Seltsam, wie die Moderne einfach glorifiziert wird UPDATE
II. Vatikanische Konzil und “Ratzinger Schülerkreis”, Kardinal Kurt Koch
Rom, 19. November 2010 Armin Schwibach
Ut-unum-sint: Über den Einsatz für die Oekumene
Quelle der Zukunft – 10 Jahre Motu proprio “Summorum Pontificum” Papst Benedikts XVI.
‘Reform der Reform als Zukunft’
kath.net-Exklusiv-Interview mit Kardinal Kurt Koch über Hermeneutik der Kontinuität, “Reform der Reform der Liturgie”, Glaubensabfall, Weg der Ökumene: ein Gespräch im Licht der Wahrheit – Von Armin Schwibach
Die Hermeneutik der Kontinuität, die “Reform der Reform der Liturgie”, der Glaubensabfall, der Weg der Ökumene: in einem umfangreichen Gespräch gibt Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit des Christen, einen weiterführenden Einblick in die Lage und in das Wesen der Kirche. Der Kardinal macht deutlich: das Ringen um die eine Wahrheit steht im Mittelpunkt alles kirchlichen Tuns und Denkens.
Die Wahrheit Christi lehren UPDATE
17. Kölner Liturgische Tagung “Die Liturgie der Sakramente”
17. Kölner Liturgische Tagung “Die Liturgie der Sakramente” – Kardinal Burke warnt vor Relativierung des katholischen Eheverständnisses.
Von Katrin Krips-Schmidt
Die Tagespost, 23. März 2015
Vier nicht nur in einem liturgischen Sinne ausserordentliche Kongresstage sind vorbei. Auch in geistig-intellektueller Hinsicht ist die 17. Kölner Liturgische Tagung, die sich der “Liturgie der Sakramente” widmete und sich vom 18. bis zum 21. März 2015 vor der Kulisse des beschaulichen Städtchens Herzogenrath abspielte, als aussergewöhnlich zu bezeichnen.
Sonntag, 26. März 2017
4. Sonntag der Fastenzeit – Laetare
Quelle
YouTube – Dominica IV. in Quadragesima – Introitus (Laetare)
Der Name des Sonntags “Lætáre” leitet sich vom Beginn des lateinischen Introitus (Eröffnungsgesang)
ab:
“Lætáre, Ierúsalem, et convéntum fácite…” – “Freu dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen
mit ihr …”.
An Lætáre wird – wie an jedem Sonntag und Hochfest während der Quadragesima – das Fasten ausgesetzt.
Montag, 20. März 2017
Hochfest des Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria
Quelle
Redemptoris Custos – Apostolisches Schreiben Redemptoris Custos von Papst Johannes Paul II. ‘Über Gestalt und Sendung des Heiligen Josef im Leben Christi und der Kirche’
Vatikan – Dekret über die Hinzufügung des Namens des Hl. Josef in den Eucharistischen Gebeten II, III, IV des Missale Romanum
Der hl. Josef wird von den Evangelisten Matthäus und Lukas erwähnt. Nach beiden Evangelien war Josef davidischer Abstammung: das Bindeglied zwischen dem davidischen Königshaus und dem Messias. Die Stationen seines Lebens sind bekannt. Er war ein Mann des Glaubens und des Vertrauens, Mitwisser göttlicher Geheimnisse, ein grosser Schweiger. Als liebevoller Gatte der Jungfrau Maria hat er an Jesus die Stelle des Vaters vertreten. Wie lange Josef gelebt hat, wissen wir nicht; das letzte Mal wird er bei der Osterwallfahrt mit dem zwölfjährigen Jesus erwähnt. Die öffentliche Verehrung des hl. Josef beginnt im Abendland erst im 14./15. Jahrhundert. Im römischen Kalender steht sein Fest seit 1621. Pius IX. erklärte ihn zum Schutzpatron der Kirche.
Kongregation – Gottesdienst und Sakramentenordnung
Der Gebrauch der Volkssprachen bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie
Fünfte Instruktion
“zur ordnungsgemässen Ausführung der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie” (Zu Art. 36 der Konstitution)
Rom 2001
1. Die authentische Liturgie, die aus der lebendigen und ältesten geistlichen Tradition der Kirche hervorgegangen ist, wollte das Heilige Ökumenische Zweite Vatikanische Konzil mit Eifer bewahren und an die Eigenart der verschiedenen Völker mit pastoraler Klugheit anpassen, so dass die Gläubigen in der vollen, bewussten und tätigen Teilnahme an den heiligen Handlungen vor allem an der Feier der Sakramente, eine reiche Quelle an Gnaden finden und die Möglichkeit, sich fortwährend auf das christliche Geheimnis hin zu formen.
Der Prüfstein des Konzils
Zur Seligsprechung von Papst Paul VI. eine Leseprobe aus dem Buch “Paul VI. – Ein Papst im Zeichen des Widerspruchs”
Quelle
YouTube – Die Konstitution “Sacrosanctum Concilium”
Sacrosanctum Concilium
Vatikan – Paul VI. – 262. Papst der Katholischen Kirche
Missale Romanum – Apostolische Konstitution – Einführung des gemäss Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils erneuerten Römischen Messbuches
Von Ulrich Nersinger
Rom, kath.net, 17. Oktober 2014
Reformen in der liturgischen Praxis der katholischen Kirche sind nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in Angriff genommen worden.
Papst zu Kirchenmusik
Papst zu Kirchenmusik: Herzen der Menschen vibrieren lassen
Quelle
Kathpedia – Instruktion ‘musicam sacram’
Cantate Domino canticum novum
Wer singt, betet doppelt. Auf jeden Fall aber hilft das Singen – und überhaupt die Musik – dabei, besser und voller bei einem Gottesdienst dabei zu sein. Papst Franziskus sprach das an diesem Samstag an und betonte, dass das nicht selbstverständlich sei. Es gebe viel Mittelmässiges, ein Pflegen der Qualität auch der liturgischen Musik sei vonnöten.Der Papst empfing an diesem Samstag die etwa 400 Teilnehmer eines Kongresses zu geistlicher Musik, organisiert unter anderem vom päpstlichen Kulturrat, von der Bildungskongregation und der Benediktinerhochschule in Rom, die sich auf Liturgie spezialisiert hat.
Neueste Kommentare