Ukraine

35 Jahre Mauerfall

35 Jahre Mauerfall: Wie Johannes Paul II. dabei half, Deutschland zu vereinen

Quelle

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt – Samstag, 9. November 2024

Als die Menschen am Abend des 9. November 1989 den Fernseher einschalteten, trauten viele ihren Augen nicht: Die Berliner Mauer, ein Bauwerk, das die Stadt seit fast dreißig Jahren entzweite und unüberwindbar schien, war gefallen.

Dieses Ereignis vor 35 Jahren löste eine Kettenreaktion aus, die letztlich zum Untergang der Sowjetunion und zum Ende des Kommunismus in Europa führte. Für viele Menschen in Europa ist es bis heute ein Wunder – andere sehen darin auch das Wirken eines Mannes, der vor zehn Jahren von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde.

Weiterlesen

Bildung in Russland – Patriotismus als Pflichtfach

Mit der zunehmenden Propagierung patriotischer Werte verfolgt der Kreml das Ziel, die nächste Generation für den Staat zu formen. Ein bedenklicher Trend, der sich tief im russischen Bildungssystem verankert

Quelle
Es gibt ein anderes Russland
Russland: ein neues Schulfach mit alten Wertvorstellungen – News – SRF
Krieg in der Ukraine – Russlands Annexion ukrainischer Gebiete und die Folgen

08.11.2024

Daria Boll-Palievskaya

Am 30. September beging Russland den zweiten Jahrestag der sogenannten “Wiedervereinigung” – ein Euphemismus für die Annexion der ukrainischen Gebiete Saporischschja, Donezk, Luhansk und Cherson. Präsident Wladimir Putin hielt zu diesem Anlass eine Fernsehansprache, in der er erneut den “befreienden Charakter” der “militärischen Sonderoperation” betonte, den Westen für den Konflikt verantwortlich machte und die russischen Soldaten in der Ukraine lobte.

Weiterlesen

Ukraine-Krieg – Dramatischer dritter Kriegswinter *UPDATE

Die Ukraine steht vor ihrem dritten und härtesten Kriegswinter

Quelle
Moskaus verdeckte Kriege | Die Tagespost
Dritter Kriegswinter in der Ukraine: “Die Menschen sind erschöpft” – Vatican News
*Harter Winter für die Ukraine: Renovabis ruft zur Winterhilfe auf – Vatican News

07.11.2024

Stephan Baier

Die Ukraine steht vor ihrem dritten und härtesten Kriegswinter. Militärisch hat der russische Aggressor im Donbass an einer tausend Kilometer langen Front zuletzt Gebietsgewinne gemacht und seine Angriffe deutlich verstärkt. An mehreren Stellen haben die russischen Truppen die zweite Verteidigungslinie der Ukraine durchbrochen. Militärexperten befürchten gar einen Dammbruch, weisen aber auch darauf hin, dass die Soldaten beider Seiten erschöpft sind. Der Abnützungskrieg geht allerdings stärker zulasten der Ukraine, die massive Rekrutierungsprobleme hat.

Weiterlesen

Interview mit Völkerrechtler – Demokratie gegen Despotismus

Die Ukraine dürfte sogar den Kreml angreifen, erklärt der Völkerrechts-Experte Paul Gragl

Quelle

02.11.2024

Stephan Baier

Herr Gragl, inwiefern verstieß Russland mit dem Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 gegen das Völkerrecht?

Einer der Grundpfeiler des Völkerrechts ist das Gewaltverbot, das in der UN-Charta verankert ist. Da es sich dabei um eine zwingende Bestimmung handelt, ist kein Abweichen davon zulässig. Diese Bestimmung besagt, dass es Staaten in ihren internationalen Beziehungen untersagt ist, Gewalt anzudrohen oder anzuwenden. Davon gibt es nur zwei Ausnahmen: die Selbstverteidigung und ein Mandat durch den UN-Sicherheitsrat. Nachdem die Ukraine Russland nicht angegriffen hat, greift der Verweis auf eine mögliche Selbstverteidigungshandlung seitens Russland nicht, weshalb es sich auf andere Gründe beruft, die aber ebenfalls nicht tragen:

Weiterlesen

Es gibt ein anderes Russland

Russische Stimmen gegen Wladimir Putin und seinen völkerrechtswidrigen, blutigen Krieg verdienen unsere Aufmerksamkeit

Quelle
Georgischer Alptraum | Die Tagespost
Friedensnobelpreis 2022: Zeichen gegen Krieg und für Demokratie

01.11.2024

Stephan Baier

Der Kreml diffamiert jede Kritik an Wladimir Putin und seinem völkerrechtswidrigen Krieg als “Russophobie”, und viele Putin-Apologeten im Westen übernehmen diese Sprachregelung. Umso wichtiger sind russische Stimmen, die den Tyrannen im Kreml, seinen brutalen Überfall auf das Nachbarland, seine Unterdrückung der Meinungsfreiheit in der Russischen Föderation, seine hybriden Kriege in den Nachbarländern und seine vielfältigen Verbrechen offen beim Namen nennen und kritisieren.

Weiterlesen

Ukrainische Kirche

Ukrainische Kirche hat Hälfte ihrer Gemeinden in von Russland besetzten Gebieten verloren

Quelle
Neuer Bischof für Donezk: Mit Gottes Hilfe ist Friede möglich – Vatican News
Weihbischof P. Maksim Ryabukha aus Donezk zu Besuch in Wien
Ukraine (722)

Von Eduardo Berdejo

Redaktion – Donnerstag, 31. Oktober 2024

Mehr als zweieinhalb Jahre nach der russischen Invasion hat die Kirche in der Ukraine mehr als die Hälfte der Pfarreien in den von Russland besetzten Regionen verloren, so der neue griechisch-katholische Bischof des Exarchats von Donezk, Maksym Ryabukha.

In einem Gespräch mit der italienischen Tageszeitung Avvenire sagte der 44-jährige Bischof, die Situation sei seit Beginn des Krieges im Februar 2022 “immer besorgniserregender” geworden: “Wir haben bereits mehr als die Hälfte der Pfarreien verloren. Und mit dem Vormarsch der russischen Armee wurden Dutzende weiterer Kirchen evakuiert.”

Weiterlesen

Ukraine-Krieg: Was Putin darf, und was nicht

Der Völkerrechtler Paul Gragl nimmt den Krieg in der Ukraine und die weltweiten Folgen unter die juristische Lupe

Quelle
Krieg – REWI-Interview mit Erika de Wet und Paul Gragl – Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen

29.10.2024

Vorabmeldung

Der Krieg vor unserer Haustüre wird unterschiedlich gedeutet und begründet. Aber gibt es eigentlich eine internationale Ordnung und ein Recht, an das souveräne Staaten gebunden sind? Der Völkerrechts-Experte Paul Gragl nimmt in der “Tagespost” dazu Stellung: Russland hat mit seinem Einmarsch in der Ukraine das Gewaltverbot, das in der UN-Charta verankert ist, verletzt. Und es verstößt mit seiner konkreten Kriegsführung gegen das humanitäre Völkerrecht.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel