Bischöfe aus Venezuela im Vatikan
Mehr als 40 katholische Bischöfe aus Venezuela sind in den Vatikan gereist, um Papst Franziskus über die Lage in ihren Bistümern zu berichten
07 September 2018
Bischöfe aus Venezuela zu Beratungen im Vatikan
Do. – “Wir tragen Stimme der Ärmsten zum Papst”
Venezuelas Bischöfe: „Humanitäre Situation eine Katastrophe“
Mehr als 40 katholische Bischöfe aus Venezuela sind in den Vatikan gereist, um Papst Franziskus über die Lage in ihren Bistümern zu berichten.
Auf dem Programm der venezolanischen Bischöfe stehen bis zum 15. September auch Beratungen in verschiedenen Kurieneinrichtungen. Den Auftakt machten nach Angaben der Venezolanischen Bischofskonferenz am Donnerstag Gespräche mit der Bildungskongregation und der Vatikanbank.
Einsatz für Freiheit, Menschenwürde und Menschenrechte
Anlass ist ein turnusmässiger sogenannter Ad-limina-Besuch. Der letzte derartige Rapport der venezolanischen Bischöfe fand 2009 unter Papst Benedikt XVI. statt.
Papst Franziskus und Jugendliche des WJT grüssen Benedikt XVI.
Er schaut im Fernsehen zu! Papst Franziskus und Jugendliche des WJT grüssen Benedikt XVI.
Von CNA Deutsch/EWTN News
Panama-Stadt, 25. Januar 2019 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat die mehr als 250.000 Pilger des Weltjugendtags ermutigt, Papst emeritus Benedikt XVI. zu grüssen und ihm zu applaudieren: “Er sieht uns im Fernsehen zu!”
Diesen spontanen Gruss an Benedikt sandten Franziskus und die Jugendlichen während der Willkommenszeremonie des Weltjugendtags, die gestern Nachmittag auf der Küstenpromenade Campo Santa María la Antigua stattfand.
Der Kalender des Papstes 2019
Der Kalender des Papstes 2019: Reisen, Reform und Kinderschutz-Konferenz
Quelle
Deutsche Bischöfe mit Selbstkritik zum Jahreswechsel
Der Kalender des Papstes 2019: Reisen, Reform und Kinderschutz-Konferenz
Reisen nach Panama, in die Vereinigten Arabischen Emirate und Marokko, eine Kinderschutz-Konferenz im Vatikan unter internationaler Beobachtung und eine Synode zum Amazonas-Gebiet: Auf dem Terminplan des Papstes für 2019 stehen jetzt schon viele wichtige Termine. Ein Überblick.
Sergio Centofanti und P Bernd Hagenkord – Vatikanstadt
Schon zu Beginn des Jahres sieht das Jahresprogramm von Papst Franziskus intensiv aus. Den Auftakt macht wie immer der Neujahrsempfang für das diplomatische Corps am 7. Januar, danach wird er Terminplan Fahrt aufnehmen.
Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen
Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen: Die Papstpredigt
Quelle
Papst Franziskus: „Gesellschaft spaltet sich, wenn Reichtum nicht geteilt wird“
Kardinal Koch – „Gebet begleitet alle ökumenischen Bemühungen“
Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen: Die Papstpredigt
An diesem Freitag hat Papst Franziskus die Vesper in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern zum Beginn der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ gebetet. Mit der Woche bestärkt er die christlichen Konfessionen in ihrer Gemeinschaft. Wir dokumentieren hier seine Predigt in Sankt Paul vor den Mauern in einer offiziellen Übersetzung.
Simon Petrus
Aus dem Inhalt
Gemeinsam leben – Viele Kulturen, eine Gesellschaft
“Sie warfen das Netz zum Fang aus”
“Du bist Petrus”
“Herr, zu wem sollen wir gehen?”
“Für dich will ich mein Leben hingeben”
“Ich kenne diesen Menschen nicht”
“Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?”
Nachwort: Der Schatten des Simon Petrus
“Die Erlebnisse des Apostelfürsten Petrus werden hier mit scharfsinnigem psychologischem Einfühlungsvermögen erzählt. Jeder von uns kann sich in dieser unverwechselbaren menschlichen Eigenart wiedererkennen.
Generalaudienz, 16. Januar 2019
Papst Franziskus – Generalaudienz, Audienzhalle, Mittwoch, 16. Januar 2019
Sprecher:
Liebe Brüder und Schwestern,
wenn wir das Vaterunser betrachten, sehen wir, dass sich alle Neuheit des Evangeliums in der Anrede „Abba“ – Vater verdichtet. Dieser aramäische Ausdruck gibt gewissermassen die Stimme Jesu selbst wieder. Wer Jesus kennengelernt und seine Verkündigung gehört hat, spürt in seinem Innern solches Vertrauen zu Gott, dass er ihn Vater nennen kann. Es geht nicht darum, ein Symbol für das Geheimnis Gottes zu verwenden, sondern Jesu ganze Welt ins eigene Herz hineinzunehmen. Wer das tut, kann wirklich das Vaterunser beten. „Abba“ ist die vertraute, innige Anrede eines Kindes an den Vater und drückt die Liebe und Wärme aus, die es in der Geborgenheit bei seinem Vater empfindet. Anhand des Gleichnisses vom barmherzigen Vater lernen wir das Vaterunser in dieser Vertrautheit zu beten. Die offenen Arme des Vaters erinnern auch an das Gemüt einer Mutter, die ihr Kind immer liebt. So reicht schon allein die Anrede „Abba“, die das Beten entfaltet: Denn Gott sucht dich, selbst wenn du ihn nicht suchst, er liebt dich, selbst wenn du ihn vergessen hast, er erkennt in dir eine Schönheit, selbst wenn du meinst, alle Talente vergeudet zu haben. Für einen Christen ist es schon ein Gebet, einfach „Abba“ – Vater zu sagen.
Vatikan bereitet Kinderschutz-Konferenz vor
Kinderschutz-Konferenz: Worum es geht. Und worum nicht
Vatikan bereitet Kinderschutz-Konferenz vor
Im Vatikan laufen die Vorbereitungen für die Kinderschutz-Konferenz, zu der Papst die Spitzen der weltweiten Bischofskonferenzen eingeladen hat, auf Hochtouren. Nun gab das Presseamt weitere Details zu dem Meeting bekannt.
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Vom 21. bis 24. Februar werden die Vorsitzenden der nationalen und regionalen Bischofskonferenzen aus aller Welt mit Franziskus im Vatikan über Massnahmen gegen Missbrauch beraten. Am 10. Januar hat sich das Vorbereitungskomitee in Rom getroffen und auch mit dem Papst selbst konferiert.
Neueste Kommentare