Ein Vorwort von zwei Päpsten: Im Zeichen der Ökumene
Auf dem weiteren Weg der katholischen und koptischen Kirchen zur vollen Gemeinschaft ist es wichtig, immer nach vorne zu schauen. Das schreiben Papst Franziskus und Koptenpapst Tawadros II. in einem gemeinsamen Vorwort zu einem Gedenkbuch, das vom Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen anlässlich des 50. Jahrestages der historischen Begegnung zwischen Papst Paul VI. und Papst Shenouda III. herausgeben wird
Quelle
Ägypten: Dialogtreffen in Kairo – Vatican News
ACK: Papst Shenouda III war ein “ökumenischer Brückenbauer” (oekumene-ack.de)
Schenuda III. – Wikipedia
Hl. Papst Paul VI. (207)
Papst Paul VI. und die Ökumene – Enzyklopädie (wiki.edu.vn)
Botschaft des Heiligen Vaters an Papst Tawadros II. zum Tag der Freundschaft zwischen orthodoxen Kopten und Katholiken (10. Mai 2017) | Franziskus (vatican.va)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Papst Franziskus hat schon etliche Vorworte zu Büchern verfasst, aber gleich mit einem anderen “Papst” – in diesem Fall dem Oberhaupt der koptischen Kirche – ist doch eine Neuheit. Es geht in dem Werk um – wie der Titel besagt – “Die katholische Kirche und die koptisch-orthodoxe Kirche. 50. Jahrestag der Begegnung zwischen Papst Paul VI. und Papst Shenouda III. (1973-2023)”. Das Buch erscheint am 10. Mai 2023.
Der Dritte Weltkrieg: Das Undenkbare denken
Spannend formuliert und historisch fundiert gehen die Autoren Hang Nguyen und Jamal Qaiser der Frage nach, wie es gelingen kann, die Menschheit vor einem Dritten Weltkrieg zu bewahren
Rezension
Ein Appell von Hang Nguyen | Diplomatic Council (diplomatic-council.org)
Spannend formuliert und historisch fundiert gehen die Autoren Hang Nguyen und Jamal Qaiser der Frage nach, wie es gelingen kann, die Menschheit vor einem Dritten Weltkrieg zu bewahren.
Die globalen Machtzentren und Atomwaffenarsenale, der Sicherheitsrat und die Blauhelme der UNO, die Macht und Ohnmacht der internationalen Institutionen, der Cyber War, biologische Waffen, Kriegspropaganda, asoziale Medien, Terrorismus, Killerroboter und der Kampf um den Weltraum sind nur einige der Themen.
Ebenso zur Sprache kommen die Entwicklungen in Afghanistan, Syrien, Nordkorea und der Ukraine sowie der sich zuspitzende globale Konflikt zwischen den USA und China.
Köpfe des Konzils – Er liebte alles, was er pries
Der französische Jesuit und spätere Kardinal Jean Daniélou bereicherte als großer Kenner der Väter, der Schrift und der frühen Kirche das Zweite Vatikanische Konzil
Quelle
US-Bischof Robert Barron: Benedikt XVI. sollte Kirchenlehrer werden
Erneuerung aus dem Ganzen
Jean Daniélou und die Katechese der Kirchenväter – Omnes (omnesmag.com)
Französische/Englische Literatur : Jean Danielou
Literatur Konzil
Literatur : Kirchenväter
*Jean Daniélou (johannes-verlag.de)
09.05.2023
Sein Theologieprofessor war niemand Geringeres als Henri de Lubac. Und genau wie sein Lehrer und Ordensbruder, für den die französische Bischofskonferenz vor kurzem ein Seligsprechungsverfahren eröffnete, blickte der Jesuitenpater und spätere Kardinal Jean Daniélou auf die Ursprünge des christlichen Glaubens zurück, um Impulse für das Glaubensleben der Gegenwart zu erhalten. Und ganz nebenbei machte Daniélou – dessen Schriften nur unvollständig ins Deutsche übertragen worden sind – außerdem genau diese Impulse für das Zweite Vatikanische Konzil fruchtbar.
