D: Start der Gebetswoche für Einheit der Christen
Am kommenden Sonntag wird der Essener Dom zum Mittelpunkt der ökumenischen Bewegung in Deutschland. Anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen findet dort ein zentraler Gottesdienst statt, der von Geistlichen aus zwölf Kirchen gestaltet wird

Quelle
Gebet für die Einheit: Papst Franziskus ruft zur Ökumene auf – Vatican News
Wie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) mitteilte, wird die Predigt vom Vorsitzenden der ACK, dem orthodoxen Erzpriester Radu Constantin Miron, gehalten. Weitere prominente Mitwirkende sind der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck und der evangelische rheinische Präses Thorsten Latzel.
Ökumene – Doch kein Schisma von 1054
Internationale Kirchenhistorikertagung in Wien bewertet Ereignisse von 1054 neu
Quelle
“Rede vom Schisma 1054 ist überholt” – Vatican News
Konzil (301)
17.01.2025
Meldung
Eine Neubewertung der kirchengeschichtlichen Ereignisse des Jahres 1054 in Konstantinopel, die als Datum der Trennung zwischen den Kirchen in Ost und West angesehen werden, nahm ein internationales Symposion in dieser Woche in Wien vor. Die Rede vom “Schisma” von 1054 sei jedenfalls überholt oder widerlegt, so der Tenor an der Universität Wien. Den Hauptvortrag hielt Kurienkardinal Kurt Koch. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios sandte ein Grußwort. Kardinal Koch und der Grazer orthodoxe Theologe Grigorios Larentzakis vertraten diese Ansicht bereits im Sommer 2021 in zwei Beiträgen in der “Tagespost”.
Ökumene-Gebetswoche mit Sonderprogramm zum Hl. Jahr
Am 25. Januar feiert Papst Franziskus in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern ab 17:30 Uhr wie üblich die ökumenische Vesper zum Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Das Bistum Rom organisiert anlässlich des Heiligen Jahrs 2025 außerdem eine ökumenische “Pilger-Vigil” in drei römischen Kirchen am Donnerstagabend (23.1.)
![]()
Quelle
Irak: Heiliges Jahr als Hoffnung in einer verwundeten Welt – Vatican News
Diese Vigil wird ab 18 Uhr unter dem Motto “Pilger der Hoffnung” drei verschiedene Gotteshäuser verbinden:
Die evangelische Kirche in der Via Sicilia 70,
die orthodoxe Kirche Sant’Andrea in der Via Sardegna 153
und die Pfarrei San Camillo De Lellis in der Via Piemonte 41.
Für die Pilger-Vigil sind an allen Stationen biblische Meditationen geplant, wie das Vikariat Rom diesen Montag ankündigte.
Schulterschluss der Religionen in Wien
Der Glaube könne Basis für ein friedliches Zusammenleben sein, so Kardinal Schönborn, Oberrabbiner Engelmayer und der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Vural
09.01.2025
Meldung
In Wien gebe es eine gute, tragfähige und konstruktive Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften, die “Frucht eines langjährigen Dialogs in unserer Stadt” sei. Das betonen der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, Oberrabbiner Jaron Engelmayer und der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), Ümit Vural, in einer gemeinsamen Erklärung, die sie am Donnerstag im Erzbischöflichen Palais unterzeichneten.
47. Europäisches Jugendtreffen der Taizé-Gemeinschaft in Tallinn
Franziskus hat eine Botschaft an das 47. Europäische Jugendtreffen von Taizé geschickt. Es findet bis zum 1. Januar in der estnischen Hauptstadt Tallin statt *UPDATE
Quelle
Estland: “Hoffnung teilen” im Rahmen des Taizé-Treffens – Vatican News
Von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichnete Botschaft des Heiligen Vaters zum 47. Europäischen Jugendtreffen der Taizé-Gemeinschaft in Tallinn [28. Dezember 2024 – 1. Januar 2025]
Taizé-Gemeinschaft wird 75 – Vatican News
*Das nördlichste aller Taizé-Treffen | Die Tagespost
Taizé-Treffen in Tallinn stärkt Jugend und Gesellschaft – Vatican News
Taizé-Jugendtreffen 2025 – Von Tallinn nach Paris – Vatican News
In dem Text, der an diesem Samstag bei der Eröffnung des Treffens verlesen wurde, ruft der Papst die jungen Leute zur Hoffnung auf. “Uns im Geist des Teilens und der Geschwisterlichkeit versammeln: Dies ist im heutigen Kontext, in dem unsere Welt schwere Prüfungen durchläuft, umso wichtiger”, so Franziskus.
“Viele Länder sind von Gewalt und Krieg geprägt, viele Menschen sind Opfer unmenschlicher Behandlung, andere wiederum sind angesichts der Ungleichheiten in unseren Gesellschaften und der schweren ökologischen Gefahren desorientiert.” Umso wichtiger sei es, “gegen alle Hoffnung zu hoffen”, denn Hoffnung überwinde jede Krise und alle Angst.

Quelle

Neueste Kommentare