Papst in der Christenstadt Karakosch
Irakische Familie feiert vier Ordensberufungen (catholicnewsagency.com)
Papst Franziskus, der IS und die drei Engel von Karakosch – Vatican News
Hilfe für Christen im Irak – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
Apostolische Reise des Heiligen Vaters in den Irak (5.-8. März 2021) | Franziskus (vatican.va)
Flüchtlinge im Libanon
Libanon: Stark belastetes Aufnahmeland – 9 von 10 Flüchtlingen unterhalb der Armutsgrenze
Quelle
Libanon: Ein Skigebiet und der Abstieg des Landes (faz.net)
Libanon
libanesische-botschaft.info
Der Libanon ist eines der am stärksten betroffenen Länder des Krieges in Syrien. Im Vergleich zur Einwohnerzahl, hat der Libanon weltweit am meisten Flüchtlinge aufgenommen. Rund 846.000 Flüchtlinge sind offiziell registriert. Doch ihre Zahl wird auf deutlich mehr geschätzt. Da die Registrierung von Flüchtlingen aus Syrien 2015 jedoch offiziell beendet wurde, kann die wirkliche Zahl nur geschätzt werden.
Afrikanische Kontinentalversammlung zur Weltsynode tagt
In der äthiopischen Metropole Addis Abeba ist die afrikanische Kontinentalversammlung zur aktuellen Weltsynode der katholischen Kirche eröffnet worden. Noch bis Montag beraten 200 delegierte Männer und Frauen unter den Stichworten “Gemeinschaft, Partizipation, Mission” über die Zukunft der Kirche
Afrikanische Kontinentalversammlung zur Weltsynode tagt – Vatican News
La Croix Africa : le site de l’actualité religieuse – La Croix Africa (la-croix.com)
Unter den Teilnehmern sind 80 Laien, 32 Priester, 16 Ordensleute sowie 23 Bischöfe und Kardinäle aus Ländern des gesamten Kontinents, wie das Online-Portal “La Croix Africa” (Donnerstag) berichtet. Auch Vertreter von Muslimen, Kopten, Protestanten und den sogenannten traditionellen Religionen Afrikas wurden zu der Versammlung von 1. bis 6. März eingeladen.
Orientalium Dignitas – Die Würde der Ostkirchen
Zur Katholischen Kirche gehören auch die 23 orientalischen Teilkirchen, die in voller Gemeinschaft mit Rom stehen, jedoch ihre eigenen Riten pflegen. Papst Leo XIII. hat 1894 in seiner Enzyklika «Orientalium Dignitas» nachdrücklich den Wert und die Gültigkeit dieser östlichen Ausdrucksformen des einen katholischen Glaubens betont
Quelle
Orientalium Dignitas – Papal Encyclicals
Orientalium dignitas – Wikipedia
Allatae sunt – Wikipedia
Orientalium ecclesiarium (vatican.va)
Syro-Malankara Katholische Kirche – Wikipedia
Im Dokument “Orientalium Ecclesiarum” des 2. Vatikanischen Konzils wurde diese Wertschätzung weiter ausformuliert. In der Gemeinschaft aller Teilkirchen im geteilten Glauben und unter der Leitung des römischen Bischofs findet eine kirchliche Struktur zu ihrem Ausdruck, die nicht durch Uniformität, sondern durch eine Einheit in der Vielgestaltigkeit besticht. Die liturgischen Wurzeln der Ostkirchen reichen weit zurück bis in die Wiege des Christentums im Nahen Osten. Sie bereichern die Kirche durch die Pflege ihrer Traditionen, die in vielgestaltiger kultureller Prägung gelebt werden. In einer Zeit der liturgischen Konfusion, in der viele Laien und sogar Priester die lebendige Beziehung zur heiligen Messe verloren haben, mag uns der Blick nach Osten bestärken, dass ein tiefes, sich aus dem Überlieferungsschatz der Kirche speisendes sakramentales Leben auch heute möglich ist. Wir beginnen unsere Reihe über die mit Rom verbundenen Ostkirchen mit einem Beitrag über die Syro-Malankarische Kirche Indiens. Weiterlesen
Hoffnung in der Hölle: Als Franziskaner in Aleppo
Pater Ibrahim hat sich von seinen Ordensoberen von Rom nach Aleppo versetzen lassen, um seinen Glaubensbrüdern, aber auch Muslimen und allen anderen, in den Schrecken beizustehen
Aleppo
Syrien – Bischof Joseph Tobji von Aleppo: “Mit dem Erdbeben beginnt eine neue Zeit der Prüfung” – Agenzia Fides
Aleppo Archive – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
Aleppo: Franziskaner besorgt nach weiteren Beben
Pater Ibrahim hat sich von seinen Ordensoberen von Rom nach Aleppo versetzen lassen, um seinen Glaubensbrüdern, aber auch Muslimen und allen anderen, in den Schrecken beizustehen. Briefe, Interviews und Begegnungen geben Zeugnis seines Alltags und umfassen den Zeitraum Januar 2015 bis Januar 2017. Sie berichten vom Überleben und noch mehr von der Hoffnung. Sein unvermittelter Blick in Krieg und Leiden erschüttern bis ins Mark. Dieses Buch ist ein Plädoyer für Frieden und gegen den Hass. Ein Hass, gegen den Pater Ibrahim ankämpft, mit seinem Einsatz für Versöhnung und seinem festen Glauben.
Syrien: Das unsichtbare Drama
Das Erdbeben in der Türkei vom 6. Februar hat international große Betroffenheit und Solidarität ausgelöst: Vor allem die Bilder aus Antakya, dem antiken Antiochien, gingen um die Welt
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Doch auch in Syrien war das Beben zu spüren – und hier sind die betroffenen Gebiete für Helfer schwer oder gar nicht zugänglich. Ein Teil von Nordsyrien (die Provinz Idlib) ist in der Hand von Rebellen, Hilfe kommt nur durch ein Nadelöhr hinein. Nach offiziellen Angaben starben hier 3.600 Menschen, doch die wirkliche Opferzahl könnte weit höher liegen, da Teile des Nordens aufgrund des Bürgerkrieges isoliert sind und die Kommunikation schwierig ist.
Neueste Kommentare