Religionsfreiheit/Christenverfolgung

Vatikan-Diplomatie

Vatikan-Diplomatie: Zum Wohl aller immer im Dialog

Quelle

Der Heilige Stuhl unterhält diplomatische Beziehungen zu 183 Nationen. Wozu? Was ist päpstliche Diplomatie? Auf welchen Grundlagen beruht sie, was hat sie im Auge? Darüber sprachen wir mit dem Rektor der päpstlichen Lateran-Universität in Rom, dem Völkerrechtler Vincenzo Buonomo.

Gudrun Sailer und Michele Raviart – Vatikanstadt

„Der Heilige Stuhl erkennt in seiner diplomatischen Tätigkeit keine Regierungen an, sondern Länder“, stellt Buonomo klar. „Wenn die Regierung eines Landes wechselt, bleibt das diplomatische Verhältnis zum Heiligen Stuhl bestehen, denn die Aufmerksamkeit gilt im Wesentlichen der Bevölkerung des Landes.“ Erst vor wenigen Tagen hatten manche Beobachter mit Staunen registriert, dass in Venezuela bei der Amtseinführung des in einer umstrittenen Wahl wiedergewählten Präsidenten Nicolas Maduro ein Vertreter der Vatikan-Diplomatie zugegen war.

Weiterlesen

Videobotschaft an die verfolgten Christen Ägyptens

Papst sendet Videobotschaft an die verfolgten Christen Ägyptens

Quelle
Papst Franziskus: Dem Licht Christi folgen – Wie die Heiligen Drei Könige

Von CNA Deutsch/EWTN News

Vatikanstadt, 7. Januar 2019 (CNA Deutsch)

An die von Islamisten verfolgten und in der breiten Gesellschaft drangsalierten Christen Ägyptens hat Papst Franziskus sich mit einer Videobotschaft zum Hochfest der Erscheinung des Herrn gewandt.

Der Pontifex würdigte das Zeugnis der Geschwister im Glauben – und gratulierte zur Einweihung einer neuen Kathedrale.

“Mit Freude grüsse ich euch zu der freudigen Gelegenheit der Einweihung der neuen Kathedrale Christi Geburt, die in der neuen Verwaltungshauptstadt erbaut worden ist. Der Friedensfürst schenke Ägypten, dem Nahen Osten und der gesamten Welt die Gabe des Friedens und der Wohlfahrt”.

Weiterlesen

Ukraine 01/2019

Ausbildungshilfe für 48 Seminaristen aus dem Basilianerorden und für vier aus dem Redemptoristenorden

Quelle
Die Kirche ist Anwältin des Volkes
Unkrainische Kirche
Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer

Über mangelnden Nachwuchs kann sich der griechisch-katholische Basilianerorden in der Ukraine nicht beklagen: 48 junge Ordensmänner befinden sich zur Zeit in der Ausbildung im Seminar von Lemberg (Lviv). Insgesamt hat der Orden in der Ukraine rund 340 Mitglieder in 29 Klöstern. Das Noviziat ist in Charkiw im östlichen Teil der Ukraine. Zu diesem Kloster gehören auch Felder und Vieh.

Wenn man bedenkt, dass die Gläubigen zu Sowjetzeiten verfolgt wurden und ihren Glauben nur heimlich leben durften, erscheint diese Entwicklung wie ein Wunder. Immerhin liegt der Fall des Kommunismus erst dreissig Jahre zurück! Zu kommunistischer Zeit wurden die Ordensmänner, die im Untergrund ihre Berufung lebten, in Polen ausgebildet.

Weiterlesen

Gesellschaft für bedrohte Völker – Kurdistan

Die Kurden zählen zu den indogermanischen Völkern

Kurdistan
Gesellschaft für bedrohte Völker/Quelle

Nahost

Die Kurden zählen zu den indogermanischen Völkern. Mit 25 bis 30 Millionen Menschen sind sie weltweit das grösste Volk ohne eigenen Staat. Ihr Siedlungsgebiet wurde nach dem ersten Weltkrieg zwischen den neu entstandenen Staaten Syrien, Irak, Türkische Republik und Iran aufgeteilt. Eine kurdische Streuminderheit lebt in der ehemaligen Sowjetunion. Sie bekennen sich überwiegend zum sunnitischen Islam, wobei es auch kurdische Schiiten, Yeziden, Aleviten, Zoroastrier und Christen gibt. Eine einheitliche kurdische Sprache gibt es nicht.

Weiterlesen

Überfall auf Klosterkirche ‘Maria Immaculata’ in Wien

Überfall auf Klosterkirche ‘Maria Immaculata’ in Wien

Kardinal Schönborn

Ein Prüfstein für unsere Menschlichkeit

Ein Kommentar von Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland

Quelle

Ein Prüfstein für unsere Menschlichkeit – Ein Kommentar von Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland

Am Zweiten Weihnachtstag erinnert die katholische Kirche an das Schicksal verfolgter und bedrängter Christen weltweit.

Die Solidarität mit den Glaubensgeschwistern und der Einsatz für weltweite Religionsfreiheit sind zwei Seiten derselben Medaille – und dürfen in einer säkularen Gesellschaft nicht unter den Tisch fallen.

Dazu ein Kommentar von Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland.

Wie wichtig sind Ihnen Menschenrechte? Wenn Sie jetzt sagen; „äusserst wichtig“ oder „sehr wichtig“, befinden Sie sich in guter Gesellschaft: 77 Prozent der deutschen Bevölkerung sagen dasselbe, so eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Kirche in Not.

Weiterlesen

Pakistan

Pakistan – Sondereinsätze der Polizei in der Umgebung christlicher Kirchen und Einrichtungen an Weihnachten

Quellen

Islamabad, Fidesdienst, 19. Dezember 2018

Im Stadtgebiet Islamabad-Rawalpindi sollen über 1.500 Polizisten während der Weihnachtszeit die Sicherheit von Kirchen und christlichen Einrichtungen und deren Umgebung gewährleisten. Ähnliche Bestimmungen gelten für andere grosse Städte in Pakistan, wie Karachi und Lahore, in denen terroristische Bedrohungen vermieden werden sollen. Der von den Polizeibehörden angeordnete Sondereinsatz zum Schutz der religiösen Einrichtungen an Weihnachten in Pakistan wurde bereits auf den Weg gebracht und die Polizeieinheiten haben begonnen Kirchen und kirchliche Einrichtungen zu besichtigen und angemessene Schutzmassnahmen vorzubereiten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel