Papst em. Benedikt XVI.

Urteil der Kirche unverändert – 26. November 1983

Kongregation für die Glauenslehre  *UPDATE

Quelle
Vatikan: Katholiken dürfen auch künftig nicht den Freimaurern beitreten – Vatican News
Klarstellung vom 17. Februar 1981 – kathPedia
Freimaurer – kathPedia
Joseph Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation (kath-info.de)
Vatikanentscheidung: Katholiken dürfen auch weiterhin nicht Freimaurer werden!
*Beiboot Petri: Entweder das Kreuz oder die Loge …
Freimaurer

Kongregation für die Glaubenslehre – Urteil der Kirche unverändert

Es wurde die Frage gestellt, ob sich das Urteil der Kirche über die Freimaurerei durch die Tatsache geändert hat, daß der neue CIC sie nicht ausdrücklich erwähnt wie der frühere.

Diese Kongregation ist in der Lage zu antworten, daß diesem Umstand das gleiche Kriterium der Redaktion zugrunde liegt wie für andere Vereinigungen, die gleichfalls nicht erwähnt wurden, weil sie in breitere Kategorien eingegliedert sind.

Weiterlesen

Ansprache Benedikt XVI., Angelus Fest Kathedra Petri

Angelus mit Pilgergruppen der neuernannten Kardinäle nach der Dankmesse im Petersdom  *UPDATE

Quelle Vatikan Deutsch
Ein Festtag: Petri Stuhlfeier – Fest der Kathedra Petri
Heute feiert die Kirche das Fest der Thronbesteigung des heiligen Petrus in Rom (catholicnewsagency.com)

Vatikanstadt, 19. Februar 2012, zenit.org

Nach der ersten Messe mit den neukreierten Kardinälen am heutigen Sonntag im Petersdom betete Papst Benedikt XVI. den Angelus mit den versammleten Gläubigen auf dem Petersplatz. Anwesend waren grosse Gruppen aus Deutschland, die wegen Kardinal Woelki angereist waren, zusammen mit Gruppen aus Rumänien, den USA und vielen Italienern.

Weiterlesen

Ratzinger: Drei Texte zur Erinnerung

Die damaligen Kommentare des späteren Papstes zur “Würzburger Synode” treffen auch heute auf die Kirche in Deutschland zu

Quelle
Ökologie des Menschen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Würzburger Synode
Kardinal Ratzinger
JRGS.pdf (uni-regensburg.de)
Ursula Closset, Sekretärin von Prof. Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI., Erlebte Geschichten 
Kirche von morgen | Neuer Anfang

20.02.2024

Papst em. Benedikt XVI.

“Der notwendige Prozess der Reform, das heißt der Brauchbarmachung der Kirche für ihren Auftrag in der veränderten Situation von heute, hat alles Interesse so sehr auf den Selbstvollzug der Kirche gerichtet, dass sie […] nur noch mit sich selbst beschäftigt scheint. Zweifellos kann der kommenden gesamtdeutschen Synode in der gegenwärtigen Situation der Kirche eine bedeutende Aufgabe zufallen; in vieler Hinsicht ist eine solche Synode wohl eine Notwendigkeit. Dennoch scheint ihre Vorbereitung so, wie sie mancherorts betrieben wird, den eben erwähnten Trend in ungesunder Weise zu verstärken. Man klagt darüber, dass die große Menge der Gläubigen im Allgemeinen zu wenig Interesse für die Beschäftigung mit der Synode aufbringe.

Weiterlesen

Eine Theologie, die zu Gott führt *UPDATE

Eine Theologie, die zu Gott führt – Tagung befasst sich mit Benedikt XVI.

Quelle
Fundatio Christiana Virtus e.V. (fundatio-christiana-virtus.de)
*Die Debatte zwischen Kirche und Freimaurerei im Schatten des Mailänder Doms (ilmessaggero.it)
Theologie

Von Anna Diouf

Balderschwang – Montag, 28. August 2023

“Seine Theologie führt zu Gott.” – So beantwortet Ralph Weimann, Theologieprofessor aus Rom, kurz und prägnant die Frage, was das prägendste Moment der Theologie Benedikts XVI. sei. Eine knappe und doch hinreichende Begründung, warum es sich lohnt, diese Theologie zu untersuchen und zu ergründen. Genau dies hat der Verein “Fundatio Christiana Virtus” nun initiiert, und sich mit der Tagung “Die bleibende Bedeutung Benedikts XVI.” dem Schaffen Joseph Ratzingers / Benedikts XVI. gewidmet.

Weiterlesen

13.2.2013 – Letzte öffentliche Messe Papst Benedikt XVI.

13. Februar 2013: Aschermittwochsliturgie – Hl. Messe, Segnung und Austeilung des Aschenkreuzes | BENEDIKT XVI. (vatican.va)

Der letzte große Gottesdienst | Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog (zdf.de)

20 Jahre Ratzinger-Habermas-Debatte *UPDATE

Am 19. Januar 2004 debattierten der spätere Papst und der renommierte Philosoph in München über Glauben und Vernunft – 20 Jahre Ratzinger-Habermas-Debatte: Erinnerung an ein Gipfeltreffen des Geistes

Quelle
Fides et Ratio (14. September 1998) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Jürgen Habermas
*Jürgen Habermas: “Auch eine Geschichte der Philosophie” – Auf der Suche nach den Spuren der Vernunft 

15. Januar 2024

Vorabmeldung

In der kommenden Ausgabe der “Tagespost“ wird an eine besondere Begegnung erinnert – nämlich an jene, die am 19. Januar 2004 in den Räumlichkeiten der in München ansässigen Katholischen Akademie in Bayern stattfand: Denn an diesem Tag vor 20 Jahren trafen Jürgen Habermas und Joseph Kardinal Ratzinger zu einem mit Spannung erwarteten Disput aufeinander.

Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates

Manch einer der Zuhörer vor Ort konnte, ja durfte möglicherweise sogar erwarten, dass, wenn ein sich selbst als nachmetaphysisch denkend betrachtender Philosoph und der damalige Präfekt der römischen Glaubenskongregation aufeinandertreffen, um über “vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates” zu debattieren, eine scharfe Auseinandersetzung unausweichlich sein müsse. Doch weit gefehlt: Denn gerade Habermas, der sich zuvor, wie beispielsweise in seiner Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2001, als “religiös unmusikalisch” bezeichnete, erklärte am Ende seines Vortrags in München:

Weiterlesen

11. Februar 2013

Papst em. Benedikt XVI. (1913)

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel