adventskalender mit seinen Überraschungen hinter den 24 Türchen. Für die 23-jährige Medizinstudentin Alexandra ist es aber eine schöne Zeit der Erwartung – die Erwartung, dass der unendliche, allmächtige und ewige Gott im Stall zu Bethlehem als unschuldiges Kind Mensch wird.
Alexandra berichtet begeistert in Vorfreude auf den Advent: “Im Advent schmückt meine Familie einen Adventskranz. Eigentlich hat der Adventskranz einen protestantischen Ursprung, wurde aber in die katholische Adventstradition aufgenommen.” Dieser Kranz ist mehr als ein dekoratives Element. Er dient der Familie als “schöne tägliche Erinnerung im Advent, dass man in dieser besonderen Zeit der Erwartung ist”.
Menschen der Weihnacht: Wie die Krippe unser Leben verändert
Im Theater geht es nicht nur um die Handlung, sondern auch um die handelnden Personen. Sie geben dem Stück die Dynamik und Profil, und jeder Darsteller füllt seine Rolle anders aus. Das ist beim Geschehen rund um die Geburt Jesu nicht anders
Im Theater geht es nicht nur um die Handlung, sondern auch um die handelnden Personen. Sie geben dem Stück die Dynamik und Profil, und jeder Darsteller füllt seine Rolle anders aus. Das ist beim Geschehen rund um die Geburt Jesu nicht anders. Deshalb richtet Kardinal Koch in diesem außergewöhnlichen Weihnachtsbuch den Blick auf die Personen der Krippenszene. Das hilft nicht nur, die Dramaturgie der Menschwerdung Gottes zu verstehen. Vor allem lädt es die Leserinnen und Leser ein, sich selbst nicht als Zuschauer zu verstehen, sondern sich in das Geschehen einzubringen, als würden sie “mitspielen”. So wird am Weihnachtsgeschehen erlebbar, dass es um konkrete Menschen geht, nicht um ein Was, sondern um ein Wer: Kirche ist ein Gefüge von konkreten Personen und christlicher Glaube ist eine gelebte Beziehung zu Gott, der an Weihnachten sein menschliches Gesicht zeigt.
Neueste Kommentare