Ein Leben nach der Entführung
Ein Leben nach der Entführung – Chaldäischer Bischof berichtet – Der chaldäische Bischof Saad Sirop Hanna lebt heute in Schweden und leitet die chaldäisch-katholische Gemeinde in Södertälje. In einem Gespräch mit Journalistinnen und Journalisten der Pressereise des Bonifatiuswerkes berichtet er von seiner Entführung im Irak, seinem Weg der Vergebung und den Herausforderungen seiner Gemeinde in der schwedischen Gesellschaft
Quelle
Ein Jahr zwischen Kerzenlicht und Kirchenkaffee – Vatican News
Mario Galgano – Södertälje (Schweden)
Der 15. August 2006 hat das Leben von Saad Sirop Hanna grundlegend verändert. Damals war er Pfarrer einer chaldäisch-katholischen Gemeinde im Südwesten Bagdads, in einem Viertel, das wegen der Gewalt zwischen verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen als “Dreieck des Todes” bezeichnet wurde. Direkt nach der Messe wurde er entführt. 28 Tage lang hielten ihn fanatische Gruppen gefangen. “Ich wusste nicht, wer sie waren. Meine Augen waren verbunden, meine Hände gefesselt. Ich konnte nur Stimmen hören, keine Gesichter sehen”, berichtet er rückblickend.
“Gefahr einer Hungersnot in Gaza ist real”
Das Welternährungsprogramm ist alarmiert über Berichte, dass immer mehr Menschen im Gazastreifen hungern
Quelle
“Alles passierte so schnell”: Pfarrer von Gaza berichtet über israelischen Angriff
Israelische Streitkräfte nach Untersuchung: Angriff auf Kirche in Gaza war “Versehen”
Syrien: UN-Experten besorgt über Lage von Frauen und Mädchen – Vatican News
Er habe bei seiner jüngsten Reise in die Enklave “zahlreiche Menschen getroffen, die seit Tagen nicht gegessen haben”, sagte der stellvertretende Exekutivdirektor der Organisation, Carl Skau, in einem Interview mit der FAZ vom Donnerstag. “Dass wir praktisch täglich hören, dass Menschen getötet werden, während sie an Essen zu gelangen versuchen, ist vielleicht der stärkste Beleg dafür, wie verzweifelt sie sind.”
Im Gazastreifen sterben nach Skaus Angaben Menschen, “weil es nicht genügend humanitäre Hilfe gibt”. Mangelernährung nehme rapide zu, 90.000 Frauen und Kinder bräuchten dringend medizinische Versorgung. “Fast jede dritte Person hat seit Tagen nichts gegessen. Die Gefahr einer Hungersnot ist real und unmittelbar.”
Mehr Druck auf Israel und die Hamas
Ein Ende des Sterbens im Gazastreifen ist das humanitäre Gebot der Stunde. Es läge aber auch im recht verstandenen Interesse beider Konfliktparteien
Quelle
25 Außenminister kritisieren Israel | Die Tagespost
24.07.2025
Stephan Baier
Die Tragödie der Menschen im Gazastreifen schreit zum Himmel! Das tägliche Sterben in dieser Region am östlichen Rand des Mittelmeeres ist nicht schicksalshaft oder naturbedingt, sondern eine Folge von menschlicher Bosheit, Hass und Verstocktheit. Dieses Leid, das Zivilisten jeden Alters trifft, kann und muss sofort beendet werden. Das scheint zunehmend weltweit so gesehen zu werden, nicht jedoch von den Kontrahenten vor Ort.
Papstreise nach Gaza?
Papstreise nach Gaza? Leo XIV.: “Ist nicht unbedingt die Antwort”
Quelle
Südafrika: Bischöfe beklagen “Völkermord” im Gaza-Krieg – Vatican News
Der Papst beendet Ferien mit Friedensappell | Die Tagespost
Papst Leo XIV. hält das Werben für einen Waffenstillstand und die Ablehnung des Waffenhandels für effizientere Mittel, um Frieden zu stiften, als eine Reise nach Gaza. Auf die Frage eines Journalisten in Castel Gandolfo nach einer möglichen Papstreise in das Palästinensergebiet sagte Leo am Dienstagabend, es gebe “in der Tat viele Orte”, an die er gerne selbst gehen würde, “aber das ist nicht unbedingt die Antwort”.
“Wir müssen alle ermutigen, ihre Waffen niederzulegen und auch den Handel aufzugeben, der hinter jedem Krieg steht”, erklärte der Papst. “Oft werden Menschen durch Waffenhandel zu bloßen Instrumenten ohne Wert. Wir müssen immer wieder die Würde jedes Menschen betonen, ob Christ, Muslim oder anderer Religion … Wir alle sind Kinder Gottes, geschaffen nach seinem Bild. Deshalb werden wir diese Bemühungen fortsetzen.”
Ein Hauch von Frieden und Menschlichkeit
Krieg im Gaza-Streifen – Kardinal Pierbattista Pizzaballa berichtet von seinem Besuch der Pfarrei der Heiligen Familie, die vor einer Woche unter Beschuss geriet. Der steinige Weg des Pfarrers Gabriel Romanelli
22.07.2025
Guido Horst
Es war ein erschütterndes Bild, das Kardinal Pierbattista Pizzaballa am Dienstag in Jerusalem von der Lage der Christen und aller Menschen gezeichnet hat, die in der katholischen Pfarrei zur Heiligen Familie in Gaza Zuflucht und Heimat gefunden haben. Der lateinische Patriarch hatte das Kriegsgebiet zusammen mit seinem Amtsbruder, dem griechisch-orthodoxen Patriarchen Theophilos III., aufgesucht, mit den Gläubigen und Pfarrer Gabriel Romanelli am Sonntag eine Messe in der Pfarrkirche gefeiert und berichtete nach seiner Rückkehr vor Journalisten von der Lage der Christen, die am Donnerstag vergangener Woche unter Beschuss der israelischen Armee geraten waren.
Neueste Kommentare