Eucharistie: Mysterium der Freiheit *UPDATE
Begeistert schrieb schon der heilige Augustinus über die Eucharistie: O Sakrament der Liebe Gottes!
Kardinal Scola
Die Eucharistie Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche
Begeistert schrieb schon der heilige Augustinus über die Eucharistie: O Sakrament der Liebe Gottes!… Wer leben will, hat einen Ort, wo er leben kann, und hat etwas, von dem er leben kann. Er möge hinzutreten, glauben und teilhaben an dem Leib, um lebendig zu werden In dieser Tradition versteht Angelo Kardinal Scola, der Patriarch von Venedig, das Sakrament der Eucharistie als ein Angebot der Kirche an die Freiheit jedes Menschen. Er schreibt: Wie eine Mutter sich zu ihrem Kind herabneigt, so neigt sich die unendliche Freiheit Gottes herab zu der begrenzten Freiheit des Menschen. Zur Eucharistie als Begegnung göttlicher und menschlicher Freiheit legt Angelo Kardinal Scola in diesem Band Texte unterschiedlicher Anlässe vor: Predigten, die er vor Scharen von Pilgern und Touristen im Markusdom gehalten hat, Ansprachen vor Jugendlichen, Theologen und Priestern oder auch vor um ihren Bischof trauernden Menschen, die sich am Abend seines Todes in der Kathedrale von Belluno drängten.
“Credo des Volkes Gottes” von Papst Paul VI. (30. 6.1968)
Aus dem Motu proprio “Solemni hac Liturgia” **UPDATE
Credo_deutsch.pdf (bistum-chur.ch)
Paul VI., Maritain und der Glaube der Apostel
Credo – Diverse Beiträge
La Salette (23) Diverse topaktuelle Beiträge
*Kardinal Müller veröffentlicht “Glaubensmanifest” über katholische Lehre
Film zum ‘Glaubensmanifest’ von Kardinal Müller
Glaubensmanifest
**“Der protestantische Niedergang in Deutschland stellt die Logik des Synodalen Weges in Frage”
100 Jahre “Antimodernisteneid”
Wir glauben an den einen Gott: Vater, Sohn und Heiligen Geist, Schöpfer der sichtbaren Dinge, wie es diese Welt ist, auf der unser flüchtiges Leben sich abspielt, Schöpfer der unsichtbaren Dinge, wie es die reinen Geister sind, die man auch Engel nennt, und Schöpfer der unsterblichen Geistseele eines jeden Menschen.
Wir glauben, dass dieser einzige Gott Seiner Wesenheit nach absolut einer ist, unendlich heilig, wie Er in allen Seinen Eigenschaften unendlich vollkommen ist: in Seiner Allmacht, in Seinem unbegrenzten Wissen, in Seiner Vorsehung, in Seinem Willen und in Seiner Liebe. Er ist der, der da ist, wie Er es Moses geoffenbart hat; Er ist Liebe, wie der Apostel Johannes es uns lehrt.
Andreas Faulhaber: Märtyrer für die Beichte
Vor 265 Jahren ließ Preußenkönig Friedrich II. den “Verteidiger des Beichtstuhls”, Kaplan Andreas Faulhaber, hinrichten
Quelle
Andreas Faulhaber – Wikipedia
Vom Beichtstuhl zum Galgen: Kaplan Andreas Faulhaber aus Glatz: 9783717108931 – ZVAB
Die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (um.klodzko.pl)
22.02.2022
Preußenfreunde dürften dies nicht gerne hören: Doch es gibt durchaus einige Schandflecken, die auf der Weste des Preußenkönigs Friedrich II. (1712-1786), auch “der Große” genannt, prangen. Denn der selbsternannte Aufklärungskönig und Fürsprecher der Tolerierung aller Religionen inklusive des Katholizismus ließ trotz einer grundsätzlich fortschrittlich gesinnten Regierungszeit vielen seiner oftmals hehren Ideen und Worte mitunter in Form von Kriegen und Machtspielen jeglicher Couleur Taten folgen, die in keinerlei Weise mit seiner aufgeklärten Rhetorik in Einklang zu bringen waren.
Fünf Kardinäle haben eine Reihe von Fragen an Papst Franziskus gerichtet
Kardinäle schicken Papst Franziskus vor der Synode “Dubia” zur Synodalität *UPDATE
Quelle
National Catholic Register (ncregister.com)
Papst Franziskus: Für einen Sünder gibt es “immer die Hoffnung auf Erlösung” (catholicnewsagency.com)
Glaubens-Präfekt Fernández dämpft Erwartungen an Weltsynode (catholicnewsagency.com)
Ansprache von Papst Franziskus an die Gläubigen der Diözese Rom
*Was sind Dubia – und muss Papst Franziskus darauf antworten? (catholicnewsagency.com)
Papst antwortet auf “Zweifel” von fünf Kardinälen – Vatican News
Vatikan veröffentlicht Antworten von Papst Franziskus auf vor Weltsynode formulierte Dubia (catholicnewsagency.com)
Glaubens-Präfekt Fernández äußert sich kritisch über Dubia von fünf Kardinälen (catholicnewsagency.com)
Wer sind die Kardinäle, die sich mit Fragen zur Lehre an Papst Franziskus gewandt haben? (catholicnewsagency.com)
Fernández: Weltsynode wird keine großen Neuerungen bringen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Von Edward Pentin (National Catholic Register)
Vatikanstadt – Montag, 2. Oktober 2023
Fünf Kardinäle haben eine Reihe von Fragen an Papst Franziskus gerichtet, um ihre Besorgnis zum Ausdruck zu bringen und eine Klärung in Fragen der Lehre und der Disziplin zu erreichen, bevor diese Woche im Vatikan die Synode über die Synodalität eröffnet wird.
Die Kardinäle erklärten, sie hätten am 21. August fünf Fragen — sogenannte Dubia — eingereicht, in denen sie um Klärung zu Themen wie der Entwicklung der Lehre, der Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, der Autorität der Synode über die Synodalität, der Frauenordination und der sakramentalen Absolution baten.
Internationale Theologische Sommerakademie Aigen
Die Wiederentdeckung der Sakramentalien – Die Internationale Theologische Sommerakademie in Aigen befasste sich mit den von der Kirche eingesetzten Gnadenmitteln
Quelle
Internationale Theologische Sommerakademie Aigen – kathPedia
Das, was an Christus sichtbar war, ist in die Sakramente übergegangen « kathnews
«An Gottes Segen ist alles gelegen»: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Amazon.de : leo scheffczyk
18.09.2023
Marian Eleganti
Nach mehrjähriger Corona-Pause fand im österreichischen Aigen im Mühlkreis die 33. Internationale Theologische Sommerakademie statt, die älteste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Die Vorträge boten eine außerordentlich interessante und umfassende Tour d’Horizon über sämtliche Sakramentalien. Dabei zeigte sich der vielfältige Schatz der Kirche für fast jede Situation des Alltags. In konzentrischen, sich ergänzenden Kreisen boten die Vorträge immer wieder neue Zugänge zum Gesamtthema und eine systematische wie lebenspraktische Auslegung und Fundierung der Sakramentalien.
Neueste Kommentare