Kultur

Timkat

Timkat (amharisch: ጥምቀት; [t’ɨmk’ət] – “Taufe”) ist das äthiopisch-orthodoxe Fest der Taufe Jesu im Jordan und der Epiphanie

Quelle
Ein Fest für alle Sinne

Timkat (amharisch: ጥምቀት; [t’ɨmk’ət] – “Taufe”) ist das äthiopisch-orthodoxe Fest der Taufe Jesu im Jordan und der Epiphanie. Das Fest findet am 19. Januar (20. Januar in Schaltjahren) statt, d. h. am 10. Tag des äthiopischen Ṭərr-Monats. Das Fest ist bekannt für seine Reinszenierungen der Taufe (ähnlich wie bei christlichen Pilgern im Heiligen Land, die die Taufe im Jordan nachstellten). Diese wurden von frühen europäischen Reisenden häufig als tatsächliche Taufen missinterpretiert, die (als Wiedertaufe) nach dem Bekenntnis von Nicäa-Konstantinopel ungültig wären, da sich Christen nur zur einen Taufe zur Vergebung der Sünden bekennen.

Während der Timkat-Zeremonie werden Tabot-Tafeln – Nachbildungen der Bundeslade, die in jedem äthiopischen Altar zu finden sind (vergleichbar mit westlichen Altarsteinen) – in kunstvoll verzierte Tücher gewickelt und von Priestern in Prozessionen auf dem Kopf getragen.

Weiterlesen

“Inkulturation des Evangeliums”

Was der hl. Johannes Paul II. uns Europäern ans Herz legte

Quelle
Europa am Kreuzweg – Die Revolte gegen die EU und die Rolle der Kirche
Johannes Paul II. war „keine modische Attrappe des Zeitgeistes“
Hl. Papst Johannes Paul II. (459)

Von Thorsten Paprotny, 20. November 2019

Osnabrücks Bischof Dr. Franz-Josef Bode äusserte jüngst die verschiedentlich begrüsste Idee, dass auch das alte Europa eine Synode nötig habe – dem Beispiel Amazoniens folgend. Ich glaube: Wir brauchen keine wundersame Synodenvermehrung, sondern einfach mehr Freude an Gott, mehr Liebe zu Seiner Kirche und mehr Wachstum im Glauben. Die letzte europäische Bischofssynode war zudem gefühlt erst gestern.

Weiterlesen

Nilow-Kloster

Nilow-Kloster

Neujahrskonzert 2020 – Wiener Philharmoniker *UPDATE

Es ist das grösste klassische Musikereignis der Welt, wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen in der ganzen Welt mitverfolgt

Quelle
Bavaria Klassik
2019 New Year Concert Vienna * Neujahrskonzert Wien *
Wienerphilharmoniker Shop
*2020 New Year Concert Vienna * Neujahrskonzert Wien

Es ist das grösste klassische Musikereignis der Welt, wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen in der ganzen Welt mitverfolgt. Am Dirigentenpult steht zum ersten Mal der lettische Dirigent Andris Nelsons.

Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahreswechsel wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen. Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte allen Menschen einen Gruss im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln.

Weiterlesen

Krippenspiel

Kathpedia Krippenspiel

Schweiz: Kloster Einsiedeln erstrahlt in neuem Licht

Das Schweizer Kloster Einsiedeln glänzt mit einer neuen Beleuchtung

Quelle
Schwarze Madonna
UNO/Schweiz: Tessiner Osterprozessionen sind Weltkulturerbe

Das Schweizer Kloster Einsiedeln glänzt mit einer neuen Beleuchtung. Die veralteten Flutlichtstrahler für die Barockfassade wurden durch eine energiesparende warmweisse LED-Beleuchtung ersetzt, wie die traditionsreiche Benediktinerabtei kurz vor Weihnachten mitteilte.

Das im Jahr 934 gegründete Kloster Maria Einsiedeln ist wegen seiner barocken Kulturschätze Anziehungspunkt für viele Touristen und als Station des Jakobswegs traditionell auch für Pilger. Die geistliche Gemeinschaft zählt rund 60 Mönche. Zum Kloster gehört die siebtgrösste Musikbibliothek der Welt mit mehr als 4.000 Musikhandschriften allein aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Weiterlesen

UNO: Byzantinischer Gesang Zyperns ist Weltkulturerbe

Der 2000 Jahre alte byzantinische Gesang auf Zypern ist immaterielles Weltkulturerbe geworden

Quelle
Frühes musikalisches Weltreich

Der 2000 Jahre alte byzantinische Gesang auf Zypern ist immaterielles Weltkulturerbe geworden. Die Weltkulturorganisation UNESCO hat ihn zusammen mit 13 weiteren Kulturformen in die diesbezügliche Liste aufgenommen.

Bei der Jahrestagung in Bogota wurden unter anderem auch das äthiopische Epiphanienfest und das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit in Boliviens Hauptstadt La Paz zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Weltweit fördert die Weltkulturorganisation Unesco seit 2003 den Erhalt von Alltagskulturen und -traditionen. Einschliesslich der Neuaufnahmen sind nunmehr 443 Formen des Immateriellen Kulturerbes auf der Repräsentativen UNESCO-Liste eingetragen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel