Geschichte der katholischen Kirche in Irland
Geschichte der katholischen Kirche in Irland: Von der Einführung des Christenthums bis auf die Gegenwart
Alfons Bellesheim – Wikipedia
Bellesheim: Die Einführung der Reformation in Irland (kath-info.de)
Geschichte der katholischen Kirche in Irland – Von der Einführung des Christenthums bis auf die Gegenwart – Vol. 1 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Philothea – Anleitung zum religiösen Leben *UPDATE
Philothea: Anleitung zum religiösen Leben (Topos Taschenbücher)
*PHILOTHEA.pdf (gebsy.at)
Franz von Sales
Franz von Sales: 9 Dinge, die man über den Schutzpatron der Journalisten wissen sollte (catholicnewsagency.com)
Franz von Sales (1567-1622), Ordensgründer und Bischof von Genf, ist einer der bedeutendsten Gestalten des Christentums. Er verstand es, Anleitungen zu geben, wie man den Glauben im Lebensalltag verwirklichen kann. Seine „Philothea“ gehört neben der Bibel und der „Nachfolge Christi“ zu den meistgelesenen Büchern des Christentums und hat die Absicht „jene zu unterweisen, die mitten in der Welt, in den Städten, im Familienkreis leben; jenen beizustehen, die den Mut in sich fühlen, in der Welt nach den Grundsätzen des Glaubens zu leben“.
Über den Autor
Franz von Sales (1567-1622), Bischof, Kirchenlehrer, Ordensgründer, Mystiker, Heiliger, Patron der Schriftsteller und Journalisten, Patron der Gehörlosen
Papst: Kriege und Krisen erzeugen bedrückendes Klima – Gebet bringt Trost
In einem Vorwort zu dem Buch “Beten heute. Eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt” von Kardinal Angelo Comastri erinnert der Papst daran, dass die ökologische, wirtschaftliche und soziale Krise, die durch die jüngste Pandemie noch verschärft wurde, ebenso wie die aktuellen Kriege dazu beitrügen, das Streben nach Frieden und Solidarität zu untergraben und Gott aus dem persönlichen und sozialen Leben zu verdrängen. Umso intensiver müsse nun das Gebet zum Vater aufsteigen, so Franziskus
Quelle
Kardinal Angelo Comastri
Aus dem geschlossenen Petersdom: Mittags der Rosenkranz – Vatican News
Amazon.de : angelo comastri
Dikasterium für die Evangelisierung (vatican.va)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Diese negativen Phänomene in der Welt würden dazu beitragen, ein bedrückendes Klima zu schaffen,”„die so viele Menschen daran hindern, mit Freude und Gelassenheit zu leben”, betont der Papst. Das Vorwort wurde in dem von der Vatikanischen Buchhandlung LEV herausgegebenen und von Kardinal Angelo Comastri verantworteten Buch veröffentlicht, bei dem es sich um den ersten Band einer Reihe von kleinen Texten handelt, die im Jahr des Gebets, das der Papst zur Vorbereitung des Heiligen Jahres ausgerufen hat, veröffentlicht werden sollen.
Pax Christi in Regno Christi
Zum hundertjährigen Jubiläum seiner Wahl soll in diesem Buch beleuchtet werden, wie Papst Pius XI. mit seinem weltumspannenden Blick die katholischen Missionen nicht nur durch unruhige Zeiten führte, sondern die Kirche auch deutlich sichtbar zu einer Weltkirche machte, indem er einheimische Kleriker zu Bischöfen in den Missionsländern berief
Rezension
Pius XI. | PIUS XI (vatican.va)
Rerum ecclesiae (Wortlaut) – kathPedia
Zum hundertjährigen Jubiläum seiner Wahl soll in diesem Buch beleuchtet werden, wie Papst Pius XI. mit seinem weltumspannenden Blick die katholischen Missionen nicht nur durch unruhige Zeiten führte, sondern die Kirche auch deutlich sichtbar zu einer Weltkirche machte, indem er einheimische Kleriker zu Bischöfen in den Missionsländern berief. Noch mehr: er sollte durch seine bedeutende Missionsenzyklika Rerum ecclesiæ den Missionsbegriff wesentlich vertiefen. “Die Geschichte wird sich in Zukunft nicht darauf beschränken dürfen, Pius XI. den Papst der Missionen zu nennen. Sie wird ihm feierlich bezeugen müssen, dass er der Papst der größten Missionsentwicklung in den letzten Jahrhunderten war” – Kardinal Carlo Salotti.
Ján Chryzostom Korec 1924 – 2015
Bischof in der katholischen Untergrundkirche. Führende Persönlichkeit der Kirchenopposition und seit 1991 Kardinal
Quelle
Slowakei: 100. Geburtstag von Ján Chryzostom Korec (muenzen-online.com)
Ján Chryzostom Korec – Wikipedia
Die Nacht der Barbaren : Jan Chryzostom Korec: Amazon.de: Bücher
Ján Chryzostom Korec wurde 1924 in Bošany, unweit von Topoľčany im Westen der Slowakei geboren. Er studierte Theologie und Philosophie in Brünn (Brno) und Trnava. Während der Klosterauflösungen 1950 durch die Kommunisten sperrte man Korec in Internierungslager in Jasov, Podolínec und Pezinok. Im September desselben Jahres wurde er wegen seines schlechten Gesundheitszustands aus dem Lager entlassen. In den 50er Jahren arbeitete Korec daraufhin in einer Fabrik. Am 1. Oktober 1950 wurde er heimlich zum Kaplan geweiht, am 24. August 1951 dann zum Bischof, wovon die Staatssicherheit 1955 erfuhr.
Der Kölner Kliniken-Medienskandal Synodales Missverstehen *UPDATE
Der Kölner Kliniken- / Medienskandal: Eine Fallstudie zu Skandalisierungsprozessen, Schwarmjournalismus und Medienpreisen
Synodales Missverstehen mit der Folge von Rufschädigung
“Weltkirchliche Kritik am deutsch-synodalen Sonderweg wird abgebügelt”
Bürgerbeauftragter beklagt: Die meisten Ärzte Spaniens führen keine Abtreibungen durch (catholicnewsagency.com)
Der deutsch-synodale Sonderweg steht im Widerstreit zur weltkirchlichen Synode
Katholische Missionare im Kampf für Menschenrechte gegen Kolonialismus und Sklaverei
Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
*Der ‘Kölner Klinik-Skandal’ war eine Medienkampagne
Heute vor zwei Jahren begann die Rufmordkampagne gegen Papst em. Benedikt XVI.
Zwei Falschmeldungen im Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers vom 16. 1. 2013 lösten eine Medienkampagne gegen katholische Krankenhäuser aus. Die Zeitungsthese von der “Abweisung” einer mutmasslich Vergewaltigten beruhte ebenso auf Gerüchten wie die Behauptung von einem Beratungsverbot zur “Pille danach” in kirchlichen Einrichtungen. Gleichwohl entfesselten diese beiden Skandalformeln einen bundesweiten Mediensturm über Kölner Kliniken, Kirche und Kardinal Meisner.
Neueste Kommentare