Neuer Präsident der Päpstl. Akademie der Wissenschaften UPDATE
Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber freut sich über seine Ernennung
Rom, Radio Vatikan, 17.01.2011
Der neue Präsident der Päpstl. Akademie der Wissenschaften im Interview
Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber freut sich über seine Ernennung zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften durch den Papst. Im Gespräch mit Radio Vatikan erklärte der Molekularbiologe an diesem Montag, wie seine wissenschaftliche Karriere angefangen hat: mit einer Studie zu Enzymen nämlich… Weiterlesen
Kardinal Müller
Kardinal Müller: Weitere Annäherung an Lutheraner möglich
Der deutsche Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller sieht Chancen für eine weitere theologische Annäherung zwischen Katholiken und Lutheranern. Der schwerstwiegende dogmatische Gegensatz zwischen beiden sei heute das Kirchenverständnis, sagte Müller am Mittwoch in Rom. Die katholische und die evangelische Auffassung erschienen zunächst „ziemlich inkompatibel“; vielleicht müssten sie es aber „gar nicht absolut sein“, so der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation.
Müller betonte in seinem Vortrag, die Kirche sei auch nach katholischem Verständnis nur Instrument der Heilsvermittlung. Mittler des Heils sei – wie für Protestanten – Christus selbst.
Kardinal Kurt Koch
http://katholisch-informiert.ch/category/kardinal-kurt-koch/
Koch: Konzil löste wichtige Forderungen Luthers ein
Quelle
Reformation und katholische Kirche – Diverse Beiträge
Internationales Symposium – “Luther und die Sakramente. Eine katholische Relecture in ökumenischer Perspektive”, 26. Februar bis 1. März 2017
Kardinal Kurt Koch (200)
Aus Sicht des vatikanischen Ökumene-Verantwortlichen, Kardinal Kurt Koch, kann das gemeinsame Reformationsgedenken eine Chance für die Ökumene sein. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass das Jahr 2017 “nicht der Abschluss, sondern der Neubeginn des ökumenischen Ringens um die volle Gemeinschaft zwischen Lutheranern und Katholiken sein wird“. Das sagte der Schweizer Kardinal am Sonntagabend an der römischen Gregoriana-Universität in einem Vortrag zum Thema “Reformation und katholische Kirche”.
‘Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche’
De captivitate Babylonica ecclesiae / Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche: Lateinisch/Deutsch (Reclams Universal-Bibliothek)
An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung
Zum Reformationsgedächtnis – Wollte Luther die Spaltung der Kirche? Von Walter Kardinal Brandmüller
“De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium” gehört zu den reformatorischen Hauptwerken Martin Luthers. Auf Latein verfasst und an die theologisch Gebildeten seiner Zeit gerichtet, entwickelt Luther aus dem aktuellen publizistischen Streitgespräch gegen die Auswüchse der spätmittelalterlichen Frömmigkeit der päpstlichen Kirche seine eigene Sakramentenlehre.
Der lateinischen Textgrundlage der Weimarer Ausgabe von Luthers Schriften hat Hans-Hermann Tiemann eine Neuübersetzung an die Seite gestellt.
Vespergottesdient am Fest der Bekehrung des Hl. Paulus
Vespergottesdient am Fest der Bekehrung des Hl. Paulus zum Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen
Quelle
Hl. Paulus – Diverse Beiträge
Predigt von Benedikt XVI.
Basilika St. Paul vor den Mauern, Donnerstag, 25. Januar 2007
Liebe Brüder und Schwestern!
Während der “Gebetswoche”, die heute abend ihren Abschluss findet, ist in den verschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt die gemeinsame Anrufung an den Herrn um die Einheit der Christen intensiviert worden. Wir haben gemeinsam über die Worte des Markusevangeliums nachgedacht, die soeben verkündet wurden: “Er macht, dass die Tauben hören und die Stummen sprechen” (Mk 7,37), ein biblisches Thema, das von den christlichen Gemeinden Südafrikas vorgeschlagen wurde.
Ökumene lernen durch ökumenisches Leben
Schweiz: Ökumene lernen durch ökumenisches Leben
Miteinander studieren und täglich miteinander leben: So wird das gehandhabt am ökumenischen Institut in Bossey in der Schweiz. Rund 40 Studierende aus aller Welt sind hier eingeschrieben und profitieren von einer sowohl kultur- als auch konfessionsübergreifenden Form des Lernens. Der evangelische Theologe Benjamin Simon wirkt seit etwa einem halben Jahr als Professor für ökumenische Missionswissenschaften in Bossey. Im Interview mit Radio Vatikan stellt er das Institut vor und schildert seine Eindrücke darüber, wie sich das enge Miteinander auf das Verhalten und Denken der Studierenden auswirkt.
Kardinal Koch und Metropolit Hilarion sprachen über Ukraine
Haben auch über die Ukraine gesprochen: Kardinal Koch und Metropolit Hilarion
Kurienkardinal Kardinal Kurt und der russisch-orthodoxe Metropolit Hilarion von Wolokolamsk haben sich bei den Fribourger Feiern zum ersten Jahrestag des Papst-Patriarchen-Gipfels von 12. Februar 2016 auch über die angespannte Lage in der Ukraine unterhalten. Das berichtete die Schweizer katholische Nachrichtenagentur kath.ch am Montag. Hilarion forderte in diesem Zusammenhang eine Weiterbehandlung des Themas der Kirchenunionen der Jahre 1400 bis 1800, die orthodoxerseits abgelehnt werden. Die für das Entstehen der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche konstitutive Union von Brest wurde 1596 geschlossen.
Neueste Kommentare