Was ist das Opus Dei?
Opus Dei hat weltweit 92.000 Angehörige, die meisten von ihnen Laien
Quelle
Neuer Leiter des Opus Dei – Fernando Ocariz
Aufnahme in das Opus Dei
Was ist das Opus Dei?
Gegründet 1928 in Madrid, 92.000 Angehörige in allen Erdteilen, davon 98 Prozent Laien – das sind die Eckdaten des Opus Dei. Doch was genau ist das „Werk Gottes“, das der spanische Heilige Josemaría Escrivá de Balaguer vor bald 90 Jahren ins Leben rief und das mit Fernando Ocáriz nun einen neuen Prälaten hat? Eine knappe Einführung mit Susanne Kummer, der Sprecherin des Opus Dei in Österreich.
100 Fragen und 100 Antworten zur Bischofssynode *UPDATE
100 Fragen und 100 Antworten zur Bischofssynode – Neues Buch von Bischof Athanasius Schneider
Quelle
Athanasius Schneider: Weitere Beiträge
*Vademecum – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Die Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Französische, Polnische, Portugiesische und Spanische sollen in Kürze folgen.
Rom, 15. Mai 2015
Die bevorstehende Bischofssynode im Oktober 2015 wirft intensiv ihre Schatten voraus. Die Verteidigungslinien rund um das Ehesakrament werden verstärkt. Am kommenden Dienstag, den 19. Mai findet im Hotel Columbus an der Via della Conciliazione in Rom eine Pressekonferenz zu einem neuen Buch statt.
Mit Blick auf Petersdom und Vatikan wird das Buch “Opzione preferenziale per la Famiglia. Cento domande e cento risposte intorno al Sinodo” (Option für die Familie. 100 Fragen und 100 Antworten zur Synode) vorgestellt.
Im Jahr 2015 ermordete kirchliche Mitarbeiter
Vatikan – Im Jahr 2015 ermordete kirchliche Mitarbeiter
Vatikanstadt, Fides – Dienst, Mittwoch, 30 Dezember 2015
Die lange Reihe der kirchlichen Mitarbeiter, die gewaltsam ums Leben kamen, zeugt von einer ausserordentlichen Zunahme der Gewalt in dieser Epoche der Menschheitsgesichte. Es scheint in der Geschichte dergleichen nicht zu geben, da heute eine weltweite Verfolgung stattfindet. Die im Verlauf dieses Jahres ermordeten Christen, deren Schicksal unsere Agentur nachfolgend dokumentiert, stammen aus vier Kontinenten.
Kapuzinerbrüder, Märtyrer und Selige
Frederic von Berga und 25 Gefährten (gestorben 1936 und 1937)
Quelle, zenit.org, 22. November 2016, Britta Dörre
„Gestern — so erklärte Papst Franziskus während des Angelusgebets vor einem Jahr, am 22. November 2015 — wurden in Barcelona die Märtyrer Frederic von Berga und 25 seiner Gefährten seliggesprochen, die in Spanien während der grausamen Verfolgungen gegen die Kirche im vergangenen Jahrhundert getötet wurden. Es handelt sich um Priester, junge Professen in Erwartung der Priesterweihe und Laienbrüder aus dem Orden der Kapuziner-Minderbrüder. Ihrer Fürsprache empfehlen wir unsere vielen Brüder und Schwestern, die leider noch heute in verschiedenen Teilen der Welt aufgrund des Glaubens an Christus verfolgt werden.“
In kritischer Treue zur Kirche
Der Kardinal-von-Galen-Kreis e.V. blickt im Sommer 2010 auf sein 15jähriges Bestehen zurück
Die Osterakademie 2010 war dem Nachdenken über die bleibende Bedeutung des Petrusamtes gewidmet. Eine besondere Freude für den KvGK war es, dem Hl. Vater den ihm gewidmeten Berichtband persönlich überreichen zu dürfen.
Der Kardinal-von-Galen-Kreis e.V. blickt im Sommer 2010 auf sein 15jähriges Bestehen zurück. Schon die erste Tagung, mit der sich der junge Initiativkreis der diözesanen Öffentlichkeit vorstellte, liess erkennen, wie die Sorge um die Situation der Kirche in Deutschland ebenso seine Einstellung prägen wie der Wille, in Vertrauen auf das Wort Jesu einen neuen Aufbruch zu wagen: “Kirche vor dem Ende? – Die Antwort missionarischer Christen”.
Die Lukasbrüder
Die Lukasbrüder. Die Nazarener und die Kunst ihrer Freundschaft: Künstlerroman
Im Jahr 1810 gründen die Wiener Kunststudenten Friedrich Overbeck aus Lübeck und Konrad Hottinger aus Wien mit Franz Pforr und Ludwig Vogel die Lukasbruderschaft. Sie weihen ihr Leben der Malerei und wollen wie Mönche leben, um eine christliche Kunst zu schaffen, wie es sie seit Raffael Santi nicht mehr gegeben hat. Auf der Suche nach der Schönheit der Renaissance begeben sich die Lukasbrüder nach Rom. Doch haben sie nicht alle die gleichen Vorstellungen von klösterlichem Leben.
Neueste Kommentare