Jüdisches Rom (Mandelbaum City Guide)
Folgt man in Rom den verschiedenen roten Fäden, die durch die Jahrhunderte verlaufen, so eröffnen sich immer wieder ganz neue Perspektiven auf eine sehr alte Stadt
Folgt man in Rom den verschiedenen roten Fäden, die durch die Jahrhunderte verlaufen, so eröffnen sich immer wieder ganz neue Perspektiven auf eine sehr alte Stadt. Die Geschichte der Juden ist verbunden mit der Geschichte des Kirchenstaates und der weltlichen Herrschaft der Päpste, welche 1870 durch die Einheit Italiens und durch die Einrichtung Roms zur Hauptstadt beendet wurde. Eine Zeitreise von den ersten jüdischen Einwanderern bis heute zeigt, wie die Jahrhunderte ineinander verschwimmen, wie friedliche Koexistenz und grässliche Gewalt immer wieder aufeinander folgten.
Kirchenbau Mittel gegen Konsum
Schweizer Architekt: „Kirchbau als Mittel gegen Konsum-Gesellschaft“
Quelle
Mario Botta (Weitere Beiträge)
Romano Guardini (Div. Beiträge)
Mario Botta: ‘Ich will mich mit Einkehr, Opfer und Stille beschäftigen’
Er zählt zu den grossen Architekten der Gegenwart und hat nun einen Preis im Bereich der Theologie erhalten: Der Schweizer Mario Botta erhielt am Samstag im Vatikan den Ratzinger-Preis. Nach der Preisverleihung sprachen wir mit dem Architekten.
Vatican News: Herzlichen Glückwunsch für diesen Preis. Welche Bedeutung hat für Sie als Architekten dieser Preis?
Botta: Das bedeutet, dass die Architektur auch eine theologische Kraft in sich trägt. Die Architektur spricht vom Geist. Ich bin sehr gerührt, dass ich diesen Preis erhalten habe, denn damit wird die Architektur nicht nur auf eine technische Ebene reduziert. Die Architektur ist eine Sprache. Sie ist der Ausdruck ihrer Zeit, deshalb ist es auch richtig, dass die zeitgenössische Architektur auch die Probleme der Gegenwart mitberücksichtigt. Sie muss auch die grossen Gegensätze der Kultur und Gesellschaft der Gegenwart ansprechen.
Verleihung des Ratzinger-Preises 2018
An die vatikanische Stiftung “Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.” aus Anlass der Verleihung des Ratzinger-Preises
Ansprache von Papst Franziskus an die Vatikanische Stiftung “Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.”
Aus Anlass der Verleihung des “Ratzinger-Preises
Clementina-Saal, Samstag, 17. November 201
Liebe Brüder und Schwestern,
ich freue mich, auch dieses Jahr wieder an der Verleihung der Preise an die herausragenden Persönlichkeiten teilnehmen zu können, die mir auf Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats der Vatikanischen Stiftung „Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.“ vorgestellt wurden. Ich grüsse die beiden Preisträger – Professor Marianne Schlosser und Architekt Mario Botta – sowie alle hier anwesenden Mitglieder und Freunde der Stiftung. Mein Dank geht an Kardinal Angelo Amato und Pater Federico Lombardi, die uns die Bedeutung dieser Veranstaltung nahegebracht und uns die Preisträger vorgestellt haben.
Kurienkardinal Koch in Eisenstadt
Kurienkardinal Koch in Eisenstadt: Martin zeigt Gott im Leidenden
Vatikanischer “Ökumeneminister”: Martinus verweist auf Evangeliums-Kerngedanken der Nächstenliebe und Gottes verborgener Gegenwart.
Die nach dem heiligen Martin von Tours benannten Laternenumzüge rund um den 11. November, bei denen sich Kinder als Soldaten und Bettler verkleiden, erinnern an die Legende, nach der Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
Hoher Besuch zum Martinstag in Eisenstadt: Kurienkardinal Kurt Koch hat am Sonntag, 11. November 2018 das Pontifikalamt zum Fest des burgenländischen Diözesan- und Landespatrons geleitet. Der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen rief in seiner Festpredigt dazu auf, die Armen als “privilegierten Zugangsort zu Jesus Christus” zu sehen und in ihnen Gott zu begegnen. Der Heilige Martin von Tours habe diese Haltung eindrucksvoll vorgelebt.
‘Albertusforschung unserer Tage’
Excerpt from ‘Drei Ungedruckte Teile der Summa De Creaturis Alberts des Grossen’: Aus den Handschriften nachgewiesen und gewürdigt
Quelle
Albertus Magnus – Heiligenlexikon
Excerpt from Drei Ungedruckte Teile der Summa De Creaturis Alberts des Grossen: Aus den Handschriften nachgewiesen und gewürdigt.
Die erfreulich aufblühende Albertusforschung unserer Tage nimmt diese Eigenart des grössten deutschen Denkers im Mittelalter wahr. Gerade in unseren Tagen, da Alberts Botanik von Jessen und neuestens seine Tiergeschichte durch Stadler, letztere nach der Urschrift, in kritischen Ausgaben zugänglich gemacht wurden und werden, da P. Duhem und auch ältere deutsche Forscher auf seine Bedeutung für Geologie und Erdkunde hingewiesen haben, nimmt Alberts Grösse als Naturforscher immer festere Formen im vorurteilsfreien wissenschaftlichen Bewusstsein an.
‘Über die Prinzipien der fortschreitenden Bewegung’
Liber de principiis motus processivi – Über die Prinzipien der fortschreitenden Bewegung: Lateinisch – deutsch. Übersetzt von Jürgen Wetzelsberger. … d. Philo. d. Mittelalters/2. Reihe)
Quelle
De imagine – Das Bild Gottes im Menschen: Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Maria Burger (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie
Albertus Magnus beschreibt in vielschichtiger Weise Aspekte und Modelle von Bewegung. seine Untersuchungen und die Beschreibung der physiologischen Auswirkungen anhand der Wärme und Kälte schlägt er eine exakte denkerische Brücke zwischen Geistigem und Physiologischem. Wahrhaftes beglückendes Erkennen kann daher heilende Auswirkungen bis in den Bereich des Physischen haben.
‘Über die Natur und den Ursprung der Seele’
Liber de natura et origine animae. Über die Natur und den Ursprung der Seele: Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Henryk Anzulewicz … Bibliothek der Philosophie des Mittelalters)
Der Theologe und Philosoph Albertus Magnus (ca. 1200-1280) gilt als einer der bedeutendsten lateinischen Ausleger der Schriften des Aristoteles im Mittelalter. Sein philosophisches Programm war es, alle wesentlichen Teile der Philosophie, wie diese in den Büchern des Aristoteles zusammengefasst waren, den Lateinern durch umfassende Kommentarwerke und eigene Schriften zugänglich zu machen. Unter seinen naturwissenschaftlichen Schriften nimmt das Werk “Über die Natur Wesen und den Ursprung der Seele” eine herausragende Stellung ein.
Neueste Kommentare