Licht aus der Geschichte **UPDATE
Licht aus der Geschichte: Realistischer Blick auf die deutsche Kirche
*”Frankfurt” – und nun? Eine kirchliche Perspektive. Das Modell für die “kleine Herde” der Zukunft
Kardinal Brandmüller (21)
**Missbrauch – und kein Ende. Das gewordene Dauerthema und seine Umstände
ZdK fordert Abschaffung von Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe für Synodalen Ausschuss (catholicnewsagency.com)
Die in diesem Band versammelten Texte aus der Feder von Walter Kardinal Brandmüller zur Kirche in Deutschland erlauben, dank ihrer chronologischen Anordnung, einen kritischen Rückblick auf deren Entwicklung in den letzten sechs Jahren. Was mag daraus für das Heute
Erzbischof Gänswein: “Glaubensverlust ist durch den Synodalen Weg eher noch gewachsen”
Erzbischof Georg Gänswein, der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., hat den deutschen Synodalen Weg scharf kritisiert: “Der Glaubensverlust ist durch den Synodalen Weg eher noch gewachsen”
Quelle
Erzbischof Gänswein: Kirche in Deutschland sieht “gegenwärtig nicht rosig” aus (catholicnewsagency.com)
Nichts als die Wahrheit
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Passau – Dienstag, 18. April 2023
Erzbischof Georg Gänswein, der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., hat den deutschen Synodalen Weg scharf kritisiert: “Der Glaubensverlust ist durch den Synodalen Weg eher noch gewachsen. Die Antwort muss von einer anderen Seite gegeben werden und zwar in dem der Glaube und nicht Strukturfragen vertieft werden.”
“Glaube wird, wenn ich es ernst nehme, nur durch wirkliche persönliche Umkehr und Vertiefung zu neuem Leben erwachen”, erklärte Gänswein im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse am Dienstag. “Das freilich setzt ein persönliches Mühen und Entschiedenheit voraus. Es ist ein Ringen und bleibt ein Ringen.”
Schwarzbuch Putin
Am 24. Februar 2022 schickte Wladimir Putin seine Armee gegen die Ukraine in den Krieg und traf damit eine Entscheidung, die das politische und ökonomische Gleichgewicht der ganzen Welt ins Wanken brachte
Am 24. Februar 2022 schickte Wladimir Putin seine Armee gegen die Ukraine in den Krieg und traf damit eine Entscheidung, die das politische und ökonomische Gleichgewicht der ganzen Welt ins Wanken brachte. Der russische Angriffskrieg bringt unzählige menschliche Tragödien und immense materielle Zerstörung mit sich, und er wirft eine zentrale Frage auf: Wer ist Wladimir Putin, dieser Mann, der sich weigert, Lehren aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu ziehen, und der von der Rückkehr zu den Grenzen des Zarenreichs und der Wiedereinsetzung eines Regimes träumt, das sich der totalitären Methoden des Stalinismus bedient?
“Schwarzbuch Putin”: Unverzichtbare Aufklärungslektüre
Für wirkliche Putin-Versteher und solche, die es werden wollen: Das “Schwarzbuch Putin” ist eine unverzichtbare, erhellende Aufklärungslektüre
Quelle
Zerbrochene Einheit
Neues aus “Moskovien”?
Das Schwarzbuch des Kommunismus – Wikipedia
Putin – der neue Zar: Seine Politik – Sein Russland
Aktualisiert am 03.05.2023
Mit dem unter seiner Führung edierten, in 27 Sprachen erschienenen “Schwarzbuch des Kommunismus” hat der französische Historiker Stéphane Courtois vor einem Vierteljahrhundert Furore gemacht. Nach diesem dringend notwendigen, nach wie vor empfehlenswerten geschichtswissenschaftlichen Beitrag zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Verbrechen hat er nun gemeinsam mit der Osteuropa-Historikerin Galia Ackerman einen Beitrag zum Verständnis der russischen Gegenwart vorgelegt. Das “Schwarzbuch Putin“ liefert jene Hintergründe und Informationen, die der unvoreingenommene Beobachter braucht, um die Motive und Ziele Wladimir Putins einordnen und das von Putin errichtete Herrschaftssystem beurteilen zu können.
Neueste Kommentare