Religionsfreiheit/Christenverfolgung

‘Haltung der Gläubigen gegenüber der kommunistischen Partei’

Dekret Heiliges Offizium im Pontifikat von Papst Pius XII. über die Haltung der Gläubigen gegenüber der kommunistischen Partei – 1. Juli 1949

Quelle
China: Kein Zugang mehr zu Bibel-Apps und christlichen WeChat-Accounts
Open Doors – China
Kirche in Not – China
Fidesdienst – China

(Offizieller lateinischer Text: AAS 41 [1949] 333-334)(Quelle: eigene Übersetzung der Herder-Korrespondenz Herder Verlag Freiburg im Breisgau,
3. Jahrgang, Heft 11, August 1949, S. 487; Osservatore Romano am 15. Juli 1949 in lateinischer Sprache und italienischer Übersetzung; siehe auch: DH 3865)

Allgemeiner Hinweis: Was bei der Lektüre von Wortlautartikeln der Lehramtstexte zu beachten ist

Weiterlesen

“Hier geht es um die Freiheit”

“Hier geht es um die Freiheit”: Chef von EWTN Polen dankt Katholiken nach YouTube-Sperre

Quelle
Klöster Europas – Zeugen des Unsichtbaren: Niepokalanów, Polen & Orval, Belgien
Interview with Father Piotr (Peter) Wisniowski

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Posen, 21. April 2021 (CNA Deutsch)

Mitten in den Vorbereitungen zum Fest der Göttlichen Barmherzigkeit stiessen die Mitarbeiter von EWTN Polen auf eine schwere Störung des YouTube-Kanals, der für tausende Zuschauer auf der ganzen Welt die Ewige Anbetung ausstrahlte: Ein schwarzes Rechteck versperrte den Blick auf das Allerheiligste Altarsakrament.

Die Übertragung aus der Anbetungskapelle des von den Franziskaner-Minoriten Maximilian Kolbe gegründeten Niepokalanów, etwa 40 Kilometer westlich von Warschau, wurde blockiert – und im schwarzen Rechteck stand die Mitteilung: “Eine Aufzeichnung dieser Sendung ist nicht verfügbar.”

Seit 2018 bietet EWTN Polen – der polnische Zweig des von Mutter Angelica gegründeten globalen katholischen Mediennetzwerks – rund um die Uhr Anbetung aus der Kapelle in der Basilika eines Klosters an, das vom heiligen Maximilian Kolbe gegründet wurde – dem polnischen Pater, der freiwillig anstelle eines anderen Gefangenen im Todeslager Nazi-Deutschlands in Auschwitz starb.

Weiterlesen

Myanmar: Militär dringt auch in Kirchen ein *UPDATE

In der Demokratiekrise in Myanmar verzeichnen Kirchen immer mehr Attacken durch Militärangehörige

SONY DSC

Quelle
Myanmar: Kirchenvertreter besorgt über zunehmende Gewalt
Militärputsch in Myanmar löst persönliche Betroffenheit im Bistum aus
Begegnung zwischen den Kulturen
Myanmar: Papst erhält Kreuzstab von katholischen Flüchtlingen
Pakistan/Myanmar: Solidarität mit den Rohingya
Österreich: Interreligiöses Friedensgebet für Myanmar

Myanmar: Militär dringt auch in Kirchen ein

In der Demokratiekrise in Myanmar verzeichnen Kirchen immer mehr Attacken durch Militärangehörige. Die italienische katholische Nachrichtenagentur SIR verbreitete am Samstag ein Video aus Myanmar, das Schüsse in der Kathedrale von Phekhon zeigt.

Demzufolge haben bereits vor einem Monat Militärkräfte mit Waffen nach angeblichen Aufständischen in der Kirche gesucht. Dem Rektor zufolge zielten Soldaten auch auf einen Priester, der die Attacke stoppen wollte. Der Agentur Ucanews zufolge drangen Militärs auf ähnliche Weise in mindestens vier katholische Kirchen in Dörfern des Bistums Pathein ein.

Der katholischen Kirche gehört in Myanmar eine kleine Minderheit der Bevölkerung an. Mehrfach hatten Ordensleute sich gewalttätigen Ausschreitungen in den Weg gestellt.

Weiterlesen

Weltweit erste katholische Kampagnenplattform online

Schon 5.000 Mitglieder – Weltweit erste katholische Kampagnenplattform online

Quelle
Radio Vatikan (spanisch)
tutfirma.org

15.4.2021

Schon 5.000 Mitglieder

In Spanien ist die den Angaben zufolge weltweit erste katholische Kampagnenplattform gestartet. Betreiberin des Portals “Tufirma.org”, was “Deine Unterschrift” bedeutet, ist die spanische Stiftung Neuevangelisierung für das 21. Jahrhundert.

Das berichtete das Portal Vatican News. Demnach will das spanischsprachige Angebot Einzelpersonen wie Organisationen die Möglichkeit bieten, ihre Anliegen bekannt zu machen.

Weiterlesen

Gründonnerstag Gebet für Burma *UPDATE

Köln, New York, Tokio und Regensburg rufen am Gründonnerstag zum Gebet für Burma auf

Quelle
Pakistan: Katholiken engagieren sich vor Ostern für Sicherheit ihrer Kirchen
*Brandkatastrophe in Bangladesch: 55.000 Flüchtlinge obdachlos
Sri Lanka: Kirche fordert Verbot extremistischer Gruppen

Köln, 31. März 2021(CNA Deutsch)

Die Lage in Burma – auch bekannt als Myanmar – spitzt sich weiter zu: Die Christen dort sind wie alle anderen Religionen vom Putsch der Militärjunta betroffen. Mehr als 230 Menschen sind bei den Protesten bislang ums Leben gekommen. Die dort ansässigen Hilfsorganisationen werden immer stärker bedrängt und von der Militärregierung gezwungen, alle finanziellen Transaktionen aus dem Ausland offenzulegen.

Kardinal Charles Maung Bo, der Erzbischof von Yangon in Burma und Vorsitzender der Föderation der Asiatischen Bischofskonferenzen hat einen eindringlichen Appell an die Weltkirche gerichtet mit der Bitte um Gebet und Solidarität.

Die Bistümer Köln, Tokio, New York und Regensburg beantworten diese Bitte, indem sie gemeinsam den 1. April 2021, den Gründonnerstag, als besonderen Tag des Gebets für Burma ausrufen.

Weiterlesen

Indonesien – Palmsonntag-Anschlag

Palmsonntags-Anschlag: Papst Franziskus betet für die verwundeten Katholiken

Quelle

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 28. März 2021 (CNA Deutsch)

Papst Franziskus hat am Sonntag für indonesische Katholiken gebetet, die bei einem Bombenanschlag verletzt wurden, als sie am Palmsonntag die heilige Messe verliessen.

In seiner Rede vor dem Angelusgebet am 28. März bezog sich der Papst auf den Anschlag, der am Sonntag gegen 10.30 Uhr Ortszeit vor der Herz-Jesu-Kathedrale in Makassar, der Hauptstadt der Provinz Südsulawesi, verübt wurde.

Ersten Berichten zufolge wurden mindestens 10 Gläubige durch die Explosion verletzt.

“Lasst uns für alle Opfer der Gewalt beten, besonders für die Opfer des Anschlags von heute Morgen in Indonesien, vor der Kathedrale von Makassar”, sagte der Papst.

Weiterlesen

Interreligiöser Dialog in Myanmar

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel