Die Schlacht an der Brücke
Wie ein einziger Tag den Lauf des Christentums veränderte. Der 28. Oktober 312 als Ausgangspunkt der Konstantinischen Wende
Quelle
Diokletian: Ein Machthaber, der loslassen konnte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Das Leben des Hl. Augustinus
20.06.2023
Christoph Münch
In kaum einer Stadt auf der Welt ist der katholische Glaube derart intensiv spürbar wie in Rom. Hier befinden sich die Apostelgräber des heiligen Petrus und des heiligen Paulus. Im Apostolischen Palast neben dem imposanten Petersdom lebt und wirkt bis heute der Nachfolger Petri (sofern er nicht vorzieht, im benachbarten Gästehaus zu residieren).
Unzählige Kirchen und christliche Gebäude prägen das Stadtbild genauso wie pagane Bauwerke aus römischer und späterer Zeit. Zu den bekanntesten Gebäuden zählen neben dem Petersdom sicherlich das Pantheon und die Engelsburg mit der vorgelagerten Engelsbrücke. Ja, auch den über den Tiber führenden Brücken in Rom kommt zuweilen große historische Bedeutung zu. Zu diesen Brücken zählt unter anderem auch die Milvische Brücke. Wenngleich sie äußerlich eher unscheinbar daherkommt, ist ihre Geschichte untrennbar mit der Ausbreitung des Christentums verbunden. Denn genau hier wurden am 28. Oktober 312 die Weichen für den Siegeszug der noch jungen Religion unter dem Banner Jesu Christi gestellt.
Das Konkordat von 1817 (erzbistum-muenchen.de)
1806 begonnene Verhandlungen des jungen Königreiches Bayern mit dem Heiligen Stuhl über eine neue Bistumsorganisation scheiterten. Erst nach Herstellung einer festen staatlichen Ordnung in Europa durch den Wiener Kongress wurden 1816 erneut Konkordatsverhandlungen aufgenommen
Quelle
Pius VII. (vatican.va)
Pius VII. – Wikipedia
1806 begonnene Verhandlungen des jungen Königreiches Bayern mit dem Heiligen Stuhl über eine neue Bistumsorganisation scheiterten. Erst nach Herstellung einer festen staatlichen Ordnung in Europa durch den Wiener Kongress wurden 1816 erneut Konkordatsverhandlungen aufgenommen.
Am 5. Juni 1817 konnten schließlich Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi und der bayerische Gesandte Johann Kasimir von Haeffelin in Rom den Vertragstext unterzeichnen. Die Ratifikation, die das Konkordat rechtskräftig machte, erfolgte am 24. Oktober 1817 durch König Max I. Joseph und am 9. November 1817 durch Papst Pius VII.
Nuntius verteidigt Ehe bei Aachener Heiligtumsfahrt *UPDATE
Nuntius verteidigt Ehe bei Aachener Heiligtumsfahrt. Dieser: “Nicht anders zu erwarten”
Nuntius verteidigt Ehe bei Aachener Heiligtumsfahrt. Dieser: “Nicht anders zu erwarten” (catholicnewsagency.com)
Bischof Bode feiert ersten Pilgergottesdienst bei Aachener Heiligtumsfahrt
“Zu einer Vision der Zukunft verhelfen”: Bischof aus Kolumbien predigt bei Heiligtumsfahrt (catholicnewsagency.com)
*Auf Tuchfühlung mit Jesus und Maria
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Aachen – Dienstag, 13. Juni 2023
Der Apostolische Nuntius für Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, hat bei der Aachener Heiligtumsfahrt die kirchliche Moral mit Blick auf die Ehe sowie die Gender-Ideologie verteidigt. Ortsbischof Helmut Dieser, der sich beim Synodalen Weg und anderen Gelegenheiten für eine Kehrtwende in der überlieferten Sittenlehre ausgesprochen hat, erklärte später: “Das war nicht anders zu erwarten.”
Jesus Christus habe “die Ehe von Getauften zum Sakrament erhoben”, erläuterte Eterović am Sonntag. “Sie ist das Einvernehmen zwischen Mann und Frau, eine lebenslange Gemeinschaft zu gestalten, die ‘auf das Wohl der Ehegatten und auf die Zeugung und die Erziehung von Nachkommenschaft hingeordnet ist’ (Katechismus der Katholischen Kirche, 1601).”
Gebet zum Erzengel Michael *UPDATE
Am bekanntesten wurde das 1880 von Papst Leo XIII. verfasste Gebet.
KathTube – Predigt Pfr. Dr. Richard Kocher – Programmdirektor von Radio Horeb
Leo XIII. – Prototyp des modernen Papsttums – katholisch.de
Hl. Erzengel Michael: Heiligen-Lexikon
Hl. Erzengel Michael: Weitere Beiträge
Mont Saint-Michel/Normandie
Der Mont-Saint-Michel, UNESCO – Normandie Urlaub, Frankreich (normandie-tourisme.fr)
*Abp Viganò asks bishops, priests to pray Exorcism ‘against Satan’ on Holy Saturday
Am bekanntesten wurde das 1880 von Papst Leo XIII. verfasste Gebet. Nach Angaben des Priesters Domenico Pechenino hatte ihn hierzu eine 1880 während der Heiligen Messe erlebte Dämonen-Vision inspiriert.
Ursprünglich musste das Gebet am Ende jeder Heiligen Messe gesprochen werden, 1960 stellte Papst Johannes XXIII. dies in das Belieben des Priesters, nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fand es schliesslich in der Liturgie keine Verwendung mehr.
Der Blutritt von Weingarten – die grösste Reiterprozession Europas
Der Blutritt – Die Geschichte der grössten Reiterprozession Europas *UPDATE
Quelle
Weingarten Blutritt
Predigt: Christi Himmelfahrt C 2022 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) – Im Himmel verankert
*Bischof Gerber: Blutfreitag in Weingarten ist Musik, welche die Seele anrührt (catholicnewsagency.com)
Mehr als 2000 Reiter, 900 Jahre Historie, ein Tropfen Blut – der Blutritt in Weingarten gilt als die grösste Reiterprozession Europas.
‘Im Himmel verankert, mit beiden Füssen auf Erden’ – Christi Himmelfahrt C (26.05.2022)
L1: Apg 1,1-11; L2: Eph 1,17-23 oder Hebr 9,24-28;10,19-23; Ev: Lk 24,46-53
Schweiz: “Wir wussten nicht, dass es die letzte Messe in Brienz war” *UPDATE
Die Menschen im Bündner Bergdorf Brienz hoffen, dass sie wieder in ihr Heimatdorf zurückkehren können. Das sagt im Interview mit dem Nachrichtenportal kath.ch der Pfarradministrator der katholischen Kirchgemeinden Albula und Brienz, Federico Pelicon. Der Schweizer Ort Brienz droht unter Tonnen von Stein und Geröll begraben zu werden. Jetzt müssen Dutzende Bewohner ihre Häuser verlassen
Quelle
Von Felssturz bedroht – Bangen in Brienz: So soll das Dorf evakuiert werden – News – SRF
Flügelaltar Kirche St. Calixtus von Brienz / Brinzauls | HKB (bfh.ch)
Einstein – Brienz rutscht – Gelingt die Rettung? – Play SRF
Brienz/Brinzauls – Wikipedia
*Gemeinde Albula/Alvra (albula-alvra.ch)
Das Bündner Bergdorf Brienz wird wegen eines drohenden Felssturzes evakuiert. Pfarradministrator Pelicon feierte am Sonntag noch eine Messe mit den Menschen – ohne zu wissen, dass dies vorerst der letzte gemeinsame Gottesdienst in Brienz war. “Die Menschen tragen eine große Hoffnung in sich”, sagt Pelicon. Er selber lebe im Nachbardorf und sei deswegen auch nicht von der Evakuierung betroffen.
“Die Stadt hält den Atem an” *UPDATE
Der Dom hat das Wort: Der Europäische Glockentag findet in Köln statt
Quelle
Heinrich Ulrich (Glockengießer) – Wikipedia
5. Mai 1923 – Guss der St. Petersglocke für den Kölner Dom, Stichtag – Stichtag – WDR
Kölner Dombauhütte: Neuer Glanz für Notre-Dame
Faszination Glocken | Glockentag 2023 (glocken-online.de)
Glocken | Domführungen Köln (domfuehrungen-koeln.de)
Begrüßung – Marianische Männerkongregation 1608 Köln (mc1608koeln.de)
*”Sicherlich ein schönes Erlebnis”: Glockenkonzert am Kölner Dom für Freitagabend geplant (catholicnewsagency.com)
23.04.2023 – Constantin von Hoensbroech
“Wenn die Petersglocke, das Prunkstück unter den elf Glocken unserer Kathedrale, läutet, hält die Stadt den Atem an”, sagt der Kölner Dompropst Monsignore Guido Assmann und ergänzt: “Die Menschen bleiben stehen, der Alltag bricht auf, der Dom hat das Wort.” Zuletzt sei dies in beeindruckender Weise zu erleben gewesen, als das weithin hörbare so warme ‘C’ über Stadt und Fluss erklang und auf diese Weise vom Tode des emeritierten Papstes Benedikt XVI. kündete. Auch zu anderen besonderen Anlässen wurde die Glocke geläutet – etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, beim Begräbnis des ehemaligen Kölner Oberbürgermeisters und langjährigen Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1967) sowie am Tag der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990. “St. Peter bin ich genannt, schütze das deutsche Land, Geboren aus deutschem Leid, ruf ich zur Einigkeit”, lautet eine der Inschriften auf der Glocke. Doch die vornehmste Aufgabe der 24 Tonnen schweren Petersglocke ist es, die höchsten Feste im liturgischen Jahreskreis einzuläuten und die Menschen zu den Gottesdiensten zu rufen.
Neueste Kommentare