Literatur/Musik/DVD

Eine andere Ostergeschichte

Wenn alle etwas davon haben, spricht man von einer win-win-Geschichte. Für mich gibt es keine größere win-win-Geschichte als Ostern

Eine andere Ostergeschichte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Moses Mendelssohn – Wikipedia
Eucharistie: Die höchste Form der Liebe
Kinderbücher zu Ostern – Kaufmann Verlag (kaufmann-verlag.de)

09.04.2023

Bernhard Meuser

Wenn alle etwas davon haben, spricht man von einer win-win-Geschichte. Für mich gibt es keine größere win-win-Geschichte als Ostern. Ostern sammelt alle Loser dieser Erde ein, alle Enttäuschten, alle Verlierer, alle Zukurzgekommenen, alle, die der Tod kassiert. Ostern lässt sie tanzen. Der Auferstandene zieht sie – zieht Dich und mich – herein in die Polonaise des Lebens. Ostern lässt den Film unseres Lebens nicht durch Abbruch enden. Das große Happy-end verdankt sich keinem Fingerschnippen des Allmächtigen, sondern dieser erstaunlichen Geschichte eines Gottes, der sich erniedrigt, sich hingibt, das brüllende Elend der Kreatur an sich heranlässt, daran stirbt, wie man elender nicht sterben kann. Gott, der es für uns tut, aus der Unerfindlichkeit der Liebe heraus! Paulus wird nicht müde, dieses wunderbare “für uns” zu preisen. Aus der Demut Jesu, seiner Hingabe, geht das Leben auf, das nicht mehr endet. “Darum hat ihn Gott über alle erhöht” – eben, weil er ganz unten war, bei uns.

Weiterlesen

Der alte weiße Mann – Sündenbock der Nation

Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann

Herold des Normalen | Die Tagespost (die-tagespost.de) Rezension

Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann. Er steht für Kolonialismus, Rassismus und Sexismus und auf sein Konto gehen sowohl die Armut in der Welt als auch die Zerstörung der Natur und natürlich der Klimawandel. Doch wie wurde er zum Sündenbock und was steckt hinter dieser kollektiven Schuldzuweisung?

Weiterlesen

Ungleiche Brüder: Russen und Ukrainer – Mittelalter – Gegenwart

Ungleiche Brüder: Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart  **UPDATE

Die Kiewer Rus: Geteilte Erinnerung in der Ukraine und in Russland
Perlentaucher
Amazon.de : UKRAINE VERSTEHEN
*“Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht” (Leo Tolstoi)
**Putins Welt: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen | Die grosse Biografie zu Wladimir Putin. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Das russische Imperium: Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion

Russen und Ukrainer bezeichnen sich seit Jahrhunderten als Brudervölker, wobei sich die Russen in der Rolle des grossen Bruders sehen. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser ungleichen Brüder als Wechselspiel von Verflechtungen und Entflechtungen. Nicht zuletzt trägt es zum Verständnis des aktuellen russisch-ukrainischen Konflikts bei.

Die russische Annexion der Krim und die darauf folgende Besetzung der Industrieregion im Südosten der Ukraine durch von Russland gesteuerte Milizen im Frühjahr 2014 haben einen militärischen Konflikt zwischen diesen Staaten ausgelöst, der bis heute andauert. Seit dem 18. Jahrhundert zeigte sich im Verhältnis dieser eng miteinander verbundenen Völker zunehmend eine Asymmetrie. Sie gipfelte darin, dass Russland im 19. Jahrhundert die “Kleinrussen”, wie die Ukrainer damals offiziell hiessen, nicht als eigenständige Nation mit einer von Russland getrennten Geschichte anerkannte. Diese Sicht hat sich in Russland bis heute erhalten und ist auch im Westen verbreitet.

Weiterlesen

Der heilige Josef: Meditationen, Impulse & Gebete

Seit 150 Jahren ist der heilige Josef Schutzpatron der Kirche und steht doch allzu oft im Schatten

Seit 150 Jahren ist der heilige Josef Schutzpatron der Kirche und steht doch allzu oft im Schatten. Nun rückt ihn Papst Franziskus in den verdienten Mittelpunkt. Josefs “kreativer Mut” kann allen ein Vorbild sein – besonders in schwierigen Zeiten. Der genügsame Zimmermann lehrt uns den Wert ehrlicher Arbeit, eines Zuhauses und der Familie schätzen. Er bleibt bodenständig und hat dabei eine außergewöhnliche Gottesbeziehung. Die meditativen Gedanken des Papstes zum heiligen Josef werden in diesem vom Vatikanexperten Stefan von Kempis zusammengestellten Buch von den passenden Bibelstellen und Franziskus’ persönlichen Gebeten ergänzt. • aktuell zum “Jahr des heiligen Josef” 2021 • mit dem Apostolischen Schreiben “Patris corde” • über den Ziehvater Jesu als Vorbild in Corona-Zeiten.

Weiterlesen

Der Schrei der Erde. Hundert klare Worte

Das Wichtigste aus der Enzyklika “Laudato si'”

Der Schrei der Erde Buch von Papst Franziskus versandkostenfrei bestellen (weltbild.de)
Der Schrei der Erde

Das Wichtigste aus der Enzyklika “Laudato si'”. Der Papst nennt die Dinge beim Namen: Wir müssen, wir können umdenken und anders handeln, um die Schöpfung zu bewahren und eine andere, gerechtere Welt zu ermöglichen! Hg. von Matthias Kopp, Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz

Rezension amazon

Weiterlesen

Katechismus des geistlichen Lebens ***UPDATE

“Durch die Sakramente nahm Christus uns an die Hand, um uns in den Himmel zu bringen”, schreibt Robert Kardinal Sarah und entfaltet auf dem Weg der sieben Sakramente diesen spirituellen Reiseführer

Kardinal Sarah veröffentlicht “Katechismus des geistlichen Lebens”
*Kardinal R. Sarah (92)
Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
**Leseprobe: Kardinal Sarah über die Wohltaten der Beichte (catholicnewsagency.com)
***Leseprobe: Kardinal Sarah über die Ehe (catholicnewsagency.com)

“Durch die Sakramente nahm Christus uns an die Hand, um uns in den Himmel zu bringen”, schreibt Robert Kardinal Sarah und entfaltet auf dem Weg der sieben Sakramente diesen spirituellen Reiseführer. Kardinal Sarah lädt den Leser zu einer geistlichen “Reise in die Wüste” ein, um fernab des Lärms und der gesellschaftlichen Aufgeregtheiten “Gott zu begegnen, der uns verwandelt und verklärt”. Dabei geht es nicht darum, der Welt, den Problemen und Widersprüchen zu entfliehen und sich in eine falsche Spiritualität zu flüchten. Ganz im Gegenteil: Die Reise in die Wüste, die Erfahrung der Begegnung mit Gott dient dazu “in die Welt zurückzukehren, um Jesus Christus zu verkünden”. “Im Licht des Glaubens erscheint uns die Welt, wie Gott sie sieht, ganz anders als in den Augen derer, die nur mit ihren eigenen Fähigkeiten urteilen.”

Rezension amazon Weiterlesen

Fatum

Fatum – Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches

Mittelalterliches Rom. Das verlorene Gesicht der Stadt

Fatum ist das erste Buch, in dem konsequent die katastrophale Rolle untersucht und beschrieben wird, die Klimawandel und Seuchen beim Zusammenbruch des römischen Weltreichs spielten. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft und der Genetik erzählt Kyle Harper die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel