Lehramt

Papst drückt seine Solidarität mit Erdbebenopfern aus

 Zehnter Jahrestag des verheerenden Erdbebens, das die Abruzzen am 6. April 2009 erschüttert hatte

Quelle
Papst Franziskus reist ins mittelitalienische Erdbebengebiet

Papst drückt seine Solidarität mit Erdbebenopfern aus

Papst Franziskus betet für die Bewohner von L’Aquila, die an diesem Samstag den zehnten Jahrestag des verheerenden Erdbebens begehen, das die Abruzzen am 6. April 2009 erschüttert hatte.

„In diesen Tagen“, so Franziskus in einem Schreiben an die Bewohner L‘Aquilas, „ist der zehnte Jahrestag des Erdbebens, das eure Stadt und das umliegende Territorium verwüstet hat und Zerstörung und Tod gesät hat. Ich bete für alle Opfer dieser Tragödie und ihre Familien.“ 309 Menschen kamen in Folge des Erdbebens ums Leben, über 1.500 wurden verletzt. Rund 80.000 Menschen haben ihre Behausung verloren, die historischen Gebäude werden nur schleppend wiederhergestellt. Das thematisiert auch der Papst in seiner Nachricht, wenn er schreibt: „Ich versichere euch, dass ich mit lebhafter Anteilnahme den schwierigen Weg begleite, auf dem ihr damit beschäftigt seid, die öffentlichen und privaten Gebäude gut, schnell und gemeinschaftlich wiederaufzubauen, so wie auch die Kirchen und die Gemeinschaftsstrukturen.“

Weiterlesen

Sendungsauftrag bleibt Priorität der Kirche

Vatikan – Erzbischof Dal Toso: Sendungsauftrag bleibt Priorität der Kirche

Quelle
Päpstliche Missionswerke

Vatikanstadt, Fidesdienst, 3. April 2019

Insgesamt 33 Delegierte aus 17 frankophonen Ländern in Afrika, Amerika und Europa nehmen vom 1. Bis 6. April stellvertretend für die jeweiligen Nationaldirektionen der Päpstlichen Missionswerke als Gäste des Internationalen Zentrums für missionarische Bildungsarbeit (CIAM) an einem Fortbildungskurs teil, der im Vorfeld des Ausserordentlichen Monats der Weltmission im Oktober 2019 von den Internationalen Sekretariaten der Päpstlichen Missionswerke in Zusammenarbeit mit dem CIAM veranstaltet wird. Den Kurs eröffnete der Präsident der Päpstlichen Missionswerke, Erzbischof Gampietro Dal Toso, mit einer umfassenden theologischen Ausführung zum Thema “Die Sendung der Kirche und der Päpstlichen Missionswerke”.

Weiterlesen

Papst an katholische Politiker: „Seid vor allem Zeugen Christi“

Franziskus hat bei einem Treffen mit katholischen Parlamentariern an diesem Mittwochvormittag auf die „tragische Situation“ vieler Christen weltweit hingewiesen

Quelle – 22. August 2018

Papst an katholische Politiker: „Seid vor allem Zeugen Christi“

Franziskus hat bei einem Treffen mit katholischen Parlamentariern an diesem Mittwochvormittag auf die „tragische Situation“ vieler Christen weltweit hingewiesen. Die Lage von christlichen Minderheiten habe sich in jüngster Zeit verschlimmert, gerade in Regionen, in denen der Fundamentalismus vorherrsche.

Mario Galgano – Vatikanstadt

Bei der Gruppe, die der Papst vor der Generalaudienz im Vatikan empfing, handelte es sich um Teilnehmer des internationalen Treffen „Meeting Internazionale“ des katholischen Netzwerkers „Catholic Legislators Network“. Ihnen sagte der Papst, dass ein christlicher Politiker vor allem eines beachten sollte, und zwar mit Bescheidenheit und Mut, „ein Zeuge Christi“ zu sein. Dies solle der Politiker dadurch erreichen, indem er „mit Kompetenz Gesetzesvorschläge einbringt, die dem Allgemeinwohl zugutekommen“. Ein christlicher Politiker müsse sich für Religionsfreiheit einsetzen, fügte Franziskus hinzu.

Weiterlesen

Stiftung “Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.” *UPDATE

Neue „Vatikan Stiftung: Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.” tritt an die Öffentlichkeit
Studienzentrum in Rom soll Vertiefung der Theologie von Joseph Ratzinger dienen

Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung
Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung  stellt sich vor
Casa-Balthasar

*KathTube – ♫ Arvo Pärt, Preisträger des Ratzinger/Benedikt XVI.-Preises, spielt das Vaterunser auf dem Flügel von Benedikt XVI.! Unser Hörtipp!

ROM, 26. November 2010 Zenit.org

Mit hochrangigen Vatikanvertretern und Repräsentanten des Schülerkreises international besetzt, präsentierte sich heute Mittag im Pressesaal des Vatikans eine weitere neue Stiftung der Öffentlichkeit: Die „Vatikan Stiftung: Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.” Sie sei als Antwort auf die Bitten vieler Wissenschaftler entstanden, um das theologische und spirituelle geistige Erbe Benedikt XVI. zu bewahren. 

Vor zwei Jahren erst hatte der Schülerkreis mit rund 50 ehemaligen Doktoranden und Habilitanden, darunter auch fünf Frauen, der seine Treffen seit 2005 mit Benedikt XVI. in Castel Gandolfo fortsetzt, beschlossen, eine Stiftung ins Leben zu rufen, die sein Andenken wahren soll. Damals hat Benedikt XVI. selber entschieden, dass sie Joseph-Ratzinger/Papst-Benedikt-XVI.-Stiftung heissen solle und mit 250.000 Euro das Starkapital dazu gelegt. 

Weiterlesen

Marokko: Zahlen und Fakten zur katholischen Kirche

Christen bilden in Marokko, wo der Islam Staatsreligion ist, eine winzige Minderheit

Quelle
Marokkos vergessene Christen
Papst begrüsst einzigen Überlebenden der Trappisten von Tibhirine
Kirche in Not

Marokko: Zahlen und Fakten zur katholischen Kirche

Christen bilden in Marokko, wo der Islam Staatsreligion ist, eine winzige Minderheit. Sie machen etwa 0,09 Prozent der rund 35 Millionen Einwohner aus.

Die Zahl der Katholiken in Marokko beziffert der Vatikan auf 23.000. Die meisten von ihnen sind Europäer oder afrikanische Migranten. Papstbotschafter in Marokko ist seit Ende 2015 der italienische Erzbischof Vito Rallo (65).

In Marokko gibt es zwei Erzdiözesen: Rabat und Tanger mit insgesamt 35 Pfarrgemeinden und 23 Priestern und vier Ordensmännern. Daneben wirken in Marokko 142 Ordensfrauen in insgesamt 32 Einrichtungen.

Weiterlesen

Aufruf zum Kampf gegen Fanatismus und Fundamentalismus

Papst Franziskus ruft in Marokko zum Kampf gegen Fanatismus und Fundamentalismus auf

“Wir glauben, dass Gott die Menschen in Bezug auf Rechte, Pflichten und Würde gleich erschaffen hat” – Bericht und voller Wortlaut

Quelle
Hl. Antonius von Padua in Marokko
Vatikan: Apostolische Reise nach Marokko: Besuch des Mohammed-VI-.Instituts für die Ausbildung von Imamen, Predigern und Predigerinnen
Marokko: Der Papst und die Vision eines toleranten Islam

Von AC Wimmer

Rabat, 30. März 2019 (CNA Deutsch)

Papst Franziskus hat heute in Marokko zum Kampf gegen Fanatismus und Fundamentalismus aufgerufen.

Er wurde am Flughafen von König Mohammed VI. empfangen und in die Hauptstadt Rabat gefahren. Dort hielt Papst Franziskus eine Rede vor Vertretern der Regierung, der Zivilgesellschaft und dem Diplomatischen Korps, in der er die Marokkaner zum Einsatz gegen Radikalität aufrief.

“Es ist in der Tat unverzichtbar, dem Fanatismus und Fundamentalismus die Solidarität aller Glaubenden entgegenzusetzen”, sagte Franziskus.

Weiterlesen

Marokko – Erzbischof von Rabat

Marokko – Erzbischof von Rabat: Eine Kirche auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi und des seligen Charles de Foucauld

Quelle

Rabat, 29. März 2019, Fidesdienst

Bei seinem Besuch in Marokko treffe der Petrusnachfolger auf eine Kirche, die sich an der Spiritualität des barmherzigen Samariters, des heiligen Franz von Assisi und des seligen Charles de Foucauld inspiriere, betont Erzbischof Cristobal Lopez Romero (sdb) Rabat mit Blick auf den bevorstehenden Besuch von Papst Franziskus.

Der erste Aspekt, auf den der Erzbischof aufmerksam macht, ist der Aspekt einer selbstlosen und aktiven christlichen Nächstenliebe: “In den Strukturen des öffentlichen Gesundheitswesens in Marokko gibt es 27 Arbeitsplätze die für katholische Ordensleute vorbehalten sind. Einmal sagte mir ein Beamter, diese Präsenz der Schwestern sei Teil des immateriellen Erbes von Marokko, und wir dürfen es nicht verlieren, weil ihre ‚Berufung‘ der gesundheitlichen Arbeit einen Mehrwert bringe. Mit ihrer stillen Arbeit gelinge es ihnen, den Arbeitsalltag vieler Menschen zu verändern.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel