Der neue Bildersturm in der Kirchenarchitektur
Innerkatholischer Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Profane Sakralarchitektur
Amazon: Profane Sakralarchitektur in Wien
Ikonoklasmus
Bildersturm – Mehr zum Thema
Ein neues Buch beleuchtet den innerkatholischen Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das früheste und radikalste österreichische Zerstörungsbeispiel: die Pfarrkirche Wien-Hetzendorf – Eine Rezension von Gebhard Klötzl
Wien, 20.12.2010 (kath.net)
„Hetzendorf und der Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ heisst ein Sammelband, den die Wiener Universitätslektorin Heidemarie Seblatnig soeben herausgegeben hat. Er schliesst inhaltlich an ihre 2006 erschienene “Profane Sakralarchitektur in Wien” an (Die Asakralität moderner Kirchenarchitektur) und setzt die Analyse über den Zusammenhang zwischen nachkonziliarer “Liturgie-Ideologie” und der äusserlichen, baulichen Zerstörung von Kirchen fort. Weiterlesen
Das Taschen-Messbuch
Das Taschen-Messbuch: Die heilige Messe und die Grundgebete in Deutsch, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch
In diesem Taschenbuch werden die liturgischen Texte und Gebete der heiligen Messe in den Weltsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch sowie Latein übersichtlich gegenübergestellt. Ausserdem finden Sie alle katholischen Grundgebete wie Credo, Vaterunser, Ave Maria und das Rosenkranzgebet in diesen Sprachen. So können Sie gemeinsam mit Ihren ausländischen Gästen und auf Reisen die heilige Messe aktiv mitfeiern.
Die alte und die neue Messe
Die Rechtslage hinsichtlich des Ordo Missae
Neuerscheinung Georg May
Art.Nr.: 30-30-02
Nichts führt die massiven Unterschiede im kirchlichen Leben vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil so deutlich vor Augen wie die sogenannten Liturgiereform, die im Namen einer neuen Art von Ökumene durchgeführt wurde, die auf eine Liturgiegemeinschaft abzielt ohne Glaubensgemeinschaft vorauszusetzen.
Papst feiert Messe für Flüchtlinge
Zum Welttag für Migranten und Flüchtlinge feiert Franziskus an diesem Sonntag eine Heilige Messe im Petersdom
Quelle
Botschaft von Papst Franziskus – Zum 104. Welttag des Migranten und Flüchtlings 2018
Zum Welttag für Migranten und Flüchtlinge feiert Franziskus an diesem Sonntag eine Heilige Messe im Petersdom. Wir übertragen die Feier live und mit deutschem Kommentar, um 10.00 Uhr.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Zum Welttag für Migranten und Flüchtlinge erinnert die katholische Gemeinschaft von Sant´Egidio daran, dass weiterhin viele Menschen auf der Überfahrt von Afrika nach Europa im Mittelmeer ertrinken. Allein in der vergangenen Woche seien 160 Menschen nach UN-Angaben verschollen, erinnert Sant´Egidio in einer Medienmitteilung von diesem Samstag.
Generalaudienz, 10. Januar 2018
Papst Franziskus-Generalaudienz, Audienzhalle Mittwoch, 10. Januar 2018
Sprecher:
Liebe Brüder und Schwestern,
an allen Sonntagen ausserhalb der Advents- und Fastenzeit sowie an Festen und Hochfesten wird bei der heiligen Messe das Gloria gesungen oder gesprochen. Mit diesem altehrwürdigen Hymnus greift die Kirche den Gesang der Engel zu Weihnachten auf und stimmt in die Liturgie des Himmels ein. Sie verherrlicht den Vater und Christus, das Lamm Gottes. Lob, Preis, Anbetung und Dank verbinden sich mit dem vertrauensvollen Flehen um Gottes Gnade und Huld. Darauf folgt das Tagesgebet, das die Eigenart der Feier gemäss dem Tag oder der Zeit des Kirchenjahres zum Ausdruck bringt. Mit der Einladung „Lasset uns beten“ fordert der Priester dazu auf, sich in einem Moment der Stille zu sammeln, um sich darauf zu besinnen, dass wir vor Gottes Angesicht stehen, und um im Herzen unsere persönlichen Anliegen auszusprechen.
Amt für Liturgische Feiern
Officium de Liturgicis Celebrationibus Summi Pontificis
Quelle
Quelle – ‚Jahwe’ nicht mehr in der Liturgie
Aktuelle Fotos – Aktuelle Fotos von Papst em. Benedikt XVI. mit Besuch
*Papst Johannes Paul II. – 28.06.1988 – Apostolische Konstitution “Pastor Bonus” – Über die Römische Kurie
Das Amt für die liturgischen Feiern des Papstes hiess früher “Büro für die päpstlichen Zeremonien” und wurde von Papst Johannes Paul II. mit der *Apostolischen Konstitution “Pastor Bonus” am 28.06.1988 in der heutigen Form installiert. Ihre Aufgabe ist es, die liturgischen Feiern die vom Papst oder in dessen Namen vollzogen werden, vorzubereiten. Das Amt leitet die Feiern gemäss den Vorschriften des geltenden liturgischen Rechts. Es ist gleichfalls für die Feiern anlässlich von Konsistorien sowie für liturgische Feiern des Kardinalskollegiums während der Sedisvakanz zuständig.
“Macht die Liturgie zum Zentrum eures Lebens”
Ein Interview mit Raymond Leo Kardinal Burke
Macht die Liturgie zum Zentrum eures Lebens – Quelle
Raymond Leo Kardinal Burke – Weitere Beiträge
“Macht die Liturgie zum Zentrum eures Lebens”
Ein Interview mit Raymond Leo Kardinal Burke
Die Interviewfragen stellte Pater Lic. Sven Leo Conrad FSSP
Quelle: Informationsblatt der Petrusbruderschaft Nr.O8/2017
Eminenz, wie war das christliche Leben in den USA zur Zeit Ihrer Kindheit?
Nun, ich stamme aus einem sehr ländlichen Gebiet der USA, aber ich denke, was ich damals erlebte, war sehr typisch für die verschiedenen Gegenden des Landes. Das unumstössliche Zentrum unseres Lebens als Katholiken war die Sonntagsmesse.
Neueste Kommentare