Sakramente

Eucharistie als gestaltende und vollendende Kraft im Ehebund

Die Eucharistie als gestaltende und vollendende Kraft im Ehebund; in memoriam S.E. Leo Kardinal Scheffczyk + 8.12.2005

YouTube/Quelle
Kathpedia – Leo Kardinal Scheffczyk
Papst Benedikt XVI. zu Leo Kardinal Scheffczyk

Der Münchener Professor für Dogmatik Leo Scheffczyk wurde am 21. Februar 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal ernannt.
Er war Autor von über 80 Büchern und ca. 1.200 Veröffentlichungen. Bekannt ist vor allem seine in konservativen Kreisen hoch geschätzte Katholische Dogmatik.
Kardinal Scheffczyk war eng mit der Geistlichen Familie ‘Das Werk’ verbunden und ist auch im Kloster Thalbach, Bregenz, beigesetzt.

Die “doppelte tiefgreifene Krise” der Kirche

Die “doppelte tiefgreifende Krise” der Kirche: Der volle Wortlaut von Benedikt XVI.

Quelle

Von AC Wimmer

Vtikanstadt, 18. März 2016 (CNA Deutsch)

Nur selten wendet sich Benedikt XVI. an die Öffentlichkeit. Wenn der emeritierte Papst einmal kommuniziert, und dabei auch noch über Franziskus und die Barmherzigkeit, horcht nicht nur die katholische Welt auf. Wenn im gleichen Interview dieser führende Theologe zudem über eine “doppelte tiefgreifende Krise” und den Zusammenbruch der missionarischen Dynamik der Kirche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil spricht, über eine “Evolution des Dogmas”, und die Frage des Christseins in der Moderne, dann haben diese Aussagen historische Relevanz – und sind gleichzeitig dem Risiko ausgesetzt, von Journalisten wie Klerikern selektiv zitiert zu werden.

Weiterlesen

Predigt von Kardinal Joseph Ratzinger

Osternachtfeier – Predigt von Kardinal Joseph Ratzinger im Namen des Hl. Vaters Johannes Paul II.
Petersbasilika, 26. März 2005

Quelle
Epheser 5 – Aus der Finsternis zum Licht

Die Liturgie der heiligen Osternacht beginnt – nach der Segnung der Osterkerze – mit einer Prozession, die hinter dem Licht hergeht und auf das Licht zugeht. Diese Prozession fasst symbolisch den ganzen katechumenalen und von Busse geprägten Weg der Fastenzeit zusammen, sie nimmt aber auch den langen Weg Israels durch die Wüste zum verheissenen Land auf und symbolisiert schliesslich den Weg der Menschheit, die in den Nächten der Geschichte das Licht sucht, das Paradies sucht, das wahre Leben sucht, die Versöhnung zwischen den Völkern, zwischen Himmel und Erde, den universalen Frieden.

Weiterlesen

Kreuzweg 2005 – Kardinal Ratzinger

Neunte Station – Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz

Quelle

Neunte Station – Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz

V/. Adoramus te,
Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz Christe, et benedicimus tibi.
L. Quia per sanctam crucem tuam redemisti mundum.

Aus dem Buch der Klagelieder. 3, 27-32

Gut ist es für den Mann, ein Joch zu tragen in der Jugend. Er sitze einsam und schweige, wenn der Herr es ihm auflegt. Er beuge in den Staub seinen Mund; vielleicht ist noch Hoffnung. Er biete die Wange dem, der ihn schlägt, und lasse sich sättigen mit Schmach. Denn nicht für immer verwirft der Herr. Hat er betrübt, erbarmt er sich auch wieder nach seiner grossen Huld.

Weiterlesen

„Kommunion empfangen heisst lebendigen Christus empfangen“

Papst: „Kommunion empfangen heisst lebendigen Christus empfangen“

Quelle
Quelle-Vatikan
Papst betet für Flutopfer von Kerala

Die Bedeutung der Eucharistie hat Papst Franziskus an diesem Sonntag erneut unterstrichen. Vor zahlreichen Pilgern aus dem Petersplatz legte er vor seinem traditionellen Angelusgebet das Tagesevangelium aus Johannes aus, in dem die Forderung Jesu, sein „Fleisch“ und sein „Blut“ zu essen, unter den Jüngern für Diskussionen sorgt.

Weiterlesen

Polnische Gemeinde in Rom

Polnische Gemeinde in Rom: Ein Gefühl von Zuhause

Quelle
Polen: Johannes Paul-Museum empfängt den millionsten Besucher

Am 14. August 2004 trat Johannes Paul II. seine letzte Auslandsreise an: Sie führte ihn in den französischen Marienwallfahrtsort Lourdes. Doch am häufigsten ist der Papst aus Polen in seine Heimat gereist. Für uns ein Anlass, mal in der polnisch-katholischen Mission in Rom vorbeizuschauen.

Milena Furman – Vatikanstadt

Sie fällt im ersten Moment gar nicht gross auf, wenn man die Via delle Botteghe Oscure entlang schlendert. Eine typische römische Kirche, eingebaut in eine Häuserreihe. Die Türen sind offen, von innen schallt Orgelmusik nach draussen. In der kleinen Kirche sitzen Menschen in den Bänken, singen und schauen dabei auf einen kleinen Bildschirm rechts vom Altarraum, auf dem Liedtexte zu sehen sind.

Weiterlesen

Nicht allein: Wege geistlicher Begleitung

Wege geistlicher Begleitung – Gebundenes Buch

“Nicht allein. Wege geistlicher Begleitung” (catholicnewsagency.com)

Der Begleiter will dem, der sich ihm anvertraut, als Mensch und als Christ zur Seite stehen. Begleitung ist Hilfe, keine Bevormundung. Der Begleitete soll sein Leben in der “herrlichen Freiheit der Kinder Gottes” selbsbewusst verantworten und immer mehr hineinwachsen in den Willen Gottes, der möchte, dass das Leben “gelingt”, dass es lebens- und liebenswert wird.

In diesem Buch sind Gedanken und Erfahrungen des Autors aus fünfzig Jahren als Beichtvater und geistlicher Begleiter zusammengetragen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel