Kardinal Raymond Leo Burke feiert Messe im Petersdom
Der US-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke hat an diesem Samstag, den 25. Oktober, im Petersdom eine Heilige Messe in der traditionellen lateinischen Form gefeiert. Der Gottesdienst fand im Rahmen einer Rom-Wallfahrt von Gläubigen aus vielen Ländern statt, die der alten Messe verbunden sind
![]()
Quelle
Predigt von Kardinal Burke in der Vatikanischen Basilika Pontifikalmesse/Übersetzung
Kirchenrundgang in Rom: Santi Celso e Giuliano
Pius XII.: Weder “Papst der Deutschen” noch “Papst der Juden” – Vatican News
Papst Leo hatte die Feier genehmigt. Sie dauerte rund zweieinhalb Stunden. Kardinal Burke zelebrierte die Messe am Kathedra-Altar, der in der Apsis des Petersdoms liegt, mit einer großen Zahl von Gläubigen. Sie waren zuvor in einer Prozession von der Kirche der hl. Celso und Giuliano gegenüber dem deutschen Pilgerzentrum zum Vatikan gezogen. Es war die erste Messe nach den alten Büchern seit mehreren Jahren im Petersdom: 2021 hatte Papst Franziskus die Möglichkeit, sie zu feiern, erheblich eingeschränkt.
Castel Gandolfo und die Päpste: Eine bewegte Geschichte
Seit dem 17. Jahrhundert nutzen die Päpste das malerische Städtchen in den Albaner Bergen als Sommerresidenz: ein Ort der Erholung, aber auch der historischen Entscheidungen. Vom Bau der päpstlichen Villen über die dramatischen Kriegsjahre bis zum Rücktritt Benedikts XVI. war Castel Gandolfo oft Schauplatz historischer Momente in der Geschichte des Papsttums. Mit dem Aufenthalt von Papst Leo XIV. beginnt nun ein neues Kapitel in dieser traditionsreichen Beziehung
![]()
Quelle
“Castel Gandolfo 1944”: Als die Papstresidenz zum Flüchtlingslager wurde – Vatican News
Papst Leo XIV. beginnt Urlaub in Castel Gandolfo – Vatican News
Silvia Kritzenberger und Paolo Ondarza – Vatikanstadt
Man schrieb den 10. Mai 1626, als mit Urban VIII. (Maffeo Vincenzo Barberini) zum ersten Mal ein Papst beschloss, die heißen Sommermonate in Castel Gandolfo zu verbringen. Seitdem hat es die Päpste immer wieder in den malerischen Ort vor den Toren Roms gezogen.
Gebet Umkehr Busse
Fatima und seine Botschaft(en) (2000) *UPDATE
Quelle
Strukturreform der Diözese Linz – Priester-Aufstand ante portas!
Die Infanterie rückt auf die Messe vor
*Rosenkranzgebet, Lichterprozession und Wortgottesdienst aus Fatima – 12.06.2025 – K-TV Mediathek
Fatima
Robert Bösner
Hinweis/Quelle: 5-teilige Radioserie 2000;
Teil: 1, Teil: 2, Teil: 3, Teil: 4, Teil: 5
Liebe Fatima-Freunde!
Ich erlaube mir Sie, liebe Hörerinnen u. Hörer, von “Radio Maria” als Fatima-Freunde anzureden, denn Sie haben die heute beginnende Sendereihe von “Radio Maria” über “Fatima und seine Botschaft (en)” eingeschaltet.
Nach der freundlichen Begrüssung und Vorstellung durch Frau Helga möchte auch ich, liebe Hörerinnen und Hörer, Sie begrüssen, jene vielen, für die ich mich vorbereitet habe.
Vor der Sendung habe ich eine Kerze bei der kleinen Fatima-Statue auf meinem Arbeitstisch entzündet.
Jetzt nehme ich meinen Rosenkranz zur Hand und möchte sie einladen, dass wir e i n “Gegrüsset seist du, Maria” mitsammen beten, um uns die geheimnisvolle Nähe Mariens für diese Sendung zu erbitten. Nehmen wir dabei als Betrachtungshilfe das erste freudenreiche Geheimnis: den du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast.
Entflieht Leo XIV. der Hitze Roms nach Castel Gandolfo?
Päpstliche Sommerfrische – Überraschender Besuch des Papstes in der Sommerresidenz am Albaner See – Franziskus hatte mit der Tradition seiner Vorgänger gebrochen
Quelle
Castel Gandolfo – Wikipedia
Kryptoportikus – Wikipedia
aktualisiert am 30.05.2025
Überraschend hat Leo XIV. am Donnerstag die päpstliche Sommerresidenz in Castel Gandolfo besucht. Christi Himmelfahrt ist in Italien kein Feiertag – im Vatikan aber schon. Und der Papst nutzte den Ruhetag, um sich das 55 Hektar große Gelände am Albaner See südlich von Rom anzuschauen.
Wie das vatikanische Presseamt mitteilte, besichtigte Leo die kleine landwirtschaftliche Schule “Borgo Laudato sì”, die Papst Franziskus 2023 für benachteiligte Menschen gegründet hat und an der Flüchtlinge, arbeitslose Jugendliche oder Menschen mit Behinderung unter Leitung des aus der Diözese Chicago stammenden Priesters Manuel Dorantes Kurse in integraler Ökologie belegen können.
Wie die Kirche am 1. Mai den Tag der Arbeit begeht
Josef, der Arbeiter: Wie die Kirche am 1. Mai den Tag der Arbeit begeht
Von Alexander Folz
Redaktion – Donnerstag, 1. Mai 2025
Am 1. Mai begeht die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Arbeiters. Josef, der als einfacher Zimmermann tätig war, steht dabei exemplarisch für die Würde der menschlichen Arbeit. Er dient Gläubigen weltweit als Vorbild für ein arbeitsames Leben im Einklang mit dem Glauben.
Die Einführung des Festes von Josef, dem Arbeiter, am 1. Mai erfolgte nicht zufällig. Papst Pius XII. etablierte ihn 1955 bewusst am internationalen Tag der Arbeit. Pius XII. wünschte sich, dass durch dieses Fest “alle die Würde der menschlichen Arbeit anerkennen, und dass dies sowohl das gesellschaftliche Leben wie auch die Gesetze inspiriere”. Die Entscheidung kann auch als Reaktion der Kirche auf die von Kommunisten unterstützten Maifeiern für Arbeiter verstanden werden.
Pius XII. Enzyklika Haurietis Aquas
Pius XII. Enzyklika Haurietis Aquas – Über die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu
Quelle/Vollständiges Dokument
Heiligstes Herz Jesu
Pius XII. Enzyklika Haurietis Aquas – Über die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu
An die ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Primaten,
Erzbischöfe, Bischöfe und die anderen Oberhirten,
die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhle leben
Ehrwürdige Brüder, Gruß und Apostolischen Segen!
“In Freude werdet ihr Wasser schöpfen aus den Quellen des Erlösers.”
[1] Diese Worte, in denen der Prophet Isaias unter bedeutungsvollen Bildern jene vielfachen und reichen Gaben Gottes vorausverkündete, die das christliche Zeitalter bringen sollte, diese Worte, sagen Wir, kommen Uns unwillkürlich in den Sinn, während Wir des zu Ende gehenden Jahrhunderts gedenken, seitdem Unser Vorgänger unvergeßlichen Andenkens Pius IX., den aus dem katholischen Erdkreis vorgebrachten Bitten gerne willfahrend, das Fest des heiligsten Herzens Jesu in der gesamten Kirche zu feiern gebot.
Quelle

Neueste Kommentare