Hl. Papst Johannes Paul II.

Apostolische Konstitution ‘Pastor Bonus’ *UPDATE

Apostolische Konstitution ‘Pastor Bonus’ über die Römische Kurie – Papst Johannes Paul II. Diener der Diener Gottes zum Ewigen Angedenken

Quelle Vatikan
Kathpedia ‘Pastor bonus’
Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio ‘Quaerit semper’ von Papst Benedikt XVI.
*Weitere Beiträge zu ‘Apostolische Konstitution ‘Pastor Bonus’

INHALT

Einleitung

I. ALLGEMEINE NORMEN

Der Begriff Römische Kurie (Art.1)
Die Struktur der Dikasterien

( Art. 2-10)
Vorgehensweise (Art. 11-21)
Versammlung der Kardinäle (Art. 22-23)

Weiterlesen

2001 Papst Johannes Paul II. – Historische Reise in die Ukraine

Russische Soldaten stehlen einen Kelch, den Johannes Paul II. in der Ukraine benutzt hatte

Von 23. bis 27. Juni 2001 unternahm der heilige Papst Johannes Paul II. eine historische Reise in die Ukraine

Quelle
Englisch – Letter to His Beatitude Volodymyr (April 26, 2001) | John Paul II (vatican.va) – Brief an Seine Seligkeit Volodymyr, Metropolit von Kiew und der ganzen Ukraine
Pastoralreise in die Ukraine, 2001 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Religiöse und spirituelle Oberhäupter – Die Tagespost (die-tagespost.de)
Ukraine: Kirchenstreit erreicht die Antarktis
Die Sitzung des Synods der Ukrainischen Orthodoxen Kirche findet statt

Von Susanne Finner

Kiew, 11. April 2022 (CNA Deutsch)

Russische Soldaten haben am gestrigen Sonntag das katholische Priesterseminar Heiligstes Herz Jesu in Worzel (Ukraine) geplündert, das einen Kelch aufbewahrte, den der heilige Johannes Paul II. im Jahr 2001 bei seiner apostolischen Reise in die Ukraine benutzt hatte; zudem zerstörten sie eine Statue Unserer Lieben Frau von Fatima. Darüber berichtete ACI Prensa, die spanische Schwesteragentur von CNA Deutsch.

Weiterlesen

Kardinal Sandri in der Ukraine – 11. – 17. Juli 2017

Kiew 2017 – Sechs intensive Tage in der Ukraine

Quelle
Kongregationen Kongregation für die Orientalischen Kirchen Profil (vatican.va)
30Giorni | Aufgepasst vor dem ukrainischen Erdbeben
Erzbischöfliches Exarchat Charkiw
Bistum Charkiw-Saporischschja

Von Andrea Gagliarducci

KIew, 19. Juli 2017 (CNA Deutsch)

Sechs intensive Tage in der Ukraine. Vom 11. bis zum 17. Juli – um die Nähe Papst Franziskus´ zu bringen und bis dorthin zu gelangen, wo der Konflikt noch wütet, um mit den Flüchtlingen und den Überlebenden zu sprechen, um die Jugendlichen zu treffen: Kardinal Leonardo Sandri, Präfekt der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, beendete vorgestern seine Reise in die Ukraine.

Was waren die Themen dieser Reise?

Weiterlesen

Die 20 Geheimnisse von Fatima

Die 20 Geheimnisse von Fatima – “Kann es Göttlicheres und Schöneres geben als mit den Engeln zu beten?”

Quelle
Fatima (148)

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

Vatikanstadt, 13. Mai 2022 (CNA Deutsch)

Vom ersten, zweiten und dritten Geheimnis von Fatima hat fast jeder Katholik schon gehört; auch viele Nichtkatholiken. Doch in Wahrheit ging es Maria 1917 nicht um drei Geheimnisse, die sie den Seherkindern enthüllte.

Vielmehr ging es Maria um die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes, denen der heilige Johannes Paul im Jahr 2002 noch fünf weitere hinzufügte. Dazu zeigte die selige Jungfrau im Ersten Weltkrieg im fernen Portugal den Hirtenkindern Lucia, Jacinta und Francisco die Hölle, kündigte den Zweiten Weltkrieg an und prophezeite das Martyrium des “weissen Papstes”.

Wirksame Waffe gegen all diese Schrecken sei aber der Rosenkranz, denen sie damals noch den Barmherzigkeitszusatz nach jedem Geheimnis höchstpersönlich und selbst hinzugefügt hat: “O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden! Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle! Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen!” Diese Worte sollten fortan jedem Geheimnis des Rosenkranzes am Schluss noch hinzugefügt werden; so geschieht es seitdem. Das müssen wir uns also vor Augen halten. Der Rosenkranz ist nicht nur das katholischste aller Gebete und das Lieblingsgebet der Gottesmutter. Es ist auch ein Gebet, das immer wieder um das gesamte Glaubensbekenntnis der Christenheit kreist, und ein Gebet, dass Maria selbst mit ausformuliert hat.

Weiterlesen

Kardinal Woelki – ‘Kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist’

Kardinal Woelki wünscht “konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist”

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Apostolische Konstitution Veritatis gaudium über die kirchlichen Universitäten und Fakultäten (8. Dezember 2017) | Franziskus (vatican.va)
Sapientia Christiana (15. April 1979) | Johannes Paul II. (vatican.va)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eichstätt, 10. Mai 2022 (CNA Deutsch)

Kardinal Rainer Maria Woelki hat bei einer Tagung zu katholischer Bildung aus biblischer Perspektive betont, theologische Hochschulen seien “Zentren der wissenschaftlichen Erforschung der Sophia, des christlichen Glaubens, der Frage nach Gott und des Dialogs von Glaube und Vernunft”.

Es brauche eine Theologie, die “Ansprechpartner” für die Herausforderungen der heutigen Zeit ist, sagte Woelki am Samstag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. “Eine Theologie nicht im Elfenbeinturm, sondern eine, die bei den fachfremden Inhalten so auf ‘Flughöhe’ mit den Gesprächspartnern ist, dass eine Zusammenarbeit möglich wird und die dann ihre Expertise dazu beisteuert, Lösungen zu finden für Fragen, die so noch nie gestellt wurden. ”

Weiterlesen

Krakauer Kardinal Dziwisz *UPDATE

“Ich lebte mit einem Heiligen”

Benedikt XVI. grüsst den langjährigen Sekretär von Johannes Paul II. zum Jahrestag
Stanislaw Dziwisz | Suchergebnisse

Papst Johannes Paul II. war nach Ansicht seines langjährigen Privatsekretärs Stanislaw Dziwisz bereits zu Lebzeiten ein Heiliger. “Ich hatte das Privileg, 39 Jahre lang mit einem Heiligen zu leben”, sagte der Krakauer Kardinal, der Karol Wojtyla bereits als Student und dann als dessen Bischofssekretär begleitete.

Von zentraler Bedeutung sei für den neuen Heiligen in seiner Zeit in Polen wie im Vatikan das Gebet gewesen. “Sein ganzes Leben war ein Gebet”, seien es Meditation, aber auch die Bitte für Priester, für Arbeiter, Politiker oder Kranke gewesen, sagte Dziwisz am Freitagnachmittag vor Journalisten im Vatikan. Der polnische Kardinal gehört zu den fünf Geistlichen, die am Sonntag die Heiligsprechungsmesse auf dem Petersplatz mit Papst Franziskus konzelebrieren.

Weiterlesen

Kultur der Liebe

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 24

Quelle
*XVII. Weltjugendtag, 2002 | Johannes Paul II. (vatican.va)

Von Thorsten Paprotny, 12. März 2022

Der heilige Johannes Paul II. hat von der *”Zivilisation der Liebe” gesprochen und damit nicht einen Menschheitstraum formuliert, sondern die Sendung des Christen bezeichnet. Auch in der Welt der Ökonomie herrschen oft einseitige Betrachtungsweisen vor. So muss mit Nachdruck betont werden, dass die Lehre der Kirche mitnichten eine Apologie des Kapitalismus betreibt, sondern auf dem Evangelium fusst und die katholische Soziallehre in den Blick nimmt. Benedikt XVI. spricht in der Enzyklika “Caritas in veritate” von der “ganzheitlichen Entwicklung des Menschen” und hebt die Einseitigkeit “sozioökonomischer Massnahmen” hervor: ”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel