Papst em. Benedikt XVI.

Pentlinger Predigten * UPDATE

Von 1969 bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof von München und Freising 1977 wohnte Prof. Joseph Ratzinger in der Gemeinde Pentling

Papst em. Benedikt XVI. (1882)
Ratzingers “Pentlinger Predigten” als Buch erschienen
“Menschen bei denen ich mich zuhause wusste”
Predigten Benedikt XVI.
*Pentlinger Predigten

Von 1969 bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof von München und Freising 1977 wohnte Prof. Joseph Ratzinger in der Gemeinde Pentling. In besonderer Weise war und ist er dem Ort verbunden. Die nun mit einem eigens dafür geschriebenen Vorwort veröffentlichten “Pentlinger Predigten” zeugen von der Nähe und der engen heimatlichen Verbundenheit mit seinem Wohnort.

Zu unterschiedlichen Anlässen feierte der Münchener Kardinal und der spätere Präfekt der Glaubenskongregation, der 2005 zum Papst gewählt wurde, die Heilige Messe in der Pfarrkirche. Zur Erinnerung und zugleich als Einladung “mit ihm am Sonntag in die Kirche zu gehen”, wie es im Vorwort heisst, widmet der emeritierte Papst dieses Buch seiner ehemaligen Heimatgemeinde Pentling.

Rezension amazon

Weiterlesen

Novene auf die Fürsprache von Vater Benedikt XVI.

Martin Lohmann schrieb die (vermutlich weltweit erste) Novene mit Bezug auf Papst Benedikt XVI.: “Himmlischer Vater, du hast uns mit Vater Benedikt einen treuen Zeugen deiner Wahrheit und deiner Liebe geschenkt” *UPDATE

Quelle
2011 – Novene zur Vorbereitung des Besuches von Papst Benedikt XVI. im Erzbistum Berlin
Benedikt XVI: Sein Vermächtnis der Hoffnung an die katholische Kirche (catholicnewsagency.com)
*Lebensordnung (herzoglichesgeorgianum.de)
Papst em. Benedikt XVI. (1876)

Kisslegg, kath.net/pl, 16. April 2023

“Der Text ist mir so aus dem Herzen in die Feder geflossen.“ Das antwortet der bekannte Theologe und Journalist Martin Lohmann im kath.net-Interview, als er über das Entstehen dieser Novene auf die Fürsprache von Papst Benedikt XVI. befragt wurde (siehe Link zum Interview). Der Fe-Medienverlag hat diese Novene inzwischen veröffentlicht, kath.net dankt für die freundliche Erlaubnis, den Text in voller Länge übernehmen zu dürfen. – Die Novene wurde vom Erzbistum Köln approbiert.

Weiterlesen

Benedikt XVI.: Zeuge der Wahrheit in krisenhafter Zeit

 

Ein Konzert für Benedikt XVI.

Es war fast wie in alten Zeiten: In der Kirche des “Campo Santo Teutonico” am Vatikan hat am Mittwochabend ein Konzert zu Ehren von Benedikt XVI. stattgefunden

Quelle

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Joseph Ratzinger, der von 2005 bis 2013 unter dem Namen Benedikt XVI. Papst war, war ein großer Musikliebhaber; während seines Pontifikats, das mit seinem Rücktritt endete, gab es häufig Konzerte im Vatikan. Am Silvestertag 2022 ist der emeritierte Papst verstorben; daran wollte das Konzert vom Mittwoch erinnern.

Der Rektor des “Campo Santo”, Konrad Bestle, erinnerte in seiner Begrüßungsrede daran, dass Benedikt “ein verehrtes Mitglied unserer Bruderschaft” war und in dieser Kirche fast 23 Jahre lang jeden Donnerstag die Messe gefeiert habe. Der verstorbene Papst – damals Kardinal Ratzinger – habe auch zunächst am “Campo Santo” gewohnt, als ihn Papst Johannes Paul II. (1978-2005) 1982 nach Rom holte und zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannte.

Weiterlesen

Mit Benedikt XVI.: Klimaschutz für Katholiken

Ohne Gott hat der Mensch keine Zukunft: Warum die Ökologie des Menschen von Papst Benedikt XVI. ist noch immer aktuell ist

Quelle
Johannes Paul II.: Ein Leuchtfeuer gegen die Denaturierung | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Anthropozän: Erde im neuen “Zeitalter des Menschen” | Nachhaltigkeit | Umwelt | Verstehen | ARD alpha
Corine Pelluchon – 7 Bücher – Perlentaucher
Ökologie des Menschen

18.12.2023

Manuel Schlögl

Das bedrängendste Problem des 21. Jahrhunderts liegt für viele Menschen in der Klimakrise, deren Auswirkungen mittlerweile weltweit spürbar sind und Anlass zu manchen düsteren Zukunftsszenarien geben. Der Lebensstil des Menschen mag vielleicht nicht die einzige Ursache für steigende Temperaturen und Meeresspiegel, Überschwemmungen und Waldbrände sein, aber er ist sicher ein bestimmender Faktor dafür. Deshalb geht mit der ökologischen Bewegung oft eine starke Selbstanklage einher: der Mensch sei der eigentliche Umweltschädling, der auf Kosten anderer lebe, der Ausbeuter der Bodenschätze, der die “Mutter Erde” leer und verbrannt zurücklasse. Der Mensch, so sagt auch die französische Philosophin Corine Pelluchon, müsse erkennen, dass “seine Zeit”, das Anthropozän, zu Ende gehe und eine neues, universales, ökologisches Bewusstsein die einzige Möglichkeit biete, die Erde als Lebensraum auf Dauer zu sichern.

Weiterlesen

Die Ökologie des Menschen **UPDATE

Die Ökologie des Menschen: Die grossen Reden des Papstes

Einführung in das Christentum: Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis
*Die Ökologie des Menschen (hessen.de) – Rezension
Der entwurzelte Mensch | Die Tagespost (die-tagespost.de)
**Identität, Geschlecht und Familie | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Er ist die Nummer 5 auf der Forbes-Liste der mächtigsten Menschen der Welt, aber er hat keine Regimenter.
Er ist das Oberhaupt der grössten Religionsgemeinschaft der Welt, von 1,2 Milliarden Katholiken, aber er hat keine andere Macht als die des Wortes:

Papst Benedikt XVI. ist ein Intellektueller von Format, der Einfluss nehmen möchte. Was er sagt, erreicht Hirn und Herz der Menschen und hinterlässt bleibenden Eindruck. Die Ökologie des Menschen versammelt die grossen Reden des Papstes zu den grossen Fragen der Zeit. Benedikt spricht über die Grundlagen des Rechts und die Würde des Menschen, über den Zustand dieser Welt und der Kirche. Er wirbt für die Werte, die das Menschsein ausmachen: für Gerechtigkeit und Frieden und für eine Kultur des Lebens.

Weiterlesen

Der Elan der Hoffnung

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 16

Quelle
*Nicht nur im November
Spe salvi – Über die christliche Hoffnung
Enzykliken | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. (catholicnewsagency.com)
Das Erbe Papst Benedikts XVI – sein radikaler Glaube an Gott

Von Thorsten Paprotny, 15. Januar 2021

Wir alle kennen Augenblicke, Momente und Erfahrungen, die uns weltlich hoffen lassen: Dass der Zug pünktlich ist, dass eine Freundschaft Bestand hat und sich weitet, dass uns dies oder jenes gelingen möge. In Krisenzeiten hoffen viele Menschen auf den Erhalt ihrer Arbeitsstelle. Auch der in der Corona-Zeit gängige Gruss “Bleib gesund!” drückt eine Hoffnung, einen Wunsch aus. Benedikt denkt über die “kleineren oder grösseren Hoffnungen, die uns Tag um Tag auf dem Weg halten”, in “Spe salvi” nach.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel