Priester Ordensleute

In Erinnerung an Pater Heinrich Pfeiffer SJ

Der Jesuit Pater Heinrich Pfeiffer SJ (geboren am 22. Februar 1939 in Tübingen) verstarb am 26. November 2021 (CNA Deutsch hat berichtet)

Quelle

15. Dezember 2021

Der Jesuit Pater Heinrich Pfeiffer SJ (geboren am 22. Februar 1939 in Tübingen) verstarb am 26. November 2021 (CNA Deutsch hat berichtet).

CNA Deutsch dokumentiert die Predigt von Pater Carmine Cucinelli OFMCap zum Requiem des verstorbenen Jesuiten. Cucinelli war von 2004 bis 2020 Rektor der Basilica del Volto Santo in Manoppello.

Die grosse Familie der Gläubigen und alle Verehrer des Heiligen Antlitzes vereinen sich heute in der Trauer der Familie und der Jesuitenbrüder um unseren lieben Pater Heinrich Pfeiffer. Danken wir dem Herrn, dass er uns diesen Bruder 82 Jahre lang geschenkt hat. Unser Glaube sagt uns, dass er in Gott nun jenes Leben lebt, das niemals enden wird. Er wurde 1939 in Tübingen geboren, am 26. November rief ihn der Herr in Berlin zu sich zurück. Er ging voller Verdienst heim, nachdem er hier unter uns die ihm übertragenen Aufgaben gut verwaltet und erfüllt hatte.

Weiterlesen

‘Rücktritt des Pariser Erzbischofs “auf dem Altar der Heuchelei”‘

Papst Franziskus: Rücktritt des Pariser Erzbischofs “auf dem Altar der Heuchelei”

Quelle
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nachrichtenredaktion Rom, 6. Dezember 2021 (CNA Deutsch)

Auf dem Rückflug nach Rom hat Papst Franziskus am Montag gesagt, er habe den Rücktritt des Pariser Erzbischofs Michel Aupetit “nicht auf dem Altar der Wahrheit, sondern auf dem Altar der Heuchelei” angenommen.

Bei der Beantwortung von Fragen an Bord des Fluges von Athen, Griechenland, nach Rom am 6. Dezember sagte der Papst, dass der Erzbischof von Paris zurückgetreten sei, weil er “seinen Ruf so öffentlich verloren” habe.

Papst Franziskus sagte den Reportern, dass die Katholiken heute “nicht daran gewöhnt sind, einen sündigen Bischof zu haben”.

“Wir tun so, als ob unser Bischof ein Heiliger wäre”, sagte er.

Weiterlesen

Die letzte am Schafott: Novelle Antiquariat

“Fürchtet Euch nicht!” – Die Verehrung des Jesuskindes in der Zeit der Pandemie

Quelle/Taschenbuch (5)
Bestellung Hörbuch
Rezension
Märtyrerinnen von Compiègne
Rezension

Die berühmte Novelle von 1931 spielt in der Zeit der Französischen Revolution. Geschildert werden das Schicksal der Karmeliterinnen Blanche de La Force und Marie de L’Incarnation sowie die Hinrichtung von 16 Glaubensschwestern im Juli 1794. Die 1926 zum katholischen Glauben konvertierte le Fort schildert reale Zeitgeschichte als Heilsgeschichte und rückt ihre Novelle damit in die Nähe zur Heiligenlegende.

Die letzte am Schafott: Novelle Weiterlesen

Papst nimmt Rücktritt des Pariser Erzbischofs an

“Ich bete für die, die mir vielleicht Böses an den Hals gewünscht haben.” Ausserdem bitte er diejenigen, die er eventuell verletzt habe, um Verzeihung

Quelle
Erzbischof Aupetit: “Möchte weiter dienen”
Erzbischof Aupetit
Papst Franziskus nimmt Rücktritt des Erzbischofs von Paris an

Stürmische Zeiten für das Erzbistum der französischen Hauptstadt Paris: Erst am letzten Wochenende hatte Erzbischof Michel Aupetit dem Papst seinen Rücktritt angeboten – an diesem Donnerstag nahm der Papst nun Aupetits Rücktrittsgesuch an.

Auslöser der Krise rund um die Kathedrale Notre-Dame war vor einer Woche ein Artikel im Magazin “Le Point”, der nicht nur über Querelen im Hauptstadt-Erzbistum berichtete, die zum Rücktritt von zwei Generalvikaren binnen kurzer Zeit geführt hätten. Thema war auch ein “mehrdeutiges Verhalten” Aupetits im Jahr 2012, als er noch Generalvikar war, gegenüber einer Frau.

Aupetit hatte die Vorwürfe zurückgewiesen, sein Schicksal aber in die Hände des Papstes gelegt. Der 70-Jährige, ein früherer Arzt, war 2018 von Papst Franziskus zum Erzbischof von Paris ernannt worden.

Weiterlesen

Oesterreich *Update

Österreich: Erzbischof Gänswein enthüllt Benedikt XVI.-Statue

Quelle
Hochschule Heiligenkreuz

*Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
St. Pöltner Moraltheologe Spindelböck: Christen dürfen Ungeimpfte nicht ausgrenzen
Papst em. Benedikt XVI. und die Hochschule Heiligenkreuz

Erzbischof Georg Gänswein hat eine überlebensgrosse Statue des emeritierten Papstes Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz enthüllt. Die Skulptur zeigt den auf einem Schemel sitzenden Pontifex – eine Szene des Papstbesuchs im Stift Heiligenkreuz 2007. Mit der Enthüllung durch den eigens aus Rom angereisten Privatsekretär von Benedikt XVI. wurde der dreijährige Ausbau der Hochschule abgeschlossen und das neue akademische Jahr eingeleitet. Der Ausbau war aufgrund der hohen Zuwachszahlen erforderlich: In den vergangenen Jahren hat die Zahl von 62 auf gegenwärtig 274 Studenten zugenommen. Erzbischof Gänswein übermittelte den etwa 200 Gästen Grüsse des emeritierten Papstes und sprach von einer engen Verbindung zwischen Benedikt XVI. und Heiligenkreuz: “Das ist eine Liebesgeschichte, die tiefe Wurzeln hat und viele Früchte trägt”.

Weiterlesen

Spanien: Schöpfer der “Kathedrale aus Müll” gestorben

“Don Justo” Gallego Martínez, der Schöpfer der sogenannten Kathedrale aus Müll, ist tot

Quelle
Spanien: Sagrada Familia hat endlich eine Baugenehmigung
Die unvollendete Kathedrale von Don Justo

Der frühere Ordensmann, der seit 1961 in Mejorada del Campo bei Madrid zumeist in Alleinarbeit seine eigene Kirche errichtete, starb am Sonntag im Alter von 96 Jahren in Mejorada del Campo, wie der Sender Telemadrid berichtet. Kurz vor seinem Tod vermachte er demnach sein gewaltiges Bauwerk der Hilfsorganisation Mensajeros de la Paz, die sich verpflichtete, sein Lebenswerk zu vollenden.

Bau ohne Genehmigung

Gallego war 1952 in den Trappistenorden eingetreten, musste ihn jedoch wegen einer Tuberkulose-Erkrankung wieder verlassen. Nach einem Gelübde für seine Genesung baute er seitdem auf einem geerbten Grundstück nur mit seinen Händen, ohne Kran, ohne Unterstützung durch die katholische Kirche oder Bauplan an einer Basilika, die im Volksmund “Justo-Kathedrale” genannt wird. 2005 erlangte “Don Justo” durch eine Mineralwasserreklame international Bekanntheit.

Weiterlesen

Säben ist Geschichte

Säben ist Geschichte: Abschied für Schwestern des bekannten Klosters in Südtirol

Quelle
Kloster Säben
“Ein Bisschen Hergott weiterbringen” – Vom Bergbauernmadl zur Äbtissin
Benediktinerabtei Nonnberg
Maria Ancilla Hohenegger
Benediktiner: Abteien und Klöster in der Schweiz
Ein authentisches Leben: Schwester Miriam Esters Weg zur Passionistin

Ende des Benediktinerinnenklosters nach 336 Jahren

Von Hans Jakob Bürger

Bozen, 23. November 2021 (CNA Deutsch)

Nun ist es offiziell: Äbtissin Maria Ancilla Hohenegger übergab am Sonntag nach der heiligen Messe dem Bischof der Diözese Bozen-Brixen, Monsignore Ivo Muser, die Schlüssel ihres Klosters. Damit ist die Geschichte dieses Benediktinerinnenklosters nach 336 Jahren beendet (CNA Deutsch hat berichtet).

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Forum Deutscher Katholiken

    Erklärung des Forums Deutscher Katholiken zur Diskussion über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche FDK […]

  • Kirche hat sich dem Worte Gottes anzupassen

    Kardinal Meisner übt Kritik am ZDK Quelle Interview-Verkündigung problematisch Das Gremium müsse sich die Frage […]

  • Richtig Geld anlegen lernen

    Vatikan: Richtig Geld anlegen lernen Strategien zur Geldanlage müssen nach Worten von Papst Franziskus stärker […]

  • ARC-Konferenz

    ARC-Konferenz – Konservative Internationale in London gestartet – Mit dem christlichen Menschenbild in eine bessere […]

  • Das Mehr an selbstloser Liebe

    – die Heiligkeit eines Kardinals Quelle KathTube: Messe mit den Kardinälen Quelle: Vatikan Franziskus: Christus […]