Hl. Papst Johannes Paul II.

‘Neun Tage, die die Welt veränderten’

Johannes Paul II: Kardinal erinnert an den Beginn der neun Tage, die die Welt veränderten

Quelle
Apostolische Reise nach Polen -2.-10. Juni 1979

Johannes Paul II: Kardinal erinnert an den Beginn der neun Tage, die die Welt veränderten

Von Susanne Finner

New York, 3. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Der Erzbischof New Yorks (USA), Kardinal Timothy Dolan, hat daran erinnert, dass durch Papst Johannes Paul II. vor 41 Jahren – am 2. Juni 1979 – in Polen die “neun Tage, die die Welt veränderten”, “, begannen. Damals reiste Karol Wojtyła erstmals nach seiner Wahl zum Nachfolger Petri in seine Heimat.

Weiterlesen

Enzyklika Rerum Novarum, 15. Mai 1891

Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. (1891)      UPDATE

Quelltext: Mit Fussnoten
Rerum-Novarum: Vatikan englisches Original
Centesimus annus

An die Ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und die sonstigen Ortsordinarien, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhle stehen

Über die Arbeiterfrage

Ehrwürdige Brüder, Gruss und Apostolischen Segen!

1. Der Geist der Neuerung, welcher seit langem durch die Völker geht, musste, nachdem er auf dem politischen Gebiete seine verderblichen Wirkungen entfaltet hatte, folgerichtig auch das volkswirtschaftliche Gebiet ergreifen. Viele Umstände begünstigten diese Entwicklung; die Industrie hat durch die Vervollkommnung der technischen Hilfsmittel und eine neue Produktionsweise mächtigen Aufschwung genommen; das gegenseitige Verhältnis der besitzenden Klasse und der Arbeiter hat sich wesentlich umgestaltet; das Kapital ist in den Händen einer geringen Zahl angehäuft, während die grosse Menge verarmt; es wächst in den Arbeitern das Selbstbewusstsein, ihre Organisation erstarkt; dazu gesellt sich der Niedergang der Sitten.

Weiterlesen

Trump-Besuch, Heiligtum Johannes Paul II. in Washington

Reaktionen auf Trump-Besuch am Heiligtum Johannes Paul II. in Washington

Quelle

Reaktionen auf Trump-Besuch am Heiligtum Johannes Paul II. in Washington

Von Susanne Schipperke

Washington, D.C., 3. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Inmitten der landesweiten Unruhen nach dem Tod von George Floyd hat US-Präsident Donald Trump am gestrigen Dienstag das Nationalheiligtum St. Johannes Paul II. in der US-amerikanischen Hauptstadt besucht.

Ein Sprecher des katholischen Wallfahrtsortes erklärte, der Besuch war bereits vor den Unruhen geplant, anlässlich einer Verordnung zur Religionsfreiheit.

Weiterlesen

Papst schreibt an Kardinal Koch

Papst schreibt an Kardinal Koch: Zwei Ökumene-Initiativen gewürdigt

Quelle
Papst-Brief an Kardinal Koch zu 25 Jahre „Ut unum sint“

Papst schreibt an Kardinal Koch: Zwei Ökumene-Initiativen gewürdigt

Vor 25 Jahren erschien die Ökumene-Enzyklika „Ut unum sint’“ von Papst Johannes Paul II. Viele Grenzen wurden seither geöffnet, wie Papst Franziskus in einem Brief an den vatikanischen Ökumene-Verantwortlichen, Kardinal Kurt Koch, schreibt.

Mario Galgano – Vatikanstadt

Die Enzyklika „Ut unum sint“ des heiligen Johannes Paul II. über die Ökumene trägt das Datum 25. Mai 1995: Fünfundzwanzig Jahre später bewahrt die Ökumene-Enzyklika ihre Frische und ihre zukunftsweisende Bedeutung intakt. Mit einem Blick, der nach vorne schaut, weist die Schrift des polnischen Pontifex auf ein Ziel hin, das in weiter Ferne zu liegen scheint, und zwar die Einheit der Christen. Doch Jesus selbst will sie, und bevor er sich dem Leidensweg stellte, betete er zum Vater, dass die Seinen eins seien.

Weiterlesen

Das Jahr Johannes Paul II.

Das Jahr Johannes Paul II.: Der Schlüssel zur Einheit der Christen und die Barmherzigkeit

Quelle
‘Ut unum sint’ – Ioannes Paulus PP. II – Über den Einsatz für die Ökumene

25 Jahre nach “Ut unum sint”: Die Bedeutsamkeit des auf die Barmherzigkeit gegründeten petrinischen Dienstes

Von Susanne Finner

Vatikanstadt, 26. Mai 2020 (CNA Deutsch)

Anlässlich des Jahres des 100. Geburtstags von Papst Johannes Paul II. folgt ein weiterer Beitrag von Angela Ambrogetti, Chefredakteurin unserer intalienischsprachigen Schwesternagentur ACI Stampa.

“Der Herr hat uns tatsächlich an der Hand genommen und leitet uns. Dieser vielfältige Gedankenaustausch, diese Gebete haben bereits Seite um Seite unseres ´Buches der Einheit´ beschrieben, eines ´Buches´, das wir immer aufschlagen und neu lesen müssen, um daraus Inspiration und Hoffnung zu schöpfen.”

Weiterlesen

Radio-Akademie: 100 Jahre Johannes Paul II. (3)

Neu-Evangelisierung. Vor allem dieses Wort hat sich Johannes Paul auf seine Fahnen geschrieben *UPDATE

Quelle
Neue Radio-Akademie: 100 Jahre Johannes Paul II. (1)
Radio-Akademie: 100 Jahre Johannes Paul II. (2)
„Er war immer sehr menschlich“: Erinnerungen an Johannes Paul II.
Teil 3
*Radio-Akademie: 100 Jahre Johannes Paul II. (4)

Neu-Evangelisierung. Vor allem dieses Wort hat sich Johannes Paul auf seine Fahnen geschrieben. „Eine Neuevangelisierung tut not, vor allem in den Ländern mit einer langen, christlich geprägten Tradition und Kultur.“ Das zielt vor allem auf Europa – das westliche.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

„Man stellt hier vielerorts eine tiefe und zum Teil wachsende Entfremdung zwischen der christlichen Botschaft und dem allgemeinen Bewusstsein der Menschen fest.“ Diese Ausdünnung des Christlichen auf dem alten Kontinent bereitet dem Europäer auf dem Papststuhl Sorgen.

Weiterlesen

Papst Johannes Paul II. – Kardinal Meisner

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel