Ukraine

Ukraine

Ukraine: Zehntausende nehmen Abschied von Kardinal Husar

Quelle

Zehntausende Gläubige haben sich in der Ukraine vom früheren Oberhaupt der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche, Kardinal Lubomyr Husar, verabschiedet. Am Samstag fand in seiner Heimatstadt Lviv (Lemberg) ein Trauermarsch durch die Innenstadt statt. Daran nahmen ukrainische Politiker, Vertreter religiöser Gemeinschaften aus dem ganzen Land und das amtierende Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine, Patriarch Sviatoslav, teil. Auf Leinwänden konnten die Menschen noch einmal Aufnahmen und Reden von Husar sehen. Die Prozession soll laut Medienberichten zwei Stunden gedauert haben.

Am Sonntag wurde der Leichnam in die Hauptstadt Kiew überführt. In der griechisch-katholischen Kathedrale  nahmen erneut tausende Gläubige Abschied. Für Pfingstmontag ist die Beisetzung in der Kathedrale geplant.

Weiterlesen

Kardinal Koch und Metropolit Hilarion sprachen über Ukraine

Haben auch über die Ukraine gesprochen: Kardinal Koch und Metropolit Hilarion

Quelle

Kurienkardinal Kardinal Kurt und der russisch-orthodoxe Metropolit Hilarion von Wolokolamsk haben sich bei den Fribourger Feiern zum ersten Jahrestag des Papst-Patriarchen-Gipfels von 12. Februar 2016 auch über die angespannte Lage in der Ukraine unterhalten. Das berichtete die Schweizer katholische Nachrichtenagentur kath.ch am Montag. Hilarion forderte in diesem Zusammenhang eine Weiterbehandlung des Themas der Kirchenunionen der Jahre 1400 bis 1800, die orthodoxerseits abgelehnt werden. Die für das Entstehen der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche konstitutive Union von Brest wurde 1596 geschlossen.

Weiterlesen

Lucia Wicki-Rensch in der Ukraine

Lucia Wicki-Rensch, Informationsbeauftragte von Kirche in Not Schweiz/Fürstentum Liechtenstein, reiste im September 2016 in die Ukraine

Quelle

Lucia Wicki-Rensch, Informationsbeauftragte von Kirche in Not Schweiz/Fürstentum Liechtenstein, reiste im September 2016 in die Ukraine. Nach nur zwei Flugstunden fand Sie eine „Verbrannte Erde“ vor. Seit Beginn des Krieges im Osten des Landes wurden mehr als 2 Mio. Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Es ist dies die grösste Flüchtlingswelle in Europa seit dem 2. Weltkrieg.

Zurück geblieben sind vor allem die Alten und Armen. Diese versuchen mit 18 € Staatsbeihilfe im Monat zu überleben, sofern es ihnen gelingt, einer der Behördenstellen zu erreichen. Lucia Wicki-Rensch sah, wie zerlumpte Menschen den ganzen Tag in klirrender Kälte am Strassenrand stehen, um Beeren und Pilze zu verkaufen.

Weiterlesen

Ukraine

Ukraine: Katholische Kirche will Frieden fördern

Quelle
2001 Pastoralreise in die Ukraine – Papst Johannes Paul II.

Grosser Festtag für die Katholiken des lateinischen Ritus in der Ukraine: An diesem Samstag feierten sie in der westukrainischen Metropole Lemberg (Lviv) den 25. Jahrestag ihrer „Neugründung“. Nach der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 musste die römisch-katholische Kirche in dem Land neu aufgebaut werden, in einem Land, das jedoch eine „alte Tradition“ und Verbindung mit dem Katholizismus hält.

Zu der Feier schickte der Papst den früheren vatikanischen Kardinalstaatsekretär Tarcisio Bertone, der in Lemberg eine Grussbotschaft von Franziskus vorlas. Lemberg sei Rom „immer treu“ gewesen, so Bertone und erinnerte an die Katholiken, die während der Verfolgung in der Sowjetzeit in der Untergrundkirche aktiv waren.

Weiterlesen

Ukraine

Ukraine: Caritas bittet um Hilfe für Hunderttausende Vertriebene

Quelle

Nicht weniger als drei Millionen Menschen in der Ukraine wurden durch den Konflikt im Osten des Landes vertrieben. Als Flüchtlinge Schutz in Mitteleuropa zu suchen, ist nur für die wenigsten von ihnen ein Thema, hat der deutsche Caritas-Präsident Peter Neher beobachtet. Er kehrt soeben zurück von einer fünftägigen Reise durch die Ukraine, die ihn unter anderem in ein Flüchtlingslager und auch in die Pufferzone im Osten führte. Trotz der tristen allgemeinen Lage zählten die ukrainischen Binnenflüchtlinge auf eine Zukunft in ihrem Land, sagte Neher im Gespräch mit Radio Vatikan.

Weiterlesen

Kollekte für die Ukraine im Bistum Chur

Dank für die Kollekte vom 24. April 2016 für die Ukraine

Quelle
Päpstlicher Rat “Cor unum”

Papst Franziskus hat am 3. April 2016 für den 24. April 2016 um eine Kollekte für die Gläubigen in der Ukraine gebeten. Die Verwaltung und Verteilung der eingehenden Spenden hat er dem Päpstlichen Rat “Cor Unum” anvertraut.

Bischof Vitus hat sich mit Datum vom 5. April 2016 dem Aufruf von Papst Franziskus angeschlossen und alle Pfarreien sowie Gemeinschaften im Bistum Chur um eine Sonderkollekte gebeten.

Bis Mitte August 2016 sind für dieses Anliegen im Bistum Chur CHF 89’096.20 gesammelt worden, die zum grössten Teil bereits an “Cor unum” überwiesen worden sind.

Weiterlesen

Ukraine: Die Niederlage Europas

Eigentlich sollten mit dem Vertrag von Minsk seit Februar 2015 in der Ostukraine die Waffen schweigen

Quelle
Reden über einen Papstbesuch

Eigentlich sollten mit dem Vertrag von Minsk seit Februar 2015 in der Ostukraine die Waffen schweigen. Aber der Krieg in Europa geht weiter, dauernd werden Tote durch Beschuss, Sprengfallen oder Minen gemeldet, an diesem Donnerstag erst hat der ukrainische Präsident Viktor Poroschenko die Soldaten an der Grenze zum besetzten Gebiet in Alarmbereitschaft versetzt. Der vergangene Juli hat mit 73 toten Zivilisten so viele Opfer gefordert wie schon lange kein Monat mehr.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel