Religionsfreiheit

Der Pontifex und die Politik – Leo XIV. bricht Tabus

Friede, Gerechtigkeit und Wahrheit als drei Schlüsselwörter und ein Appell für die Familien und Ungeborenen: Der Papst empfing das Diplomatische Corps

Quelle

17.05.2025

Guido Horst

Um die zweihundert Nationen werden morgen der Messe zur Amtseinführung von Papst Leo XVI. beiwohnen – das sind mehr Staaten als die, mit denen der Heilige Stuhl diplomatische Beziehungen unterhält. Für die USA wird Vizepräsident J. D. Vance erwartet, Deutschland ist mit Bundespräsident und Bundeskanzler vertreten, selbstverständlich Peru sowie die meisten lateinamerikanischen Staaten, und auch der israelische Staatspräsident Jitzchak Herzog hat sich angesagt. Beim Requiem für Franziskus hatte das Land nur den Botschafter Tel Avivs geschickt.

Weiterlesen

China würdigt “nützlichen Austausch” unter Papst Franziskus

China hat die Kooperation mit dem Vatikan und den Annäherungskurs von Papst Franziskus gewürdigt

Quelle
Südkorea : Papst Franziskus sucht Annäherung an China – WELT

Kreml schickt Kulturministerin zur Papst-Beisetzung | Nau.ch

In einer Reaktion zum Tod des Kirchenoberhauptes sagte Außenamtssprecher Go Jiakun am Dienstag in Peking laut Medienberichten: “In den vergangenen Jahren haben China und der Vatikan konstruktive Kontakte aufrechterhalten, einen nützlichen Austausch gepflegt und umfassende Kommunikation zu internationalen Themen geführt.”

Weiterlesen

Syriens Minderheiten leben in Angst

Neues Regime – Die März-Massaker an der Mittelmeerküste richteten sich gegen die Alawiten. Aber auch Kurden, Drusen und Christen haben Anlass zu Wachsamkeit und Sorge

Quelle
Wer ist die Initiative Christlicher Orient? – ICO – Initiative Christlicher Orient
Verein ‘Christen helfen Christen im Heiligen Land’

13.04.2025

Stephan Baier

Vor einem Monat warfen die Massaker sunnitischer Milizen an den Alawiten in der syrischen Küstenregion ein Schlaglicht auf das “neue Syrien” nach dem Sturz des Assad-Clans. Doch während die Weltöffentlichkeit längst wieder auf andere Krisenregionen blickt, lebt die alawitische Minderheit Syriens nun in Angst. “Wohin sollten sie fliehen?”, fragt der Projektkoordinator der “Initiative Christlicher Orient” (ICO), Stefan Maier, im Gespräch mit dieser Zeitung. “Der Libanon liegt selbst am Boden und will keine Flüchtlinge aufnehmen, insbesondere wenn es keine Hoffnung auf deren Rückkehr gibt.” Dennoch sollen bis zu 30.000 Alawiten über die grüne Grenze in den Libanon geflohen sein. Die meisten jedoch verharren in Syrien – in Angst. Denn wenngleich die neue Regierung in Damaskus sich moderat präsentiert, um die Aufhebung der westlichen Sanktionen zu erreichen, waren die Racheakte gegen die Alawiten weder Zufall noch Einzelfälle.

Weiterlesen

Studie – Kath. Polen

Studie: Jeder zweite Priester in Polen Opfer von verbalen oder körperlichen Angriffen

Quelle

Von Alexander Folz

Redaktion – Freitag, 4. April 2025

Die Hälfte der polnischen Priester hat innerhalb eines Jahres verbale oder körperliche Angriffe erlebt. Das geht aus einer Studie des polnischen Instituts für Kirchenstatistik (ISKK) hervor, die am 3. April 2025 veröffentlicht wurde. Unter dem Titel “Gefährliche Mission? Aggression gegen Klerus, Kultstätten und -gegenstände in Polen” dokumentiert die Studie eine besorgniserregende Zunahme von Feindseligkeiten gegenüber Geistlichen.

Weiterlesen

Syrien: Christin ist Sozialministerin in neuer Regierung

In Syrien hat der islamistische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa am Samstagabend eine neue Regierung gebildet. Unter den 22 Ministern sind laut internationalen Medienberichten auch Vertreter religiöser Minderheiten. Die Christin Hind Kabawat übernimmt demnach das Ressort Soziales und Arbeit

Quelle
Syrien: Überganspräsident Al-Scharaa bildet neue Regierung – ZDFheute

Sie ist zugleich die erste Frau in der syrischen Führung seit dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad vor vier Monaten. Verkehrsminister Jarub Badr ist Alawit und gehört somit derselben religiösen Gruppe an wie Assad und ein Großteil der einstigen Führungselite. Der Druse Amgad Badr leitet das Landwirtschaftsressort.

Weiterlesen

Syrische Illusionen *UPDATE

Die EU kann dem sunnitischen Regime in Damaskus nicht vertrauen, das beweist die künftige Verfassung. Darum darf es Geld nur unter klaren Bedingungen geben

Quelle
Syrien
*Syrien: Millionen Kinder auf humanitäre Hilfe angewiesen – Vatican News

8.03.2025

Stephan Baier

In Syrien mischen seit jeher viele Nachbarn mit: bis zum Sturz von Bashar al-Assad waren das Russland und der Iran, jetzt sind es vor allem Katar und die Türkei. Und die Europäische Union tut, was sie am besten kann: Sie gibt Geld für den Wiederaufbau des in 14 Kriegsjahren verwüsteten und ruinierten Landes. 2,5 Milliarden Euro nimmt die EU 2025 und 2026 in die Hand, um “den Übergangsprozess Syriens” zu unterstützen, wie es in einer Mitteilung der EU-Kommission heißt. Die skeptische Frage drängt sich auf: Übergang wohin?

Weiterlesen

D: Zentralrat der Muslime fordert konsequentes Vorgehen

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat anlässlich des Internationalen Tags gegen antimuslimischen Rassismus auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus entschlossen zu bekämpfen

Quelle
Botschaft des UN-Generalsekretärs zum Internationalen Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa
Der Generalsekretär: Botschaft zum Internationalen Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit

“Die zunehmende Zahl islamfeindlicher Angriffe, Hassreden und Diskriminierungen zeigt, dass wir handeln müssen”, erklärte ZMD-Vorsitzender Abdassamad El Yazidi am Samstag in Köln.

In seiner Rede erinnerte El Yazidi an den rechtsterroristischen Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch vor sechs Jahren, bei dem 51 Menschen ermordet wurden. “Dieses Massaker war kein Einzelfall, sondern Ausdruck eines weltweit zunehmenden antimuslimischen Rassismus”, betonte er. Daher bedürfe es entschiedenem Vorgehen gegen die Verbreitung von Hass und Vorurteilen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel