Hl. Papst Johannes Paul II.

I. Welttag des geweihten Lebens, 1997

Botschaft von Johannes Paul II. anlässlich des I. Tages des geweihten Lebens

I. Welttag des geweihten Lebens, 1997 | Johannes Paul II.
Botschaften Welttag des geweihten Lebens | Johannes Paul II.
Lichtmeßpredigten von Papst Benedikt XVI.
Welttag des geweihten Lebens | Franziskus
Tag des geweihten Lebens – YouTube

Botschaft von Johannes Paul II. anlässlich des I. Tages des geweihten Lebens

Verehrte Mitbrüder im Bischofsamt,
liebe Personen des geweihten Lebens!

Die Feier des Tages des geweihten Lebens, der am kommenden 2. Februar zum ersten Mal begangen wird, will der ganzen Kirche helfen, das Zeugnis der Männer und Frauen, die sich für ein Leben der engeren Christusnachfolge durch die Übernahme der evangelischen Räte entschieden haben, immer mehr wertzuschätzen. Zugleich will er für die Personen des geweihten Lebens Gelegenheit sein, ihre Vorsätze zu erneuern und ihre Hingabe an den Herrn zu verlebendigen.

Weiterlesen

Pope John Paul II: Be Not Afraid

 

Die Advents- und Weihnachtszeit mit Papst Johannes Paul II.

Stefan von Kempis hat Texte von Papst Johannes Paul II. ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die Botschaft dieser Tage spirituell erschließen

Die Advents- und Weihnachtszeit mit (Bestellung)

Stefan von Kempis hat Texte von Papst Johannes Paul II. ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die Botschaft dieser Tage spirituell erschließen. Für alle, die im Advent jeden Tag innehalten und inspiriert werden wollen. Ein immerwährender Kalender für die Advents-und Weihnachtszeit!

Weiterlesen

Briefmarke erinnert an Frieden zwischen Argentinien und Chile

Der Vatikan erinnert mit einer besonderen Briefmarke an den 40. Jahrestag des Friedens- und Freundschaftsvertrags zwischen Argentinien und Chile, der am 29. November 1984 unter Vermittlung des Heiligen Stuhls unterzeichnet wurde. Das Abkommen gilt als Meilenstein der Diplomatie, das zwei Länder an der Schwelle eines Krieges befriedete

Quelle
Grenzvertrag von 1881 zwischen Chile und Argentinien – Wikipedia
Der Jahrhundertkonflikt zwischen Argentinien und Chile: Ein Vergleich der Mediation der britischen Krone und des Papstes im Beagle-Konflikt eBook
Kardinal Parolin: Frieden ist erreichbar, wenn der Wille da ist – Vatican News

Mario Galgano – Vatikanstadt

Vor genau vier Jahrzehnten schrieben Argentinien und Chile ein bedeutendes Kapitel ihrer Geschichte. Nach Jahren schwerwiegender Spannungen und territorialer Streitigkeiten, die die beiden Länder fast in einen Krieg führten, wurde am 29. November 1984 der Friedens- und Freundschaftsvertrag in der Vatikanstadt unterzeichnet. Dieses Abkommen beendete endgültig den langjährigen Konflikt um die südlichen Grenzen beider Staaten.

Weiterlesen

Amerika – Vierzig Jahre nach dem Beagle-Konflikt

Amerika – Vierzig Jahre nach dem Beagle-Konflikt: Als es dem Vatikan gelang, einen Krieg zwischen Chile und Argentinien zu verhindern

Quelle
Beagle-Kanal – Wikipedia
Der Malteserorden betrauert das ableben von Kardinal Pio Laghi – Sovereign Military Order of Malta
Antonio Samorè – Wikipedia
Gedenkakt zum Jahrestag des Freundschafts- und Friedensvertrags zwischen Argentinien und Chile

Vatikanstadt Fides Dienst, 25. November 2024

Der Zusammenstoß stand unmittelbar bevor. Ein Krieg schien unvermeidlich. Die Armeen waren mobilisiert worden, um den strategisch wichtigen Beagle-Kanal zwischen Atlantik und Pazifik, für sich zu beanspruchen. Chile und Argentinien standen kurz vor einer militärischen Auseinandersetzung, als Johannes Paul II., der kurz zuvor zum Papst gewählt worden war, beschloss, mit Hilfe der vatikanischen Diplomatie einzugreifen, um einen blutigen Krieg in Lateinamerika zu verhindern.

Weiterlesen

11. November: Der Heilige Martin von Tours *UPDATE

Schutzheiliger:  Burgenland, Kanton Schwyz, Soldaten, Reiter,  Pferde
und weiterer unten Aufgeführten

Hl.  Martin – Bischof von Tours
– Diverse Beiträge
1996 – Pastoralbesuch in Frankreich
*Martinsfest trotz Corona – Kardinal Woelki besucht Kinder
Sankt Martin, ein kühner Bettler-Bischof | Die Tagespostv

Der heilige Martin von Tours (* 316, † 397) wurde in eine heidnische Familie als Sohn eines Soldaten, der sich im heutigen Ungarn niedergelassen hatte, geboren. Das Christentum lernte er in Pavia, einer oberitalienischen Stadt, wo er seine Erziehung erhielt, kennen und so begehrte er schon früh, gegen den Willen seiner ungläubigen Eltern, die Taufe.

Obwohl es Martins grösster Wunsch gewesen wäre, als Einsiedler zu leben, musste er in die Fussstapfen seines Vaters treten und den Soldatenberuf in der gallischen Armee ergreifen. Eines Tages, an einem kalten Winterabend, wurde er von einem Bettler um eine Gabe gebeten. Da Martin selbst nichts mehr hatte, teilte er seinen Mantel mit dem Schwert, nahm eine Hälfte für sich selbst und gab die andere dem Frierenden. In der folgenden Nacht erschien ihm Christus im Traum und sagte zu seinen Engeln: “Martin, der erst auf dem Weg zur Taufe ist, hat mich mit diesem Mantel bekleidet.”

Weiterlesen

35 Jahre Mauerfall

35 Jahre Mauerfall: Wie Johannes Paul II. dabei half, Deutschland zu vereinen

Quelle

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt – Samstag, 9. November 2024

Als die Menschen am Abend des 9. November 1989 den Fernseher einschalteten, trauten viele ihren Augen nicht: Die Berliner Mauer, ein Bauwerk, das die Stadt seit fast dreißig Jahren entzweite und unüberwindbar schien, war gefallen.

Dieses Ereignis vor 35 Jahren löste eine Kettenreaktion aus, die letztlich zum Untergang der Sowjetunion und zum Ende des Kommunismus in Europa führte. Für viele Menschen in Europa ist es bis heute ein Wunder – andere sehen darin auch das Wirken eines Mannes, der vor zehn Jahren von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel