Papst Leo XIII.

Römischer Generalkalender

Dekret über die Feier der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, im Römischen Generalkalender

[00350-EN.01] [Original text: Latin] – Traduzione in lingua tedesca

Quelle/VollständigerText

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Aufnahme der liturgischen Feier des hl. Pauls VI. in Generalkalender

Dekret über die Feier der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, im Römischen Generalkalender

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Die freudige Verehrung der Mutter Gottes in der Kirche unserer Tage kann bei der Betrachtung des Geheimnisses Christi und des Wesens der Kirche die Frauengestalt (vgl. Gal 4,4) nicht vergessen, die Jungfrau Maria, die zugleich Christi Mutter und Mutter der Kirche ist.

Weiterlesen

Der Kreuzweg in der Mater Ecclesiae

Der Kreuzweg in der Mater Ecclesiae: Zum Fest Mariä Lichtmess

Quelle

Der Kreuzweg in der Mater Ecclesiae: Zum Fest Mariä Lichtmess

Auf das Leben! Benedikt XVI. könnte noch 100 Jahre alt werden im letzten Rastplatz des 264. Nachfolgers vom Apostelfürsten Petrus auf dem langen Weg ins Paradies.

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

2. Februar 2019

Am 16. April 2019 wird Benedikt XVI. – so Gott will – in dem Kloster “Mater Ecclesiae” auf dem Vatikan-Hügel 92 Jahre alt werden. Von seinem Fenster aus kann er auf den Komplex des alten apostolischen Palastes schauen, wo Papst Leo XIII. am 20. Juli 1903 mit 93 Jahren als ältester Papst starb, den es bis dahin gab – und der am Ende selbst alle Hochfeste wie Ostern und Weihnachten nur noch in der Sixtinischen Kapelle feierte und niemals im Petersdom.

Weiterlesen

‘Enzyklika Quamquam pluries’

Über den wegen der Not der Zeit anzuflehenden Schutz und Beistand des hl. Josef in Vereinigung mit der jungfräulichen Gottesgebärerin (15. August 1889)

Quelle
Vatikan
Papst Leo XIII. Diverse Beiträge
Vatikan – Papst Leo XIII.
Apostolisches Schreiben ‘Redemptoris custos’

Leo XIII.

Hinweis/Quelle: Die deutsche Übersetzung folgt (in freier Anwendung): A. Rohrbasser (Hg.), Heilslehre der Kirche. Dokumente von Pius IX. bis Pius XII., Freiburg/Schweiz 1953, Nr. 1766–1777; Lat. in: ASS 22 (1989/90) 66–69

An alle ehrwürdigen Brüder: die Patriarchen, Primas-Inhaber, Erzbischöfe und Bischöfe des katholischen Erdkreises, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl stehen!

Wohl haben Wir auf dem ganzen Erdkreis bereits die Durchführung einer Vielzahl von ausserordentlichen Fürbittgebeten angeordnet, um Gott die Lage der katholischen Kirche immer mehr zu empfehlen. Dennoch möge es niemand für verwunderlich halten, wenn Wir es zu diesem Zeitpunkt für gut erachten, den Seelen neuerdings eine Aufgabe und Verpflichtung dieser Art fest einzuprägen.

Weiterlesen

Heiliger Erzengel Michael UPDATE

Langversion von Papst Leo XIII. (1810 – 1903)

Zum Erzengel Michael
Kathpedia: Papst Leo XIII.
US-Diözese führt Gebet zum Erzengel Michael nach der Messe ein
Die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Gebets zum Erzengel Michael

Heiliger Erzengel Michael

Du ruhmreicher Prinz der himmlischen Heerscharen,
verteidige uns in diesem schlimmen Krieg, den wir gegen Mächte und Gewalten,
gegen die Beherrscher der Welt der Finsternis
und gegen die bösen Geister in den Himmelshöhen führen müssen.
Komme den Menschen zu Hilfe,
die Gott nach seinem Bild und Gleichnis gemacht, unsterblich erschaffen,
und aus der Tyrannei des Teufels um einen teuren Preis erkauft hat.

Weiterlesen

Rosenkranzmonat – Rosenkranzfest

Der Oktober gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat und ist – wie der Mai – als Marienmonat der Gottesmutter geweiht

Rosenkranzmonat – Rosenkranzfest
Rosenkranzbruderschaft

‘Aufforderung zum täglichen Rosenkranzgebet’

Der Oktober gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat und ist – wie der Mai – als Marienmonat der Gottesmutter geweiht. Alle Gläubigen sind eingeladen, gerade in diesem Monat privat oder gemeinschaftlich den Rosenkranz zu beten.

Das meditative, wiederholende Gebet, bei dem die Gebete mit einer Schnur abgezählt werden, ist in vielen Religionen verbreitet. Im Christentum ist spätestens seit dem Hochmittelalter die sogenannte “Pater-Noster-Schnur” zum Gebet des Vaterunser bekannt. Aus ihr hat sich der Rosenkranz in seiner heutigen Form als marianisches Gebet entwickelt.

Weiterlesen

Treue im Katholisch-Sein

Die Tagespost abonnieren!

Quelle
Papst Leo XIII.

Treue im Katholisch-Sein

Seit der Veröffentlichung des Schreibens von Erzbischof Carlo Maria Vigano wackelt die Kirche. Viele Katholiken sind verunsichert.

Die Katholiken fragen sich, wem oder was sie überhaupt noch glauben können. Dabei bietet diese Zeit der grossen Verwirrung und Orientierungslosigkeit aber auch Chancen – man kann sich neu darauf besinnen, was es heisst katholisch zu sein. Eines Tages wird dann alles eingelöst.

Punkt 1: Die Kirche ist eine göttliche Institution

Seit dem 4. Jahrhundert glauben Christen an die „eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“. Sie tun dies in Einheit mit dem Petrus-Amt, der Tradition und dem Heiligen Geist, den Christus denjenigen verheissen hat, die in Gemeinschaft mit ihm und seiner Kirche bleiben.

Weiterlesen

Leo XIII.: Lehrer der Welt

Leo XIII., Der Lehrer der Welt: Neue Praktische Ausgabe der Wichtigsten Encykliken Leo XIII. In Deutscher Sprache mit Übersicht und Index (Classic Reprint)

Amazon
Leo XIII.: Lehrer der Welt

Leo XIII., Der Lehrer der Welt: Neue Praktische Ausgabe der Wichtigsten Encykliken Leo XIII.

Autor: Papst Leo XIII.
Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: Forgotten Books (26. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 0282066632

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel