Kein Glaube, keine Priester

An der wesentlichen Aufgabe des Priesters hat sich nichts geändert

Die Tagespost, Markus Reder, 16.05.2011

Zahlen sind unbestechlich, sie sprechen für sich. Nüchtern und eindeutig. Das gilt auch für die aktuellen Zahlen zum Priesternachwuchs. 126 Seminaristen haben im Vorjahr ihre Ausbildung begonnen. Das sind 20 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, 40 Prozent weniger als vor zehn Jahren. Der Rückgang ist dramatisch. Unbestritten spielt der Missbrauchsskandal dabei eine gewisse Rolle, zur alleinigen Erklärung taugt er nicht. Dass eine Lockerung des Zölibats die Probleme der katholischen Kirche nicht löst, zeigt das Beispiel der Protestanten. Die tiefere Ursache für die rückläufigen Seminaristenzahl ist der atemberaubende Glaubensschwund. Wo der Glaube verpufft, wo Gemeinden sich an priesterlose Gottesdienste gewöhnt haben, ohne etwas zu vermissen, da wachsen zwangsläufig keine Berufungen.

Am Sonntag wurde in Würzburg die Seligsprechung des Märtyrerpriesters Georg Häfner gefeiert. In Kürze werden in Dresden (Alojs Andritzki) und in Lübeck weitere Geistliche zur Ehre der Altäre erhoben (Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller). Allesamt junge Priester, haben sie sich dem NS-Terror widersetzt und sind als Blutzeugen gestorben. Diese Seligsprechungen könnten ein entscheidender Impuls sein, neu über Wesen und Wert des Priesteramtes nachzudenken. Nicht im Sinne einer verklärenden Retrowelle, sondern im Blick nach vorne.

Die Kirche steht heute vor anderen Herausforderungen als damals. Auch wenn Angriffe von aussen wieder spürbar sind, das Hauptproblem liegt heute im Inneren. Weil das so ist, verheddert man sich in soziologischen Bestandsaufnahmen und verkeilt sich in Strukturdebatten. Dabei hat sich an der wesentlichen Aufgabe des Priesters nichts verändert, an seiner Bereitschaft zur konsequenten Lebenshingabe an Jesus Christus. Ihn gilt es glaubwürdig zu vergegenwärtigen: in seinem Lebensstil, in der Feier der Sakramente, in dem, was man gemeinhin Seelsorge nennt.

Was das bedeutet, zeigen die Lebenswege der neuen Seligen: Kreuzesnachfolge. Hier wird deutlich, Priestertum ist weder was für schräge Vögel noch für Karrieristen. Auch wird klar, warum der Rede von einer Klerikalisierung der Kirche, wer auch immer sie im Munde führt, schon ein falsch verstandenes Priesterbild vorausgeht. Priester sein bedeutet Hingabe und Opfer. Welches Lebensglück und welche Erfüllung darin liegt, sich von Gott vorbehaltlos für andere in den Dienst nehmen zu lassen, kann eine angepasste Kirche einer wohlstandssatten Ego-Gesellschaft immer weniger vermitteln. Der alternative Lebensstil der Christen, der im katholischen Priestertum am radikalsten zum Ausdruck kommt, verliert seine Konturen und seine Attraktivität. Mehr und mehr ist die Opferterminologie auch aus der Theologie verschwunden. Über Identitätskrisen des Priesteramtes braucht man sich da nicht wundern. Wenn sich heute Teile des Klerus nicht mehr über die Seligsprechung von Mitbrüdern freuen können, zeigt dies, wie gross der spirituelle und theologische Aderlass ist.

Immer weniger Glaube, immer weniger Priester: Was tun? Wenn sich die Kirche im deutschen Sprachraum nicht rasch in einem grossen geistlichen Kraftakt darauf besinnt, die Glaubensverkündigung in die Mitte aller kirchlichen Bemühungen zu stellen, fährt der Karren an die Wand. Hinterher nützt es dann nichts, wenn man auf dem Schrottplatz der Geschichte stehend sich gegenseitig versichert, man habe während der Fahrt doch interessante Dialoge über Zölibat und Frauenweihe geführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel