Oekumene

Vikar von Arabien: Religion in Konflikten nicht missbrauchen

Bald ist es soweit, Papst Franziskus wird zum COP28-Gipfel wird wieder auf die Arabische Halbinsel reisen. Unterdessen wirft der Krieg im Heiligen Land auch dort seine Schatten: Angesichts der Gefahr einer Ausweitung des Krieges in Gaza spricht der Vikar von Südarabien, Paolo Martinelli, mit Blick auf Dialoginitiativen wie das Abrahamitsche Haus von “prophetischen Werten” und Orten der “Konfrontation und des Friedens”. Die Religion dürfe nicht zu einem “Mittel zur Eroberung” verbogen werden

Quelle
TV-Interview: Papst bestätigt Reise nach Dubai zum COP28 – Vatican News
Jordanien – Die Taufstelle Jesu ist nun Weltkulturerbe
Jordan: Der Fluss und die Taufstelle Jesu – Bilder & Fotos – WELT
Frieden – Wikipedia

Der neue Konflikt, der das Heilige Land entflammt, zeigt aus der Perspektive des Golfs von Arabien die zahlreichen Auswirkungen auf die gesamte Region des Nahen Ostens, wie Paolo Martinelli, Apostolischer Vikar von Südarabien (Vereinigte Arabische Emirate, Oman und Jemen) gegenüber AsiaNews betont. Eine Verbindung, die zu einer direkten Verwicklung zu führen droht, denn von einem der Gebiete des Vikariats (Jemen) aus haben die vom Iran unterstützten Houthi-Rebellen in den letzten Tagen einen Drohnenangriff auf Eliat im Süden Israels gestartet. Ein “Vergeltungsschlag”, wie ein hochrangiger Vertreter der Gruppe erklärte, welcher jedoch die Befürchtung einer Ausweitung des Konflikts schürt. Irans oberster Führer hatte unterdessen die Muslime (und Araber) aufgerufen, geschlossen gegen den jüdischen Staat einzustehen und mit einem Wirtschaftsboykott zu beginnen.

Weiterlesen

“Pastor bonus”: Die Christenheit wartet auf den Engelpapst

Zwischen Utopie und Hoffnung: Über die ungestillte Sehnsucht nach einem “Pastor bonus” – “UPDATE – 2. November Hl. Malachias

Quelle
Malachiasweissagung: Droht eine apokalyptische Endzeit? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Pastor Bonus (28. Juni 1988) | Johannes Paul II. (vatican.va)
*Malachias von Armagh – Ökumenisches Heiligenlexikon
Hl. Malachias von Armagh | Die Tagespost (die-tagespost.de)

15.07.2021

Uwe Wolff

Früher sah die Gemeinde im Priester den engelgleichen Mann. Heute wissen wir, dass Idealisierungen den Blick trüben können. Priester sind keine Engel. Sie haben nicht nur kleine menschliche Schwächen, sondern können abgrundtief fallen. Wie übrigens auch die “Gottessöhne” (Gen 6.1-2), die sich an den “Menschentöchtern” vergingen. Die Bibel verschweigt das Abgründige nicht. Es markiert den Abstand vom Ideal, widerlegt jedoch nicht seine Gültigkeit. Benedikt von Nursia hatte vom engelgleichen Leben in dienender Liebe gesprochen.

Weiterlesen

Friedensgebet mit Papst Franziskus am Freitag: Beten Sie mit!

Angesichts des immer blutiger ausgetragenen Krieges in Nahost und der anderen aktuellen Konfliktherde weltweit hat Papst für diesen Freitag zu einem Tag des Betens, Fastens und der Buße aufgerufen. Ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen sind auch die Angehörigen anderer christlicher Konfessionen, anderer Religionen und alle, denen der Friede in der Welt am Herzen liegt. Radio Vatikan überträgt live und mit deutschem Kommentar  *UPDATE

Friedensgebet mit Papst Franziskus am Freitag: Beten Sie mit! – Vatican News
Messbuch für die Feier: Gebet für den Frieden [27. Oktober 2023]
Hinweise: Tag des Gebets, des Fastens und der Buße für den Frieden [27. Oktober 2023]
*Frieden in der Ukraine: Gebete mit dem Papst im ganzen Land – Vatican News
Pfarrer von Gaza: Wir werden uns im Gebet mit dem Papst vereinen – Vatican News
“Ihr seid nicht allein”: Kardinal Pizzaballa an Christen in Gaza – Vatican News
Vatikan: Nein zur Eskalation im Nahen Osten – Vatican News

Es sei beunruhigend, dass es jetzt zu einer möglichen Ausweitung des Konflikts im Heiligen Land kommen könnte, während so viele Kriegsfronten in der Welt bereits offen seien. Das sagte Papst Franziskus am Ende seiner Generalaudienz am 18. Oktober, als er über die aktuelle Lage in Israel und Palästina sprach. Deshalb solle am Freitag, den 27. Oktober, im Vatikan “im Geist der Buße” eine Stunde des Gebets stattfinden, “um den Frieden in unserer Zeit zu erflehen”, so Franziskus.

“Der Krieg löscht die Zukunft aus”, so der eindringliche Appell des Kirchenoberhauptes nur einen Tag nach dem ersten Gebets- und Fastentag, den er für den 17. Oktober einberufen hatte und der weltweit große Resonanz gefunden hatte. Unter anderem hatte die deutschsprachige Dormitio-Abtei in Jerusalem ein 24-stündiges Gebet der Psalmen einberufen, das auch live übertragen worden war.

Weiterlesen

Türkei: Orthodoxes Kloster verzeichnet Besucherrekord

Das orthodoxe Kloster Sumela in der Türkei verzeichnet einen neuen Besucherrekord. Nach offiziellen Angaben der Region Trabzon wurden in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres bereits mehr als 400.000 Besucherinnen und Besucher gezählt

Quelle
Kloster Sumela – Wikipedia

Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es knapp 290.000. Das Kloster im Nordosten der Türkei wurde 386 gegründet und war viele Jahrhunderte hindurch der bedeutendste Wallfahrtsort am Schwarzen Meer, vor allem wegen einer dem Evangelisten Lukas zugeschriebenen Marienikone, die Gläubige dort verehren.

Nach dem Ende der kurzlebigen Pontischen Republik mussten 1923 alle griechischen und armenischen Christinnen und Christen des Pontus das Land verlassen, auch die Mönche von Sumela. Jahrzehnte hindurch war das Kloster danach eine Ruine, bis es 1972 von der Regierung in Ankara zum Nationaldenkmal erklärt wurde. Seit Mai 2022 ist das Sumela-Kloster – nach der Schließung aufgrund von Restaurierungsarbeiten 2015 – wieder zur Gänze für Besucher geöffnet.

Weiterlesen

27. Oktober 2023 Gebet und Fasten für den Frieden

Bischof Bertram Meier hat die Gläubigen der Diözese Augsburg ermuntert, der Einladung von Papst Franziskus zu folgen und am 27. Oktober für den Frieden zu fasten und zu beten

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Augsburg – Freitag, 20. Oktober 2023

Bischof Bertram Meier hat die Gläubigen der Diözese Augsburg ermuntert, der Einladung von Papst Franziskus zu folgen und am 27. Oktober für den Frieden zu fasten und zu beten.

Meier bat seine Diözesanen, “Partei zu ergreifen für den Frieden. Ich lade alle ein, sich den vom Papst ausgerufenen Tag des Fastens und Betens für den Frieden am Freitag, den 27. Oktober, zum Herzensanliegen zu machen.”

Dies könne “auf verschiedene Weise geschehen”, betonte der Bischof, nämlich “privat und gemeinschaftlich, im Rahmen unserer Pfarreien, Gruppen und Verbände, als Klöster und geistliche Bewegungen. Auch die Formen, dieses Anliegen aufzugreifen, sind vielfältig: in einer Eucharistiefeier für den Frieden, im Oktoberrosenkranz, in einer Wort-Gottes-Feier oder Andacht.

Weiterlesen

Herr Kardinal, was ist Synodalität?

“Synodalität, wenn man sie ernst nimmt, heißt, so lange miteinander ringen, bis keiner mehr den Eindruck hat, das widerspricht dem Glauben.” Diese Kurzdefinition lieferte im Gespräch mit uns Kardinal Kurt Koch bei einer Buchvorstellung am Rand der Bischofssynode

Quelle
Kardinal Kurt Koch: Synodalität ist viel anstrengender als Demokratie: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Swiss-cath.ch feiert seinen ersten Geburtstag: Swiss Cath News
“Katholiken müssen eigene Form von Synodalität suchen” – Vatican News

Synodalität sei deshalb auch “viel anstrengender als die Demokratie”, sagte der aus der Schweiz stammende Ökumene-Verantwortliche. In einem Parlament gehe es um Mehrheitsbeschlüsse.

Koch nimmt als Präfekt des päpstlichen Einheits-Dikasteriums von Amts wegen an der Bischofssynode teil. Er äußerte sich am Rand einer Buchpräsentation über orthodoxe und ostkirchliche Formen und Praktiken von Synodalität.

Weiterlesen

“Konzilstext bleibt entscheidend für Verhältnis zum Judentum“

“Nostra Aetate” ist nicht überholt, sondern sollte auch weiter der entscheidende Kompass für das katholisch-jüdische Verhältnis sein und als ein “Zukunftstext” gelesen werden. Das sagte der Hildesheimer Professor René Dausner an diesem Mittwoch (2018, Red.) in einem Interview mit Vatican News

Quelle
Benedikt XVI. schreibt zum christlich-jüdischen Dialog – Vatican News
Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum – Wikipedia
Zweites Vatikanisches Konzil: Was das Konzil wollte (herder.de)
Konzil (287)
Nostra Aetate

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

In dem mehr als 50 Jahre alten Text werde zum Beispiel Antisemitismus deutlich beim Namen genannt und verurteilt. Zu der Frage, warum es auch heute immer mal wieder im christlich-jüdischen Gebälk knirscht, meinte er: “Das liegt sicher daran, dass die lange Tradition eines schwierigen Verhältnisses noch nachwirkt.”

Dausner, der auch zum katholisch-jüdischen Gesprächskreis des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) gehört, hält an diesem Mittwoch an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom einen Vortrag über “Nostra Aetate”. Der Text des Zweiten Vatikanischen Konzils stellte das Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum auf eine neue Grundlage.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel