Liturgie

Lassen Sie sich nicht entmutigen …

“Solesmes und Beuron. Briefe und Dokumente. 1862-1914“

Erzabtei St. Ottilien

Ordensmänner widmeten sich der Neuaufrichtung des daniederliegenden religiösen Lebens und des Mönchslebens. Eine Rezension von Hans Jakob Bürger

St. Ottilien, kath.net, 28. Januar 2014

Im Jahr 2013 erschien im EOS-Verlag Band 6 der Reihe “Studien zur monastischen Kultur” unter dem Titel “Solesmes und Beuron. Briefe und Dokumente. 1862-1914”. Und tatsächlich erfährt der Leser sogleich etwas von der Kultur des Schreibens.

Weiterlesen

Das Konzil: Revolution oder Kontinuität?

Vortrag des Fundamentaltheologen Josef Kreiml

BergpredigtII. Vatikanisches Konzil

 Beim Kongress “Freude am Glauben” des Forums Deutscher Katholiken in Augsburg hielt der Fundamentaltheologe Josef Kreiml einen Vortrag zum rechten Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Von Barbara Wenz

Augsburg, kath.net, 31. August 2013

Zwei kurze Aussagen zweier ganz verschiedener Personen zu verschiedenen Anlässen stellte Josef Kreiml, Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, als Schlaglichter an den Beginn seines Vortrages, den er vor mehr als 400 interessierten Besuchern am zweiten Tag des Kongresses “Freude am Glauben” hielt.

Weiterlesen

Die Liturgie-Reform des letzten Konzils

Lautere Absichten, traurige Bilanz

Quelle: Literatur – Verzeichnis
Weitere Artikel zur Liturgie-Reform
Erneuerung aus Überlieferung

Zum Artikel in “Die Tagespost” vom 22. Juli 2006:

“Würdige Feier der Heiligen Liturgie”

Der Vatikan ist für Massnahmen gegen Liturgiemissbräuche:

“Erzbischof Ranjith, der Sekretär der Gottesdienstkongregation, mag nicht von einem Scheitern der Liturgiereform sprechen, stellt aber ihre Fruchtlosigkeit fest”. Nun, wenn Fruchtlosigkeit kein Scheitern ist, was dann? Man fühlt sich sogleich an ein Wort des Herrn Jesus Christus erinnert, der gesagt hat: An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen (Mt 7,16).
Weiterlesen

Papst lobt und ermutigt die Petrusbruderschaft

“Die Priesterbruderschaft St. Petrus wurde in einem Augenblick grosser Versuchung für die Kirche geboren”

PetrusbruderschaftQuelle

Papst “ermahnt” die Petrusbruderschaft, eine der Liturgie in der ausserordentlichen Form zugewandte Gemeinschaft, “eine aktive Rolle in der Mission der Kirche in der heutigen Welt” einzunehmen.

Vatikan, kath.net/pl, 18. November 2013

“Die Priesterbruderschaft St. Petrus wurde in einem Augenblick grosser Versuchung für die Kirche geboren. In einer grossen Haltung des Gehorsams und der Hoffnung haben sich ihre Gründer mit Vertrauen dem Nachfolger Petri zugewandt, um den Gläubigen, die dem Messbuch von 1962 verbunden sind, die Möglichkeit zu geben, ihren Glauben in der vollen Gemeinschaft mit der Kirche zu leben.”

Weiterlesen

Benedikt XVI.

Predigt vor seinem Schülerkreis

KathTube:Video Predigt
Der Schülerkreis
Gastredner: Remi Brague

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat am Sonntag im Vatikan eine Messe mit seinem Schülerkreis gefeiert. In der Kapelle des vatikanischen Governatorats zelebrierte Benedikt mit seinen ehemaligen Mitarbeitern, Doktoranden und Studenten. Der Ratzinger-Schülerkreis war in den letzten Tagen zu seiner jährlichen Fachtagung in Castel Gandolfo zusammengetreten. Erstmals nahm der ehemalige Professor Ratzinger – jetzt emeritierter Papst – diesmal nicht an den Beratungen selbst teil. Die Predigt Benedikts kreiste vor allem um die Mahnungen Jesu zu Demut und Bescheidenheit im Lukasevangelium.

Weiterlesen

Exorzist: Der Teufel ist heute aktiver denn je

Amorth: Selbst im Vatikan gibt es Anhänger satanischer Sekten

Die Wichtigkeit des Exorzismus: KathTube
Liturgiereform
Die Heiligkeit der Liturgie
Was uns die Offenbarung und der Glaube der Kirche über das wirken des Teufels und der bösen Geister sagen
Der letzte Exorzist
Von wegen, den gibt es nicht
Papst Paul VI.

 Rom/Kisslegg, kath.net/idea.de, 14. August 2013

Die Kirche muss ihr weitgehendes Schweigen zur Existenz des Teufels und der Hölle beenden. Das fordert der Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung der Exorzisten, Gabriele Amorth. Er ist seit 1986 Exorzist der katholischen Diözese Rom.

Weiterlesen

“Liturgiereform ist kein Glasperlenspiel”

Deutschland

Wie kann man Gottesdienst so feiern, dass die Besucher sich wirklich angesprochen fühlen? Mit dieser Frage beschäftigen sich bis Samstag rund 300 Liturgiewissenschaftler, Kirchenmusiker, Architekten und Geistliche aus 31 Ländern. Sie treffen sich beim Kongress der “societas liturgica” in Würzburg. Die Vereinigung war im “ökumenischen Aufschwung” nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gegründet worden. Auch der Schweizer Kurienkardinal und vatikanische Ökumene-Verantwortliche Kurt Koch ist dabei.

Das grosse Thema des Kongresses ist die Liturgiereform des Konzils. Nach 50 Jahren blicke man gemeinsam zurück, wolle aber vor allem eine Zukunftsperspektive entwickeln, betonte Martin Stuflesser gegenüber dem Münchner Kirchenradio. Der Würzburger Liturgieprofessor fügte an:

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel