Blauer Schatz der Gärten
Karl Foerster war einer der bedeutendsten Staudengärtner und Züchter des frühen 20. Jahrhunderts, zudem erfolgreicher Schriftsteller. Der Blauer Schatz der Gärten ist eines seiner Meisterwerke
Staudenverwendung: Biodiverse Pflanzungen – Gestaltungsgrundlagen – Strategietypen – Lebensbereiche
150. Geburtstag Karl Foersters – Gottes Gärtner
Karl Foerster war einer der bedeutendsten Staudengärtner und Züchter des frühen 20. Jahrhunderts, zudem erfolgreicher Schriftsteller. Der Blauer Schatz der Gärten ist eines seiner Meisterwerke. Dieses Buch enthält nahezu alle historischen Texte von Karl Foerster und sorgt auch heute noch für ein einzigartiges poetisches Lesevergnügen. Ergänzt werden die historischen Texte durch aktuelle Beiträge zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der blauen Pflanzen und ihre Verwendung durch das ganze Gartenjahr, verfasst von ausgewählten Experten.
Einzug der Gräser und Farne in die Gärten
Gräser sind ideale Begleiter blühender Stauden und sie dienen das ganze Jahr über als dekorative Bodendecker
Dieses Buch informiert Sie ausführlich über die Herkunft, die Verbreitung und die Vermehrung von Staudengräsern und enthält nach besonderen Eigenschaften zusammengestellte Gräserlisten. Die vielfältige Verwendung in Gärten wird detailliert beschrieben.
Karl Foerster: Neue Wege – Neue Gärten
Karl Foerster (1874-1970) ‑ Gärtner, Schriftsteller, Kosmopolit ‑ prägt bis heute das Erscheinungsbild von Gärten
Karl Foerster – Neue Wege – Neue Gärten – Bestellung
Karl Foerster von Heidi Howcroft, Thomas Steller: Buch kaufen | Ex Libris
Es wird durchgeblüht: Thema mit Variationen
Karl Foerster (1874-1970) ‑ Gärtner, Schriftsteller, Kosmopolit ‑ prägt bis heute das Erscheinungsbild von Gärten. Er strebte in seinem Garten Eden in Potsdam-Bornim nach Schönheit und suchte neue Wege im Umgang mit Pflanzen, züchtete neue Blumen für neue Gärten und bot sie in seiner Gärtnerei an. Parallel dazu verbreitete er seine Beobachtungen und Ideen in zahlreichen Publikationen ‑ Schriften, die in ihrer tiefen Menschen- und Naturfreundlichkeit eine bleibende Inspiration sind.
Gärten inspiriert von der Natur
Gärten inspiriert von der Natur: Die schönsten Stauden und Gräser
Hardy Plant Society of OregonMusings — Oudolf & Die neue Staudenbewegung
Garten für die Architekturbiennale – der Landschaftsdesigner Piet Oudolf | euromaxx
Gartenmanifest von Henk Gerritsen: Buch kaufen | Ex Libris
Oudolf Hummelo von Piet Oudolf, Noël Kingsbury: Buch kaufen | Ex Libris
Piet Oudolfs Garten schließt: Stille Tage in Hummelo
Das Buch “Planting the Natural Garden” erschien 2003 (als deutsche Ausgabe 2005 bei DVA unter dem Titel “Meine Lieblingspflanzen”, 144 Seiten) und war das erste Standardwerk zum Thema naturnahes Gartendesign.
Es löste seinerzeit eine wahre Revolution in der Landschaftsgestaltung aus, das “New Perennial Movement”, die den Weg für neue, moderne, natürlich wirkende Pflanzungen unter überwiegender Verwendung von Stauden und Gräsern (ohne Einjährige und mit wenig Gehölzen) bereitete.
150. Geburtstag Karl Foersters – Gottes Gärtner
Zwei neue Bücher entführen den Leser in die grüne Welt des “Staudenpapstes” Karl Foerster
Quelle
Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Marianne Foerster-Stiftung
rbb Gartenzeit: Foerstergeburtstag: 150 Jahre Karl Foerster
rbb Gartenzeit: Neue Wege – Neue Gärten: Zu Ehren von Karl Foerster
Strauchrose ‘Karl Förster’ – Robuste biologische Rosen
07.01.2025
Unser alter Pfarrer war nicht nur ein großer Freund der Blumen, Gräser, Farne und Stauden, er trug auch den Namen Blumenberg. Kann es einen schöneren Ort für das seelsorgerliche Gespräch geben als den Pfarrgarten? Über der schwarzen Kleidung des Priesters trug er seine grüne Gärtnerschürze. Sein kahles Haupt schützte er durch einen Strohhut. Pfarrer Blumenberg war weitgehend Selbstversorger. Blumen aus dem Pfarrgarten schmücken den Altar. Aus dem Buchsbaum vor dem Pfarrhaus banden die Kommunionkinder kleine Büschel für Palmsonntag. Die Tragemadonna wurde zu Fronleichnam von Rosen aus dem Garten geschmückt und an Weihnachten holte der Pfarrer aus dem Kirchenwald das Moos für die Krippenlandschaft.
Ein Garten der Erinnerung: Leben und Wirken von Karl Foerster
Lebensbild eines großen Gärtners
Lebensbild eines großen Gärtners. Ausgewählte Kapitel aus Foersters Publikationen, Auszüge aus Briefen und privaten Aufzeichnungen. Persönliche Erinnerungen vieler Zeitgenossen.
“Karl Foerster ist eine ungewöhnliche Persönlichkeit, deren Zauber wohl auf jeden überspringt, und eine Begegnung mit ihm gehört zu den Feierstunden des Lebens.” Dieser Satz von Professor Heinrich Dathe stimmt auf dieses Buch von und über KarlFoerster (1874–1970) ein:
Der Garten meines Vaters Karl Foerster
Der Garten meines Vaters Karl Foerster: Bornimer Gartentagebuch in sieben Jahreszeiten – Vollständig aktualisierte, erweiterte und neu fotografierte Ausgabe
Zu Besuch im Staudenparadies – 2. Platz “Bestes Gartenportrait” Deutscher Gartenbuchpreis 2024
Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Marianne Foerster
Der Garten, den der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster (1874–1970) ab 1911 in Potsdam-Bornim anlegte, ist ein grandioses Gesamtkunstwerk und bis heute ein beliebtes Ziel für alle Gartenenthusiasten. Seine Tochter Marianne mit ihrem Gespür für Pflanzen pflegte dieses Blütenparadies über 20 Jahre lang. In ihrem sehr persönlichen Gartentagebuch geleitet sie durch den Senkgarten, den Frühlingsweg, das Herbstbeet und den Steingarten. Illustriert ist dieser Streifzug mit stimmungsvollen Fotos durch alle sieben Jahreszeiten.
Neueste Kommentare