Liturgie

Objektivität der Hl. Schrift, der Sakramente, der Liturgie

Papst Franziskus betont Objektivität der Heiligen Schrift, der Sakramente, der Liturgie – “In der Liturgie und insbesondere in der Feier der Sakramente ereignet sich durch das Wirken des Heiligen Geistes die Vergegenwärtigung Christi und die wirkliche Begegnung mit ihm”

Quelle

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 3. Februar 2021 (CNA Deutsch)

Ohne Kirchgang und heilige Messe gibt es auch keinen christlichen Glauben: Dem beliebten Vorurteil, man könne einfach in der freien Natur Gott erleben und mit einer subjektiven Meinung als Katholik leben, hat Papst Franziskus heute in der Generalaudienz deutlich widersprochen.

“Schon immer” habe es in der Geschichte die Versuchung eines “rein innerlichen Glaubens, welcher der angeblichen Äusserlichkeit eines Ritus, einer Liturgie, ablehnend gegenübersteht” gegeben, sagte Papst Franzkiskus am 3. Februar.

Weiterlesen

„Austausch“ statt Homilie? *UPDATE

Angemessenes Forum hierfür ist eine Wort-Gottes Feier


Zenit.org, 1. September 2017, Edward McNamara
Instruktion „Redemptionis Sacramentum”
Instruktion “Actio pastoralis”
Instruktion – Zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester
Instruktion – Der Priester, Hirte und Leiter der Pfarrgemeinde
*Liturgischer Missbrauch bei der Eucharistie

Pater Edward McNamara, Professor für Liturgie und Studiendekan der Theologischen Fakultät am Päpstlichen Athenäum „Regina Apostolorum“ in Rom, beantwortet eine Frage zur Homilie.

Frage: Bei einem Vortrag während des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Lourdes (1981) erwähnte Prof. Dr. Balthasar Fischer unter anderem die Möglichkeit, dass die Gläubigen anstelle des bevollmächtigten Amtsträgers intervenieren, um miteinander „das für eine neue Welt gebrochene Brot des Wortes“ zu teilen, sodass die Homilie durch einen Austausch ersetzt wird.

Weiterlesen

Gehorsam, was ist das eigentlich?

Gehorsam, was ist das eigentlich? – Die Arten des Gehorsams

Quelle
Liturgische Eigentümlichkeiten bei Christmette im Bistum Würzburg

Gedankensplitter – Einzeltext – Stefan Fleischer

Das Problem bei der Diskussion über den Gehorsam ist wohl meist, dass die Vielschichtigkeit dieses Begriffs zu wenig beachtet wird. In groben Zügen kann der Gehorsam in drei Arten eingeteilt werden, in den Gehorsam aus Zwang, in den Gehorsam aus Einsicht und in den Gehorsam aus Vertrauen, wobei es, wie überall im Leben, nicht immer möglich ist, die Grenzen klar zu ziehen. Deshalb wird heute sehr oft nur der Gehorsam aus Einsicht als gut bezeichnet, der Gehorsam aus Zwang strikte abgelehnt und der Gehorsam aus Vertrauen schlicht vergessen.

Weiterlesen

Hannibal Ante Portas

Vor einem halben Jahrhundert wurde das neue Missale Romanum eingeführt – Wer aber war Annibale Bugnini, der Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb?

Quelle

26. Dezember 2020

“Ich bin überzeugt, dass die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht, die mitunter sogar so konzipiert wird, etsi Deus non daretur: Dass es gar nicht mehr darauf ankommt, ob es Gott gibt und ob er uns anredet oder erhört.”

Diese Worte stammen nicht von einem Piusbruder, sondern von Papst Benedikt XVI. oder besser von Kardinal

Weiterlesen

Live-Übertragung der heiligen Messen

21. MÄRZ 2020 – SEMINARY ZAITZKOFEN

Quelle
Priesterseminar Herz Jesu

Sollte das Video auf dieser Seite nicht korrekt angezeigt werden, finden Sie die aktuellen Übertragungen hier.

Das Priesterseminar Herz Jesu in Zaitzkofen überträgt täglich seine Kommunitätsmesse:
Sonntags um 10:00 Uhr das levitierte Hochamt und wochentags um 7:15 Uhr die Gemeinschaftsmesse.
Darüber hinaus wird die sonntägliche Vesper um 17:00 Uhr übertragen. Alle Gottesdienste bleiben den ganzen Tag über abrufbar.

Weiterlesen

29.11.2009 Angelus Papst Benedikt XVI.

Benedikt XVI. – Angelus, Erster Adventsonntag, Petersplatz, Sonntag, 29. November 2009

Quelle
Advent 2009
Die Tage der Vergeltung
„In Chur steht das Schicksal der Kirche in einem der reichsten Länder auf dem Spiel“

Liebe Brüder und Schwestern!

Am heutigen Sonntag beginnen wir durch Gottes Gnade ein neues Kirchenjahr, das natürlich mit dem Advent eröffnet wird, der Zeit der Vorbereitung auf die Geburt des Herrn. Das Zweite Vatikanische Konzil erklärt in der Konstitution über die Liturgie, dass die Kirche “im Kreislauf des Jahres […] das ganze Mysterium Christi von der Menschwerdung und Geburt bis zur Himmelfahrt, zum Pfingsttag und zur Erwartung der seligen Hoffnung und der Ankunft des Herrn [entfaltet]. Indem sie so die Mysterien der Erlösung feiert, erschliesst sie die Reichtümer der Machterweise und der Verdienste ihres Herrn, so dass sie jederzeit gewissermassen gegenwärtig gemacht werden und die Gläubigen mit ihnen in Berührung kommen und mit der Gnade des Heiles erfüllt werden” (Sacrosanctum Concilium, 102).

Weiterlesen

Der ersetzte Sabat

Der ersetzte Sabbat: Verkündigung in Coronazeiten

Bischof Voderholzer: “Die Kirche ist nicht nur systemrelevant, sondern heilsrelevant!”
Ist der ÖKT 2021 “heilsrelevant” oder “systemrelevant”?

Die Corona-Pandemie mit dem Lockdown mitten in der Fastenzeit zwang erstmals in der Geschichte alle Christen, auf gemeinsame liturgische Feiern zu verzichten. Wie die katholische Kirche die Gläubigen durch diese Zeit und darüber hinaus begleitete, zeigt dieser Band mit Predigten und Texten von Dr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg.

Rezension amazon

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel