Oekumene

Martin Luthers Kampf mit Gott

Über 20 Jahre lang hat sich der Philosoph Franz Kronbeck intensiv mit der Person und der Lehre Martin Luthers befasst

Verlag/Bestellung
Mit Gott bei den Menschenfressern

Das Allermeiste von dem, was wir meinen, von Martin Luther zu wissen, ist Klischee. Historiker haben begründete Zweifel, ob es den Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 überhaupt gegeben hat. Andere wiederum sagen, das berühmte Blitzerlebnis, das Luther angeblich dazu bewogen hat, ins Kloster einzutreten, sei nichts als ein Mythos. Auch die berühmten Worte: „Hier stehe ich und kann nicht anders!“ seien in Wahrheit nie gefallen, und dass Luther etwas zur Beendigung der Hexenverfolgung im Mittelalter beigetragen hätte, sei auch nicht wahr. Und wenn heute Martin Luther gar zu einem Protagonisten der Neuzeit, der Demokratie und der Menschenrechte erklärt werden soll, dann ist das mit den historischen Tatsachen schlichtweg nicht vereinbar. Luther war und dachte ganz anders, als es den heutigen Politikern und Theologen, den protestantischen, aber auch den katholischen, in den Kram passt.
Was bleibt also von Luther übrig?

Weiterlesen

Als Zeitz noch Machtzentrum war

Ausstellung zu Julius von Pflug – Schirmherr Kurt Kardinal Koch

Kardinal-Kurt-Koch-RomQuelle
Stadt Zeitz
Julius von Pflug – Bischof von Naumburg-Zeitz

Hauptinhalt

Der letzte Bischof von Naumburg war Julius von Pflug, sein Leben ein Ringen um Religionsfrieden in Zeiten der Reformation. Nun wird sein Wirken mit einer Sonderausstellung in Zeitz gewürdigt. Zum Auftakt gab es einen ökumenischen Festgottesdienst am Pfingstsonntag. Schirmherr ist Kurt Kardinal Koch, Vertreter des Vatikans.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst ist am Sonntagabend die Sonderausstellung “Dialog der Konfessionen. Bischof Julius von Pflug und die Reformation” eröffnet worden. Von Pflug gilt als Begründer der Ökumene, weil er sich im 16. Jahrhundert für die Zusammenarbeit der verschiedenen Kirchen einsetzte. Als kirchlicher Würdenträger wirkte er in Naumburg und Zeitz. Ab 1541 war er letzter Bischof von Naumburg. Die kulturhistorische Ausstellung trägt nun rund 250 Exponate aus Europa zu Leben und Werk zusammen.

Weiterlesen

„Strömung der Gnade“: Papst feiert mit Charismatikern

Aus allen Teilen der Welt waren Mitglieder und Freunde der „Charismatischen Erneuerung“ nach Rom gekommen

Quelle
KathTube – Papst Franziskus feiert mit der katholischen charismatischen Erneuerung im Zirkus Maximus die Pfingstvigil

Ein Lobpreis Gottes wie in Trance, mit erhobenen Händen: „Kann sein, dass diese Gebetsweise nicht jedem liegt.“ Das sagte Papst Franziskus am Vorabend des Pfingstsonntags zu Besuch bei Charismatikern. „Aber es ist eine Gebetsweise, die sich zur Gänze in die biblische Tradition einfügt“. Der Papst war früher mal, nach eigenem Eingeständnis, ein Kritiker der charismatischen Bewegung, hat sich aber längst vom Saulus zum Paulus entwickelt. Auf der 50-Jahr-Feier der katholischen Spielart der „Charismatischen Erneuerung“ erinnerte er an den ekstatisch vor der Bundeslade tanzenden David. „Und bitte – verfallen wir nicht in die Haltung der Michal (Davids Frau), die sich dieses Gotteslobes durch David schämte!“

Weiterlesen

Italien

Italien: Priesterkolleg erhält jüdische Auszeichnung

barmherzigkeit zenitQuelle
Raoul Wallenberg

Eine jüdische Auszeichnung für ein katholisches Priesterwohnheim in Rom: Die Stiftung Raoul Wallenberg ehrt das portugiesische Priesterkolleg als „Haus des Lebens“, weil es während des Zweiten Weltkrieges mindestens vierzig Juden und Antifaschisten vor den Nationalsozialisten versteckte. Zu dem Festakt, der mit der Auszeichnung verbunden ist, kommt am Dienstag der Vorsitzende der Portugiesischen Bischofskonferenz sowie einer der damals Geretteten, die während der Nazi-Besetzung Roms 1943 bis 1944 Zuflucht in dem Priesterkolleg unweit des Vatikans fanden. Der Rektor des Kollegs in den 1940er Jahren,

Weiterlesen

Wie katholisch ist Deutschland?

Wie katholisch ist Deutschland …: … und was hat es davon?

Rezension
Das zerredete Pontifikat

„Deutschland, evangelisch Vaterland“? Im Jahr des Reformationsjubiläums kann fast der Eindruck aufkommen, wesentliche Impulse für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung seien nur von Luthers Erben gekommen. Doch der Eindruck täuscht! Der Katholizismus wirkte prägend für die Entwicklung der Bundesrepublik – die nach einem Wort des evangelischen Theologen Martin Niemöller „in Rom gezeugt und in Washington geboren“ wurde. Neben den Gemeinwohldiensten der Christen insgesamt lassen sich spezifisch katholische Beiträge zu unserer politischen Kultur erkennen.

Weiterlesen

Israel

Israel: Präsident besuchte Bischöfe wegen Ostern

logo-engQuelle

Der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin hat den christlichen Kirchen seine Wünsche zum Osterfest übermittelt. Bei einem Besuch im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem am Mittwoch begrüsste er die Oberhäupter der Kirchen und versicherte, Israel trete für die Freiheit der Religion und den Schutz der Heiligen Stätten ein. Gerade in diesen Tagen könnten alle Christen und auch die Juden gemeinsam ihren Glauben feiern. Zugleich äusserte Rivlin sich besorgt, dass während der Feiertage “eine Rückkehr des Bösen“ zu verzeichnen sei. Ausdrücklich verwies er auf die jüngsten Anschläge in Ägypten sowie die anhaltenden Kämpfe in Syrien. Gerade die Juden wüssten, was es heisse, in Angst zu leben und unter Terrorismus zu leiden.

Weiterlesen

Ansprache von Papst Benedikt XVI.

Besuch der Römischen Synagoge – Ansprache von Papst Benedikt XVI.

Quelle
Benedikt XVI. vertiefte Beziehungen zum Judentum
Benedikt XVI.: im Dienst an der wahren Originalität der Theologie
KathTube: Bayrischer Rundfunk – 90. Geburtstag Benedikt XVI.: Marktl am Inn bereitet sich vor (BR 07.04.2017)

Synagoge zu Rom Sonntag, 17. Januar 2010

“‘Der Herr hat an ihnen Grosses getan.’ Ja, Grosses hat der Herr an uns getan. Da waren wir fröhlich” (Ps 126).

“Seht doch, wie gut und schön ist es, wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen!” (Ps 133).

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel