Erzengelnovene – täglich auch live auf Radio Maria
Gebet zu den Engeln – ein wirkmächtiger Beitrag beim Synodalen Prozess der Weltkirche
Erzengelnovene – täglich auch live auf Radio Maria (dibk.at) 2022
Erzengelnovene – ein besonderer Beitrag beim Synodalen Prozess der Weltkirche – 2023
Höllensturz – Wikipedia
Erzengel Michael – Wikipedia
Papst Johannes Paul II., Generalaudienz 1986 (kath-zdw.ch) – Die Engellehre anhand der Schriften der großen Theologen und des kirchlichen Lehramtes
Aussagen über die Engel in unserem Jahrhundert
Kloster Petersberg (Petersberg) – Wikipedia
“Wir können einen wirkungsvollen Beitrag im gegenwärtigen Synodalen Prozess der Kirche und zur Synode in Rom, die im Oktober stattfindet, leisten, denn die Aufgabe der hl. Engel ist in erster Linie uns im Dialog mit Gott zu fördern.”
Roppen, kath.net, 19. September 2023
Was stellen wir uns unter “Engeln” vor? Putzige Kindlein mit Flügelchen oder erhabene biblische Gestalten, die uns zurufen: “Fürchtet euch nicht”? Oder was sonst stellen wir uns unter Engeln vor?
Wozu dienen Schutzengel? Sind sie eine Metapher dafür, dass jemand Glück im Unglück gehabt hat? Gibt es sie wirklich? Und wenn ja, was ist ihre Aufgabe?
Der hl. Johannes Paul II. hat im Jahr 1986 in sechs Mittwochskatechesen auf viele solcher Fragen bemerkenswerte Antworten gegeben. Die Engel werden dem Gläubigen als gewaltige und gütig geistige Persönlichkeiten nähergebracht. Der Papst steht mit seinen Auslegungen ganz auf dem sicheren Boden der Heiligen Schrift und benutzt die Gedanken der großen Theologen der Vergangenheit. Während seines Pontifikates ist bekanntlich auch der Katechismus der Katholischen Kirche verfasst worden, der der Lehre über die hl. Engel sorgfältig auf den Grund geht.
Deutscher Bischof: Debatten in Kirche immer rauer
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat eine wachsende Unversöhnlichkeit in den gesellschaftlichen Debatten kritisiert. “Auch in unserer Kirche ist der Stil der Auseinandersetzungen zunehmend rau”, sagte Neymeyr am Sonntag bei einer Erfurter Diözesanwallfahrt
Quelle
“Zunehmend rau und unversöhnlich”: Bischof Neymeyr über Stil kirchlicher Debatten (catholicnewsagency.com)
So sei er sich in Synodalversammlungen “mitunter vorgekommen wie bei einer Parlamentssitzung”, sagte der Bischof in Anspielung auf den Reformprozess “Synodaler Weg” der katholischen Kirche in Deutschland.
“Wir dürfen uns in unseren Debatten und Diskussionen nicht die Heilige Schrift um die Ohren hauen oder die Lehre der Kirche wie eine Rüstung vor uns hertragen”, mahnte Neymeyr. Notwendig sei eine Form des Gesprächs, in dem jeder seine Überzeugung äußern könne, und in dem es auch Bereitschaft gebe, “seine Meinung zu ändern, um einen gemeinsamen Weg zu finden”.
Was man über die Weltsynode zur Synodalität wissen muss
Wie unterscheidet sich die Synode zur Synodalität von früheren Bischofssynoden?
Von Courtney Mares
Vatikanstadt – Sonntag, 17. September 2023
Die erste vatikanische Versammlung der weltweiten Synode zur Synodalität wird im Oktober beginnen und Geistliche und Laien fast einen Monat lang zu Diskussionen zusammenbringen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.
Was ist die Synode zur Synodalität?
Die von Papst Franziskus im Oktober 2021 initiierte Synode zur Synodalität ist ein mehrjähriges, weltweites Unterfangen, bei dem die Katholiken gebeten wurden, ihren örtlichen Diözesen eine Rückmeldung zu der Frage zu geben: “Zu welchen Schritten lädt uns der Geist ein, um in unserem gemeinsamen Unterwegssein zu wachsen?”
Adversus Haereses II. Gegen die Häresien – Irenäus von Lion
Fünf Bücher gegen die Häresien *UPDATE
Fünf Bücher gegen die Häresien von Irenäus Lyon. Bücher | Orell Füssli (orellfuessli.ch/Bestellung)
*Das entkernte Christentum – Zur Antwort von Prof. Striet auf die weltkirchliche Kritik am Synodalen Weg
“Synodaler Weg”: Bätzing betont “Notwendigkeit”, die “kirchliche Lehre weiterzuentwickeln”
Abo der Zeitung “Die Tagespost” – Jetzt bestellen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Generalaudienz vom 28. März 2007 | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Irenäus von Lyon – Kathpedia
Papst ernennt Irenäus von Lyon zum Kirchenlehrer – Vatican News
Die Reihe “Fontes Christiani” bietet in jedem Band den Text in Originalsprache und eine neue Übersetzung. Eine Einleitung gibt den aktuellen Forschungsstand wider. Anmerkungen und ein Register erschliessen das Werk. Die Auswahl der Schriften trägt dem Ziel einer möglichst breiten Rezeption Rechnung. Sie umfasst “klassische Texte”, die das Denken der jeweiligen Zeit in besonderer Weise geprägt haben.
D: “Nicht nur Abbruch, sondern Umbruch”
Die katholische Kirche ist nicht bloß im Abbruch, sondern mehr noch im Umbruch. Das betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, beim Michaelsempfang in Berlin am Montagabend
Quelle
Bätzing: Kirche und Politik sitzen im gleichen Boot | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Zwar scheine vieles dafür zu sprechen, dass die Kirchen in Deutschland im “unaufhaltsamen Niedergang” begriffen und immer weniger in der Lage seien, Menschen auf die Botschaft Jesu anzusprechen und mit ihren Werten den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. “Aber damit ist nicht alles gesagt über die Lage der Kirchen, speziell auch der katholischen Kirche in unserem Land. Denn das Absterben einer bestimmten Sozialstruktur der Kirche, die Erosion der Volkskirche, muss eben nicht zum düsteren Finale des christlichen Lebens in Deutschland führen.”
Fürchte dich nicht du kleine Herde ***UPDATE
Fürchte dich nicht du kleine Herde: wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen
Rezension/Leseprobe
Gabriele Kuby
*Fürchte dich nicht du kleine Herde – Auszug 2
Fürchte dich nicht, du kleine Herde
**Fürchte dich nicht du kleine Herde. Auszug 3
***Hotline zum Heiligen Geist gesucht | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Fokus dieses Büchleins steht der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland. Gabriele Kuby schreibt: “Der ‘Synodale Weg’ ist ein Weg in den Abfall vom Glauben. Göttliche Gebote werden über Bord geworfen, die sexualrevolutionäre Agenda der Feinde der Kirche wird übernommen. Anstatt einen Weg der Reinigung und Umkehr zu beschreiten, soll die Sexuallehre der Kirche revidiert werden. Würde sie aber gelehrt und gelebt, gäbe es keinen sexuellen Missbrauch. Warum schlägt sich die Mehrheit der deutschen Bischöfe auf die Seite von kleinen und kleinsten Minderheiten, anstatt für die Ehe, Familie und die junge Generation zu kämpfen?
Neueste Kommentare