2. April 2025 Hl. Messe – 20. Todestag Hl. Papst Johannes Paul II.
14.55 Uhr – Holy Mass – 20th Anniversary of the Death of Pope St. John Paul II
“Habt keine Angst!” – Christus macht wirklich frei!
Ein Pontifex kommt selten allein
Die Geschichte der Päpste der Neuzeit kennt das Phänomen der Doppel-Pontifikate. Auch Johannes Paul II. hatte die Hilfe der Schultern anderer
Quelle
Eine Einladung zum Menschsein | Die Tagespost
Bischof Oster würdigt Johannes Paul II | Die Tagespost
“Der Papst hat gezeigt, dass Alter und Krankheit genauso Teil des Lebens sind” | Die Tagespost
02.04.2025
Schon aufgrund der Dauer von weit über 26 Jahren war das Pontifikat von Johannes Paul II. für die Kirche prägend. War der Papst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein “Gefangener im Vatikan”, der seinen Kirchenstaat verloren hatte, stand das Papstamt 100 Jahre später ganz anders da. Die Liste der Staatsgäste beim Requiem für den polnischen Pontifex vor 20 Jahren war beeindruckend. Damals war der Stuhl Petri eingekesselt von faschistischen, kommunistischen und laizistischen Bewegungen. Heute unterhält der Vatikan zu 184 Staaten volle diplomatische Beziehungen. Damals erwartete man in den Salons der Aufklärer und Ideologen, dass das Licht des katholischen Glaubens endgültig verlöschen würde.
Johannes Paul II. Ein heiliger Papst und sein bleibendes Erbe
Zum 20. Todestag von Papst Johannes Paul II. haben Gläubige in aller Welt sein Wirken gewürdigt. In Rom versammelten sich Pilger zu einer feierlichen Messe im Petersdom, geleitet von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin
Quelle
Polen: Johannes Paul II. 20 Jahre nach Tod hochgeschätzt – Vatican News
20. Todestag von Papst Johannes Paul II.: Habt keine Angst! – Vatican News
Mario Galgano – Vatikanstadt
Der 2. April 2005 markierte das Ende eines Pontifikats, das die katholische Kirche und die Welt veränderte. Zwanzig Jahre nach seinem Tod hat Papst Johannes Paul II. nichts von seiner spirituellen Strahlkraft verloren. Gläubige aus aller Welt gedachten des polnischen Papstes mit einem feierlichen Gottesdienst im Petersdom. Kardinal Stanislaw Dziwisz, einst sein engster Vertrauter, eröffnete die Messe mit folgenden Worten: “Wir wissen, dass Papst Franziskus geistig mit uns verbunden ist. Wir beten für seine Gesundheit. Möge der Herr ihm die Kraft geben, die Kirche zu leiten.”
Johannes Paul II. – Der Papst, der die Welt veränderte
Am 2. April 2005 verstarb Papst Johannes Paul II., der über 26 Jahre lang die Kirche prägte. Sein Pontifikat war eines der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts, für viele das bedeutendste. Als Papst stand der heilige Johannes Paul II. für den Kampf gegen Totalitarismus, er war Brückenbauer zwischen Ost und West und förderte eine geistliche Erneuerung für Millionen. Zum 20. Todestag würdigt “Die Tagespost” diesen Jahrhundertpapst mit einer Sonderausgabe
Quelle
Heute vor 20 Jahren starb Papst Johannes Paul II.
02.04.2025
Vorabmeldung
Die Nachricht vom Tod Johannes Pauls II. wurde den Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom von Erzbischof Leonardo Sandri mitgeteilt: “Um 21.37 Uhr ist unser Heiliger Vater zum Haus des Vaters zurückgekehrt.” Eine tiefe Stille erfasste die Menschenmenge, bevor anhaltender Applaus die Anteilnahme ausdrückte.
Vor 20 Jahren starb Johannes Paul II.
Vor 20 Jahren starb Johannes Paul II – Würdigung eines Jahrhundertpapstes
Quelle
Home | Marian Eleganti
Referat von Weihbischof Marian Eleganti am Freundeskreis-Treffen von “swiss-cath.ch”: Swiss Cath News
Das Wunder des Karol Wojtyła
Wien: Zahlreiche Feiern zum 20. Todestag von Johannes Paul II.
Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
Johannes Paul II. – Wikipedia
Am 2. April 2005 starb Papst Johannes Paul II. Er beeindruckte nicht nur durch sein Leben, sondern auch durch sein mit Würde und in Demut getragenes Sterben. Persönliche Erinnerungen von Weihbischof em. Marian Eleganti
Als Johannes Paul II. Papst wurde, wohnte ich in Castelgandolfo und studierte am Lateran. Ich war 23 Jahre alt. Meine früheste Erinnerung geht also auf die Tage unmittelbar nach seiner Wahl zurück, als er in den Hof des Sommerpalastes in Castelgandolfo hinunterstieg und es sich fügte, dass er ausgerechnet mir seine Hand reichte. Wir waren alle begeistert: Ein für päpstliche Verhältnisse junger, attraktiver und sportlicher Papst trat uns mit viel Ausstrahlung und Charisma entgegen und eroberte unsere Herzen im Nu.
Wider den Abgesang auf die Theologie des Leibes
Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz schimpft die Theologie des Leibes in Grund und Boden. Mit dem historischen Christentum haben seine Auslassungen jedoch nichts zu tun *UPDATE
Quelle
Mainzer Moraltheologe geht „Theologie des Leibes“ von Johannes Paul II. scharf an
Betrachtungen zur “Theologie des Leibes”
Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
Theologie des Leibes
*Bleibende Worte von Johannes Paul II.: “Habt keine Angst, euch … als Christen zu bekennen”
26.03.2025
Dorothea Schmidt
Stephan Goertz hat in der aktuellen Ausgabe der “Herder-Korrespondenz” die Theologie des Leibes in Grund und Boden geschimpft. Sie sei archaisch, antik-mittelalterlich, leibfeindlich. Es gebe “in dieser Theologie des Leibes keine wertvollen Erfahrungen des Leibes außerhalb des Korsetts der Tradition”, schreibt der in Mainz lehrende Moraltheologe. Wer eine geistliche Berufung habe, sei ohnehin ahnungslos, was “die Wahrheit des begehrenden und liebenden” Leibs angehe.
Mitarbeiter der Wahrheit sein
Mitarbeiter der Wahrheit sein: Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen (Ratzinger-Studien)
Mitarbeiter der Wahrheit
‘Mitarbeiter der Wahrheit’ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
Unter dem bischöflichen Wahlspruch von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. “Mitarbeiter der Wahrheit” zeigen die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge zum ersten römischen Symposium der beiden Schülerkreise nach seinem Tod am 31. Dezember 2022 die großen Leitlinien seines theologischen Denkens auf. Dabei wird die Dynamik des Untertitels “Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen” in allen Beiträgen – auch den persönlich und biografisch gefärbten – deutlich erkennbar. Zwischen dankbarer Vergegenwärtigung und Wegweisung in die Zukunft lassen sie nach der Relevanz von Ratzingers Theologie für das Hier und Jetzt fragen.
Neueste Kommentare