Sich wieder auf das Wesentliche besinnen
“Benedikt XVI. Forum”: Sich wieder auf das Wesentliche besinnen
Quelle
Fundatio Christiana Virtus e.V.
Institut Papst Benedikt XVI. – Startseite
Benediktforum klingt aus: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News
Altötting
Der Geist der Liturgie
Die fünftägige Tagung im bayerischen Marienwallfahrtsort Altötting, die dieses Jahr unter dem Motto “Der Sinn für das Heilige” stand, klang diesen Sonntag mit einem Pontifikalamt unter Vorsitz des Schweizer Kurienkardinals Kurt Koch aus. Im Interview mit Radio Vatikan lässt Theologie-Professor Ralph Weimann die vergangenen Tage Revue passieren, die das Thema Heiligkeit mit Blick auf die Theologie des Papstes aus Bayern beleuchtet haben.
Unsere neue Radio-Akademie: Kaiser, Credo und Konzil
Wir schreiben den 20. Mai des Jahres 325: In Nizäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, tritt zum ersten Mal in der Geschichte ein allgemeines Konzil der Christenheit zusammen. Einberufen hat es nicht etwa ein Papst, sondern…
Quelle
Die Ansprache des Papstes an die Nizäa-Konferenzteilnehmer – Vatican News
Stefanos Athanasiou – Wikipedia
Christentum: Konstantin der Große – Religion – Kultur – Planet Wissen
Konstantin der Große (Film) – Wikipedia
… ein Kaiser: Konstantin! Konstantin der Große. Der Herrscher, der 12 Jahre zuvor im sogenannten Mailänder Toleranzedikt den Christen die freie Ausübung ihrer Religion gestattet hatte. Er will heftige Streitigkeiten unter den Christen schlichten.
Mit diesem außergewöhnlichen Kirchentreffen, das sich dieses Jahr zum 1.700. Mal jährt, beschäftigt sich unsere “Radio-Akademie” im Monat Juli. Autor der Sendereihe ist Stefan von Kempis. Unser Gesprächspartner ist der orthodoxe Theologe Stefanos Athanasiou von der Universität München.
Die Auferstehung der Theologie
Im schweizerischen Freiburg im Üechtland hat vergangene Woche zum 11. Mal das “Forum Glaube & Gesellschaft” stattgefunden. Die Veranstaltung ist gefragt wie nie
Quelle
Home | Zentrum Glaube & Gesellschaft | Universität Freiburg
Forum Glaube & Gesellschaft | 26.-28. Juni 2025
Resurrecting the Resurrection
Die Auferweckung Jesu Christi als Quelle der Erneuerung
“Wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn” (Röm 6,9). Diese Botschaft war damals so erstaunlich wie heute. Dennoch lebt der christliche Glaube seit zweitausend Jahren aus der Überzeugung: “Christus ist auferstanden!” Dieser Kern des Glaubens gibt Hoffnung, dass Gottes Liebe die gebrochene Welt verwandeln kann.
Wir laden dazu ein, der Auferstehung wieder eine zentrale Rolle in Theologie und Kirche zu geben. Es fordert heraus, die transformative Kraft dieses Glaubens auch heute neu zu entdecken – eine Botschaft, die die Realität des Todes überwindet und die Hoffnung auf das Leben in Gottes Liebe erneuert.
John Henry Newman – Welt Gottes und Wahrheit des Menschen
Wie kaum eine andere Person des 19. Jh. hat John Henry Newman (1801–1890; Heiligsprechung 2019) die Theologie inspiriert
Wie kaum eine andere Person des 19. Jh. hat John Henry Newman (1801–1890; Heiligsprechung 2019) die Theologie inspiriert. Seine innovativen Reflexionen zum Verhältnis von Glauben und Vernunft, zur Entwicklung der Glaubenslehre und zur Rolle des Gewissens bilden bleibende Ausgangspunkte für heutiges theologisches Denken. Die Beiträge erörtern zentrale Themen seines Denkens. Von besonderem Interesse sind dabei sein Mut, trotz Widerständen den Weg der Wahrheitssuche zu beschreiten, scheinbar gegensätzliche Prinzipien in Beziehung zu bringen und in eine fruchtbare Spannung zu führen.
Mit Leo XIV. kehrt das Naturgesetz endlich zurück
Soziallehre – In seiner Ansprache an die Parlamentarier stellt der Papst das Naturrecht als Bezugspunkt für die Gesetzgebung auch in ethischen Fragen dar, einschließlich derjenigen, die den intimen persönlichen Bereich betreffen. Eine wichtige und notwendige Wiederaufnahme des Lehramtes der Kirche nach Jahren des Vergessens
Mit Leo XIV. kehrt das Naturgesetz endlich zurück – Der neue Tageskompass/Übersetzung
Naturrecht-positives Recht, der Papst im Einklang mit dem heiligen Thomas – Der neue Tageskompass/Übersetzung
Schöpfung (531)
Naturrecht
Soziallehre
23. Juni 2025
Schließlich kehren wir zum Naturgesetz zurück. Darauf hat Leo XIV. in seiner Ansprache an die Parlamentarier anlässlich des Jubiläums der Regierungschefs (siehe hier) am vergangenen 21. Juni noch einmal hingewiesen. Wir sagen “wir gehen zurück”, weil das Prinzip des Naturrechts vor kurzem vom Lehramt ziemlich vernachlässigt wurde, während es seit einiger Zeit sogar von der herrschenden Theologie aufgegeben oder umgestaltet wurde. Wir alle sind gespannt, wie der Papst den Appell an seinen fernen Vorgänger, nach dem er seinen Namen erhielt, an seine Enzyklika Rerum novarum und ganz allgemein an die Soziallehre der Kirche entwickeln wird. In seinen Ansprachen in diesem ersten Monat seines Pontifikats hat er uns bereits einige Beispiele dafür gegeben, auf die der Kompass schnell hingewiesen hat. Dies geschah zum Beispiel, als er an die Pflicht erinnerte, sich in der Soziallehre zu bilden und diese als auf Evangelisierung ausgerichtet zu verstehen (hier). Nun ist es mit dem Naturgesetz der Fall.
Kirchenhistoriker Mariano Delgado von Fribourg
Kirchenhistoriker Mariano Delgado von Fribourg geht in den Ruhestand, übt Kirchenkritik
Von Alexander Folz
Redaktion – Mittwoch, 18. Juni 2025
Mit dem Vorwurf einer dreifachen “Hybris” hat laut dem Portal kath.ch der Kirchenhistoriker Mariano Delgado in seiner Abschiedsvorlesung an der Universität Fribourg zentrale Lehraussagen der katholischen Kirche in Frage gestellt. Der 1955 in Spanien geborene Kirchenhistoriker und Direktor des Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog hat während seiner akademischen Laufbahn wiederholt kontroverse Positionen bezogen.
Papst Leo XIV. und die Rückkehr nach Nizäa
Auf dem Weg zur Einheit: Papst Leo XIV. und die Rückkehr nach Nizäa
Quelle
Nizäa-Tagung: “Konzilsjubiläum drängt zu mehr Kircheneinheit” – Vatican News
Vatikan: Ökumene heißt, “mit den Augen des anderen zu sehen” – Vatican News
Rom: “Wiener Christologische Formel” wegweisend für… | Pro Oriente
1.700-Jahr-Jubiläum: Konzil von Nicäa: Internationale Tagung in Rom – religion.ORF.at
5 Gründe, das 1.700-jährige Bestehen des Konzils von Nicäa groß zu feiern| Nationales katholisches Register
Nizäa ist kein Relikt, sondern Richtung. Von Anfang und Einheit. Über das 1700-Jahr-Jubiläum von Nizäa und die Berufung der Kirche im dritten Jahrtausend. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 7. Juni 2025
In einer ebenso nüchternen wie feierlichen Ansprache hat Papst Leo XIV. beim internationalen Symposium “Nizäa und die Kirche des dritten Jahrtausends” einen neuen Horizont für die katholisch-orthodoxe Einheit eröffnet. Vor den versammelten Eminenzen, Exzellenzen, Theologen und Vertretern der Ostkirchen betonte der Papst die bleibende Bedeutung des Konzils von Nizäa – nicht nur als historisches Ereignis, sondern als lebendigen Maßstab der Einheit im Glauben. Leo XIV. wählte seine Worte mit jener theologischen Tiefe und spirituellen Zurückhaltung, die bereits seine vorhergehenden Ansprachen geprägt hatten. “Das Konzil von Nizäa ist nicht nur ein Ereignis der Vergangenheit,” so Leo XIV., “sondern ein Kompass, der uns weiterhin zur vollen sichtbaren Einheit aller Christen führen muss.”
Neueste Kommentare